1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

IMAP Archiv - profil entschlacken?

  • akoerber
  • 29. Dezember 2016 um 08:51
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • akoerber
    Mitglied
    Beiträge
    177
    Mitglied seit
    5. Dez. 2011
    • 29. Dezember 2016 um 08:51
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.6.0
    * Betriebssystem + Version: Win 7 Pro 64
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Universität
    * Eingesetzte Antiviren-Software: Sophos
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): %

    Hallo,
    mein Profil-Ordner ist inzwischen 14GB groß. Das ist zu viel.
    Hierzu nun einige Fragen:
    1. ich habe drei Uni-Mailaccounts (IMAP) und einen privaten (POP3). Wie finde ich heraus, welches der Unterverzeichnisse innerhalb des Profilordners unter IMAPMAIL zu welchem Account gehört? Sie sind alle nach dem Mailserver benannt, unterschieden nur mit "-2", "-3" am Ende.

    2. Eines der IMAP Konten habe ich an meinen Nachfolger im Amt übergeben. Wie lösche ich es bei mir, ohne dass auch die Daten auf dem Server gelöscht werden?

    3. Wohl am wichtigsten: unsere Uni hat in den Postfächern jeweils ein mit automatischem Backup versehenen Archiv-Ordner eingerichtet. ich habe dorthin nun eine Menge Mails kopiert. Ich habe dann bei diesen Archiv-Ordnern (außer bei denen des letzten Jahres") den Haken bei "Diesen Ordner zum Offline lesen auswählen" entfernt.
    Offenkundig sind die Mails aber noch im entsprechenden Ordner im Profil geblieben. Wie kann ich sie aus dem Profil entfernen, ohne dass sie auch auf dem Server entfernt werden, also manuell wieder herunterladbar sind?

    Dank im Voraus

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. Dezember 2016 um 14:09
    • #2

    Hallo akoerber!

    Zitat von akoerber

    mein Profil-Ordner ist inzwischen 14GB groß. Das ist zu viel.

    Ich warte immer noch darauf, dass mir mal jemand erklärt, wie man ein derartiges Monsterprofil züchten kann ... . Mir gelingt es auch nach 30 Jahren Mailnutzung immer noch nicht.

    zu 1.)
    Konten-Einstellungen > "betreffendes Konto" > Servereinstellungen > Nachrichtenspeicher ... => Dort siehst du das.

    zu 2.)
    Einfach das betreffende Konto in den Konten-Einstellungen entfernen. Da jetzt kein Zugriff auf den Server mehr möglich ist, werden auch keine Löschungen an diesen übertragen.
    Vermutlich (=> "Monsterprofil" ...) war oder ist bei dir die für an einem zeitgemäßen Netz betriebene Clients IMHO sinnfreie Option des "Lokalen Bereithaltens der Nachrichten ..." aktiviert. Vor dem Entfernen dieses Mailkontos in den Konteneinstellungen diese Option, welche den Serverinhalt noch einmal lokal speichert, deaktivieren. Danach wie bei 1.) beschrieben, den Speicherpfad dieses Kontos ermitteln und aufschreiben. Nun das Konto im TB entfernen. Nach dem Neustart dürfte es auch nicht mehr angezeigt werden.

    Bei beendetem Thunderbird gehst du jetzt auf Dateiebene in dein Profil und suchst den ermittelten Profilordner für das gelöschte Konto. Er muss noch vorhanden sein (was vielen Usern mit unbeherrscht zuckendem Löschfinger schon sehr gefreut hat). Nun kannst du diesen Ordner komplett löschen - oder, um ganz sicher zu gehen, erst einmal an einen "neutralen Ort" verschieben. TB neu starten, und wenn alles wie erwartet immer noch funktioniert, diesen "weggespeicherten" Ordner löschen.

    zu 3.)
    Hier musst du die unter 1. und 2. gegebenen Hinweise anwenden. Also suchen, deaktivieren und "wegsichern". Genauer kann ich dir das mangels Sicht auf dein Profil nicht erklären, aber ich denke mal, du bekommst das hin.

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • akoerber
    Mitglied
    Beiträge
    177
    Mitglied seit
    5. Dez. 2011
    • 29. Dezember 2016 um 14:50
    • #3

    Danke,
    bei dem Konto, das ich aufgeben muss (übergeben habe), kann ich das nach Deaktivierung des ganzen Kontos so machen.

