1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Serverumzug - Migration der Email-Accounts

  • muxmax
  • 23. November 2016 um 19:21
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • muxmax
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    23. Nov. 2016
    • 23. November 2016 um 19:21
    • #1

    Hallo,
    ich plane demnächst mit einer Domain samt ca 20 Email-Konten umzuziehen. Da ich das noch nie gemacht habe, mache ich mir etwas Sorgen darum, dass alles mit dem Umzug und Erhalt der Emails gut geht. Ich habe mich schon durch unendlich viele Threads zum Thema gewühlt, einige Fragen sind für mich aber noch offen geblieben, deshalb wende ich mich hier an euch :-)
    Ich beschreibe mal meinen Plan:
    0. Bei allen Emailkonten handelt es sich um IMAP-Accounts
    1. Ich lege alle Emailkonten auf dem zukünftigen Server an (das geht, die Konten sind natürlich vor dem Umzug noch nicht über die Mailadresse erreichbar)
    2. Ich richte für alle diese Konten auf meinem Thunderbird ebenfalls neue (IMAP-) Konten an.
    3. Ich erstelle in jedem Konto die gleichen Ordner wie beim alten noch aktiven Account. Diese Ordnerstruktur wird dann auch schon auf dem neuen Server angelegt, da ich direkt mit dem neuen Server kommunizieren kann
    4. Ich erstelle in Thunderbird ebenfalls Konten für alle aktiven Accounts auf dem alten Server
    5. Kurz vor dem Umzug der Domain verschiebe ich alle Mails aus allen Ordnern vom alten in den neuen IMAP-Account
    6. Wenn ich mit allen 20 Konten durch bin, gehe ich alle Accounts nochmal von oben nach unten durch und schiebe evtl. noch eingetroffene neue Mails ebenfalls in die Ordner der neuen Konten
    7. fertig und die Domain wechselt auf den neuen Server
    8. Die hoffentlich kurze Zeit, bis die Domain auf dem neuen Server funktioniert, verbringe ich damit, nochmal zu gucken, ob neue Mails noch auf dem alten Server gelandet sind. Die schiebe ich dann auch noch rüber
    9. Ich bin hoffentlich froh, dass alles super geklappt hat

    So also mein Plan. Dabei sind zwei Fragen hängengeblieben, auf die ich keine Antwort gefunden habe.
    Mir ist nicht ganz klar, wie Thunderbird mit imap-Konten umgeht.
    1. Werden alle Mails immer komplett, inklusive Anhängen, auf meinen PC geladen, oder manchmal auch nur die Header??? Das ist mir natürlich sehr wichtig, dass ich wirklich alles rüberziehe...
    2. Was passiert in dem Moment, wo der alte Mailserver sich von der Domain verabschiedet hat? Bleiben alle Mails im Thunderbirdkonto oder verursacht der Zugriffsversuch von Thunderbird auf den alten Mailserver eine Art Meldung "keine Mails mehr auf dem Server" und Thunderbird entfernt dann automatisch auch alle Mails?
    3. Die Datenmenge, die durch den Umzug der 20 Emailkonten hin- und hergeschoben werden muss, beträgt ca. 20GB. Also einmal 20GB download auf meinen Rechner und anschließend upload auf den neuen Server. Gibt's da Erfahrungen, wieviel Zeit sowas in Anspruch nehmen kann?

    danke für eure Hilfe!

    PS ich arbeite übrigens mit der neuesten TB-Version und Windows 7

  • SusiTux
    Gast
    • 23. November 2016 um 21:10
    • #2

    Hallo muxmax,

    ich schlage eine Änderung im Plan vor. Beim "Heraufschieben" auf den neuen IMAP-Server kann es zu "Verschluckern" kommen, insbesondere dann, wenn man zu viele E-Mails in einer Aktion transferiert.
    Wenn Du verschiebst, kann es dabei zu Mailverlust kommen. Deshalb rate ich, sämtliche E-Mails zunächst in eine gleiche Ordnerstruktur unter Lokale Ordner zu kopieren und später von dort aus ebenfalls per Kopieren auf den neuen Server zu bringen. Sollte etwas schiefgehen, hast Du so immer noch die lokale Kopie, mit der Du den Vorgang wiederholen kannst.

    Zitat von muxmax

    1. Werden alle Mails immer komplett, inklusive Anhängen, auf meinen PC geladen, oder manchmal auch nur die Header???

    Wenn Du es so machst, wie oben beschrieben, dann werden komplette E-Mails samt Anhang kopiert. Kopiere in überschaubaren Paketen. Der IMAP-Server steigt sonst eventuell aus. Vor dem endgültigen Löschen würde ich den Erfolg nochmals kontrollieren.


    Zitat von muxmax

    2. Was passiert in dem Moment, wo der alte Mailserver sich von der Domain verabschiedet hat? Bleiben alle Mails im Thunderbirdkonto oder verursacht der Zugriffsversuch von Thunderbird auf den alten Mailserver eine Art Meldung "keine Mails mehr auf dem Server" und Thunderbird entfernt dann automatisch auch alle Mails?

    Auch hier, wenn Du es so machst wie oben beschrieben, bleiben zunächst sämtliche E-Mails auf dem alten Server erhalten. Zusätzlich hast Du eine lokale Kopie. Wenn letztendlich alles auf dem neuen Server ist, kannst Du die E-Mails auf dem alten löschen.

    Den Zeitbedarf kannst Du Dir anhand der verfügbaren Bandbreite grob abschätzen. Da es besser ist, in kleinen Paketen zu kopieren, plane etwas mehr ein.

    Gruß

    Susanne

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. November 2016 um 21:38
    • #3

    Hallo muxmax, und willkommen im Forum!

    Ich finde deinen "Fahrplan" für deinen Umzug als wirklich wohldurchdacht. Grundsätzlich ist alles so richtig.
    Bedingung ist natürlich, die Konten bestehen wirklich einen kurzen Zeitraum parallel nebeneinander. Wenn du das garantieren kannst ... .

    Da ich ein Freund von "Gürtel und Hosenträger" (im sprichwörtlichen Sinne) bin, schiebe ich grundsätzlich und auch dauerhaft (!) einen weiteren Schritt ein: das zusätzliche Speichern aller aufhebenswerten Mails in einer wohldurchdachten Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern". Diese von vielen Nutzern missachteten oder unverstandenen Ordner sind nichts anderes als ein Speicherort nach der Art des alten POP3, welcher allerdings an keinerlei Mailkonto gebunden ist. Du hast dort (im Rahmen der Kapazität auf deinen Massenspeichern) "unendlich" viel Platz und auch die Anzahl der selbst anzulegenden Ordner und Unterordner ist in keiner Weise begrenzt. Ich habe dort vor Jahren eine wohldurchdachte Ordnerhirarchie angelegt und alles an aufhebenswerten Mails ist zusätzlich zur Speicherung auf den diversen IMAP-Servern noch einmal lokal gespeichert. (Dass das komplette TB-Userprofil selbstverständlich in meiner täglichen Sicherung auf ein NAS drin ist, erwähne ich nur am Rande.) Hier habe ich mal in einem alten Beitrag was dazu geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    Ich würde also im Unterschied zu deinem Plan zuerst einmal diese lokale Ordnerhirarchie befüllen. Wenn alle Mails dort liegen, kann sie dir (außer dem HW-Tod, einem zuckenden Löschfinger und diversen Eindringlingen) niemand mehr nehmen.
    Und nach der peniblen Erfolgskontrolle kannst du dann die Mails auf den neuen Server kopieren. Gehe das langsam an (nicht etwa ganze große Bestände auf einmal!), und das Hochladen hängt ja auch von deiner Uplink-Bandbreite ab. Aber - und das ist ein Argument, welches den Aufwand lohnt - du hast jetzt viel Zeit und auch "beliebig viele" Versuche.


    Zitat von muxmax

    1. Werden alle Mails immer komplett, inklusive Anhängen, auf meinen PC geladen, oder manchmal auch nur die Header??? Das ist mir natürlich sehr wichtig, dass ich wirklich alles rüberziehe...