    Bei meinem anderen Konto habe ich die Funktion deaktiviert. Danach ist beim Löschen einer Datei (allerdings innerhalb von TB) diese doch auch vom Server verschwunden, wo sie eigentlich bleiben sollte. Das habe ich mit einem WebMail-Zugriff auf dieses Konto kontrolliert.
    Deshalb erscheint mir das keineswegs so einfach.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 29. Dezember 2016 um 21:56
    • #4

    Hallo,
    wenn du in einem IMAP-Ktonto irgendetwas innerhalb dieses Kontos oder auf dem Server löschst, geschieht dieses zwangsläufig auch beim "Gegenstück". Das ist das IMAP-Prinzip.
    Server und das IMAP-Konto in Thunderbird sind Spiegelbilder.

    Gruß

  • akoerber
    Mitglied
    Beiträge
    177
    Mitglied seit
    5. Dez. 2011
    • 30. Dezember 2016 um 10:09
    • #5

    Das ist als solches klar.
    Wenn ich aber den Haken bei "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten" wegnehme, entweder beim ganzen Konto, oder bei "Erweitert" bei einzelnen Ordnern, müsste doch eigentlich eine lokale Löschung keinen Einfluss mehr auf den entsprechenden Ordner auf dem Server haben, oder? Genau das ist aber der Fall.
    Sonst erschließt sich mir der Sinn der Maßnahme unserer Admins nicht, auf dem Server Archive innerhalb des Postfaches vorzuhalten.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. Dezember 2016 um 10:22
    • #6

    So lange du das Konto im Thunderbird eingerichtet hast (dieser also über die Einstellungen für das Konto verfügt uns sich am Server authentisieren kann), werden sämtliche mit dem Client durchgeführte (besser: initiierte) Aktionen letztendlich auf dem Server ausgeführt. Und der (immer noch auf diesem Konto aktive) Client zeigt das Ergebnis dieser Aktionen an.

    Wenn du im Client dieses Konto entfernt hast, also der Client keinen Zugriff mehr auf den Server hat, dann kann diese Synchronisation auch nicht mehr erfolgen. Um ganz sicher zu gehen, kann ein Neustart des Mailclient durchgeführt werden. Damit wird sichergestellt, dass der Client garantiert nicht mehr mit dem Server verbunden ist.

    Wenn bei einem (IMAP oder auch POP3) Konto dieses in den Konteneinstellungen entfernt wurde, dann bleiben dessen lokal gespeicherte Daten weiterhin im Profil enthalten. Sie können dort verbleiben (stören den TB auch nicht), können aber auch einfach aus dem Profil gelöscht werden. Du musst "nur" beachten, dass du den richtigen Ordner löschst, gerade bei mehreren Konten eines Providers, wo diese sich nur durch eine angefügte Ziffer unterscheiden.

    Die angelegten Archive (was jeder Nutzer auch locker selbst machen kann) sind nichts anderes als weitere Ordner und Unterordner (auf dem Server angelegt und über das Abonnieren im Client dargestellt) und (vermutlich auf dem Server) angelegte automatisch arbeitende Filter, welche nach bestimmten Kriterien die Mails in diese Archive verschieben. Auch dieses kann jeder User selbst machen. Sinn dahinter ist, die Mails etwas aufzuteilen, um keine Monsterdateien zu züchten.

    Ob du nun die "alten" Mails einfach in Jahres-Archive verschiebst/verschieben lässt, oder innerhalb deines IMAP-Kontos eine wohldurchdachte umfangreiche Ordnerhirarchie anlegst, ist grundsätzlich dir überlassen (so lange du die Rechte dazu hast!). Ich, zum Beispiel, nutze keinerlei Suchfunktion (was wegen meiner fast durchgängig verschlüsselten Mails auch nicht funktionieren würde), sondern sortiere "auf Knopfdruck" automatisch durch umfangreiche Filterketten fast alle meine erhaltenen und gesendeten Mails blitzschnell in eben jene Ordnerhirarchie (nach Firmen, Personen, Vorgängen/Projekten - und dort wo es sehr viele werden auch nach Jahren - usw. geordnet ein. Es sind mittlerweile über 160 hirarchisch angelegte Ordner. Und ich finde jede Mail durch einfaches Anklicken der betreffenden Ordner ebenfalls sehr schnell.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (30. Dezember 2016 um 10:35)

  • akoerber
    Mitglied
    Beiträge
    177
    Mitglied seit
    5. Dez. 2011
    • 30. Dezember 2016 um 13:31
    • #7

    Lieber Peter,
    danke. Das ist alles bekannt.
    Es bedeutet doch aber, dass ein solches "LiveArchiv" innerhalb des Kontos auf dem Server unsinnig ist, weil man die lokalen Bereithaltungen nicht entfernen kann, ohne auch das remote Archiv zu löschen. Das geht ja nur, wenn man das Konto überhaupt deaktiviert. Die selektive Nicht-Bereithaltung von Mails funktioniert offenkundig nicht.
    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. Dezember 2016 um 17:03
    • #8