    Gute Frage ... .
    Bei IMAP werden grundsätzlich (*) lokal keine E-Mails gespeichert. Nach jedem Schließen einer gerade noch betrachteten Mail wird diese Mail wieder lokal gelöscht.
    Das, was du machst, ist aber kein Betrachten der Mails mit dem Client, sondern ein reiner per IMAP zu realisierender Kopiervorgang. Sowohl beim Kopieren der Mails vom Server in die "Lokalen Ordner" als auch das Kopieren von einem Mailkonto in ein anderes (oder eben von den "Lokalen Ordnern") ist ebenso ein vollständiger Kopiervorgang.
    Tipp: kopiere einen kleinen "Mailordner" mit einem Dutzend MB und schaue dir dann das lokale Ergebnis an.
    (*) Ich möchte die Ausnahme beim Thunderbird der Vollständigkeit halber erwähnen: das so genannte "Lokale Bereithalten ... auf diesem Rechner".
    Das ist allerdings alles andere als ein zusätzliches lokales Backup, sondern nur eine Art lokaler Cache. Was du mit einem Mailclient/per Webmail/oder durch den Provider löschst, wird letztendlich auch in diesem Cache gelöscht.


    Zitat von muxmax

    2. Was passiert in dem Moment, wo der alte Mailserver sich von der Domain verabschiedet hat? Bleiben alle Mails im Thunderbirdkonto oder verursacht der Zugriffsversuch von Thunderbird auf den alten Mailserver eine Art Meldung "keine Mails mehr auf dem Server" und Thunderbird entfernt dann automatisch auch alle Mails?

    Die Antwort steht in Verbindung mit dem, was ich oben mit dem "*" geschrieben habe.
    Bei einem sach- und regelgerecht konfigurierten IMAP-Konto (also ohne den Cache) bekommst du mit dem Wegfall nur noch die Meldung des Timeout zu sehen. Eben IMAP ...
    War der Cache aktiv, besteht die große Wahrscheinlichkeit, dass die Mails noch angezeigt werden. Eben Cache ... .
    Verlassen würde ich mich allerings nicht darauf. Besser ist das, was ich dazu oben geschrieben habe.


    Zitat von muxmax

    3. Die Datenmenge, die durch den Umzug der 20 Emailkonten hin- und hergeschoben werden muss, beträgt ca. 20GB. Also einmal 20GB download auf meinen Rechner und anschließend upload auf den neuen Server. Gibt's da Erfahrungen, wieviel Zeit sowas in Anspruch nehmen kann?

    Soll ich jetzt die Up- und Downloadbandbreite deines Internetzuganges aus meiner alten Glaskugel holen? ;)
    Auf jeden Fall wird es länger dauern als die gleiche Datenmenge als fette ISOs von einem schnellen Server zu ziehen. Es sind alles kleinere Dateien, die Verbindungen sind in der Regel TLS-Verschlüsselt usw.
    Aber mit meinem Vorschlag hast du ja keinerlei Zeitdruck.

    Und zum Schluss gestatte mir doch mal eine Frage:
    Ich befasse mich aktiv mit dem Thema E-Mail ja auch erst seit gut 30 Jahren. Und als bekennender Datenmessi habe ich auch fast alles aufgehoben. Zehntausende vom E-Mails ... . (Davon sind mir lediglich die ältesten aus den 80-Jahren als Erinnerungsstücke sehr wertvoll)
    Frage: wie schafft man es, 20GB am Maildaten anzuhäufen? (Bei mir ist es nur ein Bruchteil davon!) Speicherst du etwa "tonnenweise" fette Mailanhänge auf Dauer in den Mails?


    Viel Erfolg!

    MfG Peter (der sich wieder mal viel zu viel Zeit gelassen hat ;-))

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 23. November 2016 um 21:53
    • #4

    Bezüglich des Vorgehens haben Susanne und Peter bereits das Relevante geschrieben; bedenke aber neben der Migration von bestehenden Mails, dass je nach DNS-Setup auch noch einige Zeit später legitime Mails auf dem alten Server ankommen können. Das ist gar nicht schlimm, wenn die beiden Server ohnehin etwas parallel laufen – wann du die alten Mails überträgst ist für den Mailempfang unerheblich. Man kann daher auch den neuen Server in Betrieb nehmen und bestehende Mails erst nach einigen Tagen auf den neuen Server kopieren.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • muxmax
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    23. Nov. 2016
    • 24. November 2016 um 15:49
    • #5