    Hallo akoerber,

    ich kann natürlich nicht wissen, welche besonderen Tricks eure Admins für dieses Archiv angewandt haben. Ich bin bei meiner Beschreibung von der üblichen Vorgehensweise ausgegangen.
    Aber ich habe es noch nie erlebt, dass bei Veränderungen an den Mbox-Dateien für dieses "Lokale Bereithalten" (also aktivieren oder deaktivieren) irgendwelche Veränderungen an dem Bestand an Mails innerhalb dieses Kontos erfolgten. Vorausgesetzt natürlich:

    • dass es sich um ganz normale IMAP-Konten handelt (deren Inhalt der Archive sowohl in "Mailordnern" auf dem Server und auch auf dem Client dargestellt wird und nur zusätzlich dieser lokale Cache eingeschaltet ist);
    • dass dieser Datenbestand synchron zwischen dem Server und der lokalen Speicherung ist, also kein Synchronisationsproblem vorliegt;
    • und dass es sich NICHT nur um Archivordner in den "Lokalen Ordnern" (also rein lokale Ordner) handelt, in welche die zu archivierenden Mails verschoben (!) werden, also vom Server geholt, lokal gespeichert und auf dem Server gelöscht. Auch so etwas kann man machen, um Platz auf dem Server zu sparen. Das kann man sogar ohne Zutun des Nutzers realisieren. Und dann sind die archivierten Mails wirklich nur 1x, und zwar auf dem Client gespeichert. (Sinn im wahren "Sinne des Wortes" macht das für ein Archiv natürlich nicht.)

    Löschst du (IMAP!) mit Bordmitteln des TB Mails aus den im TB angezeigten Mailordnern, dann wird wie bei IMAP üblich, diese Löschung im Mailbestand auf dem Server durchgeführt und auch in dem lokalen Cache (lokales Bereithalten) durchgeführt. So soll es ja auch sein.
    Deaktivierst du dieses "Lokale Bereithalten", dann schaltest du nur die Synchronisation mit dem Mailbestand auf dem Server ab. Mehr passiert nicht.


    Zitat von akoerber

    weil man die lokalen Bereithaltungen nicht entfernen kann, ohne auch das remote Archiv zu löschen.

    Und das ist mir eben unverständlich.


    Zitat von akoerber

    Das geht ja nur, wenn man das Konto überhaupt deaktiviert. Die selektive Nicht-Bereithaltung von Mails funktioniert offenkundig nicht.

    In den Konten-Einstellungen > Synchronisation und Speicherplatz > Erweitert kannst du für jeden einzelnen Ordner jedes Kontos festlegen, ob bei diesem dieser Cache aktiviert werden soll, oder eben nicht.
    Eine Garantie für diese Funktion kann ich dir allerdings nicht geben, dass ich diese Funktion generell deaktiviert habe. Ich sehe keinen Sinn darin - an meinem DSL-Zugang zu Hause überhaupt nicht, und wenn ich mal mit der Bahn fahre, dann kann ich damit leben, dass ich alte, schon mal heruntergeladene Mails nicht immer sehen kann. Funkloch ist eben Funkloch.
    (Wenn ich hier etwas zu sagen hätte, dann hätte ich diese Funktion nie im TB eingebaut. Ist für mich so sinnvoll wie ein Kropf oder wie die Chatfunktion in einem Mailclient oder so ein Unsinn wie die zwangsweise Installation von Lightning ohne den User zu fragen.)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • wackva
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    1. Jan. 2017
    • 1. Januar 2017 um 12:34
    • #9

    Beim Archivieren von Emails in Thunderbird kann die Ordneroption gesetzt werden (unter Kontoeinstellungen - Kopien und Ordner)
    Hier läßt sich mit einem Haken nach dem Knopf "Archivoptionen" die Ordnerstruktur erhalten !
    Beim Archivieren einer Email im Posteingang-Ordner wird im Ordner "Archiv/2017" diese Email abgelegt und nicht im Ordner "Archiv/2017/Posteingang"
    Wie läßt sich das so abändern, daß automatisch im Ordner "Archiv/2017/Posteingang" archivert wird ?
    Bei den Unterordnern Gesendet und Entwürfe geht dies standmäßig, warum nicht bei dem Ordner "Posteingang" ?

    How can I set the archive folder from year to year-inbox-folder for the inbox-folder ?

    Edit: Um die Folgen unerwünschten Doppelpostings zu vermeiden, bitte auf obigen Beitrag nur hier Setzen von Archivierungsordner antworten. graba, S-Mod.

    Einmal editiert, zuletzt von graba (1. Januar 2017 um 13:58)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™