    Hallo und danke für die schnellen und ausführlichen Antworten!
    dazu noch ein paar Anmerkungen:

    Die Idee mit den lokalen Ordner und alles kopieren ist gut. Ich hatte allerdings bewusst an verschieben gedacht, um nicht durcheinander zu kommen. Was weg ist, ist weg bzw auf dem neuen Server angekommen...dagegen spricht natürlich die (mir nicht bewusste) Gefahr, dass beim Verschieben manchmal doch nicht alles korrekt übertragen wird...ich hätte gedacht, wenn der Kopiervorgang nicht korrekt funktioniert, dass dann die Mails auch lokal liegen bleiben und nicht hier wie dort verschwunden sind.

    Danke für die IMAP-Erklärung - mit dem Lesen und gleich lokal wieder löschen. Jetzt hab ich's hoffentlich verstanden...

    Die Frage nach der upload-Zeit für 20GB bezog sich darauf, dass ich sehr wohl die Zeit für den upload einer 20GB-Iso einschätzen kann, mir aber nicht so klar ist, wie sich die Zeit bei zehn Millionen Minifiles verändert...

    Und zur Frage, wie es angehen kann 20GB Email-Daten angehäuft zu haben. Ganz einfach. Es sind 20 Menschen bzw. ich glaube, es handelt sich sogar um 30 Emailkonten mit 30 Personen - und ich gehöre gar nicht dazu, ich organisiere nur den Umzug ;-) - die in einer Organisation arbeiten und ein großer Teil ihrer Arbeit besteht aus Kommunikation per Email. Und da wird auch viel mit Anhängen gearbeitet. Die einzelnen Konten sind mit Daten zwischen 20MB und 2,5GB gefüllt. Woran man sieht, dass Einige ihre Konten häufig aufräumen und andere vermutlich nie...wie im normalen Leben halt... aber ich befinde mich bzgl der Umzugsvorbereitungen auch gerade in der Phase, alle Konteninhaber anzuflehen, ihre Konten vor dem Umzug nochmal aufzuräumen und dabei vor allem die Anhänge zu löschen :-)

    Dass später noch Mails auf dem alten Server eintreffen können, ist mir bewusst. Deshalb habe ich vor, solange, bis der alte Mailserver nicht mehr ansprechbar ist, immer mal nach neuen Mails zu gucken und sie ggf rüberzuschieben.
    Der alte Server ist übrigens von 1und1, nach meinen Informationen ist die Gefahr von Mailverlust bei Umzug von dort woandershin nicht ganz so groß, weil 1und1 die Server nicht sofort nach Domainumzug abschaltet, sondern wohl noch ein wenig Spielraum gibt. (die Info stammt von einem Freund der regelmäßig Serverumzüge von dort weg durchführt)

    achso, zu meinem Plan gehört übrigens auch noch, dass alle Kontoinhaber ein backup ihres Emailkontos mit MozBackup machen ;-)

    danke nochmal

    PS irgendwie funktioniert das Thema-Abonnieren nicht, ich hab keine Benachrichtigung über eure Antworten bekommen und hab sie deshalb auch erst jetzt zufällig gesehen...

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 24. November 2016 um 16:00
    • #6

    Hallo,

    Zitat von muxmax

    PS irgendwie funktioniert das Thema-Abonnieren nicht, ich hab keine Benachrichtigung über eure Antworten bekommen und hab sie deshalb auch erst jetzt zufällig gesehen...

    hast du auch in deinem Profil die entsprechenden Einstellungen vorgenommen - abgesehen von den Einstellungen im Thread?

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • muxmax
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    23. Nov. 2016
    • 24. November 2016 um 21:38
    • #7
    Zitat von graba

    Hallo,

    hast du auch in deinem Profil die entsprechenden Einstellungen vorgenommen - abgesehen von den Einstellungen im Thread?

    jetzt aber ;-)

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 24. November 2016 um 22:20
    • #8

    Hallo,

    Zitat von muxmax

    jetzt aber

    es gibt nichts, was es nicht gibt. ;)
    Zumindest treten solche "Klagen" extrem selten auf.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™