1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

E-Mailadressen in Adressbuch "Blockierte Absender"

  • Sachs_5
  • 14. Februar 2017 um 12:49
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Sachs_5
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    11. Feb. 2010
    • 14. Februar 2017 um 12:49
    • #1

    * Thunderbird-Version: 45.7.1
    * Betriebssystem + Version: WIN10/64
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): T-Online
    * Sync-Add-on für Online-Adressbuch?:
    * Eingesetzte Antivirensoftware: KIS 2017
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):externe SW

    Hallo,
    Absender von SPAM-Mails sind ja recht erfinderisch, um E-Mail-Konten zu erreichen. Adressen wie zB.: adfoinxcf@gmx.de -- als Absenderadresse auszufiltern macht kaum Sinn, durch einen "Buchstabendreher" hat mann so eine Mail wieder im Postfeingang. Nun finde ich aber auch Adressen wie z.B. xxxx@online.de odere yyyyy@online.ru vor. Meine Frage: Bei Absenderadressen, wo die Domäne bei meinen E-Mailbeziehungen absolut keine Rolle spielt, kann ich da die zu blockierenden Adresse in dieser Form eingeben: *@online.ru ?

    Vielen Dank! Wer hat da Erfahrung?
    Grüße Sachs_5 :?:

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. Februar 2017 um 16:17
    • #2

    Guten Tag Sachs_5!

    Du kannst dir selbstverständlich diverse Filterketten mit unerwünschten Absendern (auch bestimmte Teile davon reichen als Kriterium aus) anlegen. Es gibt auch die Möglichkeit mit so genannten "Blacklists" zu arbeiten.
    Aber ich wage sehr zu bezweifeln, dass dies irgend einen Sinn macht, denn du hast ja schon selbst festgestellt:

    Zitat von Sachs_5

    Absender von SPAM-Mails sind ja recht erfinderisch,

    Sicherlich wird es dir ein Weilchen gelingen, auf diese primitive Art und Weise bestimmte (100%ig gefakete!) Absender auszufiltern. Letztendlich wirst du aber diesen Kampf verlieren. Garantiert verlieren!

    Die einzige wirkungsvolle Methode ist, sich auf Algorithmen zu verlassen, die genau für diesen Zweck, dem Herausfiltern von SPAM entwickelt wurden. Derartige Algorithmen sind "pure Mathematik bzw. Statistik". Ich möchte sogar sagen, "pure Wissenschaft". Falls du näheres dazu wissen willst => Bayessches Filter – Wikipedia oder überhaupt nach diesem Suchwort suchen.

    Bevor ich es vergesse: Ein derartiges lernfähiges und bei genügend Training auch sehr wirksames Filter ist im Thunderbird eingebaut! Es nennt sich "JUNK-Filter", und wenn du richtig damit umgehst, wirst du mehr Erfolg als mit eigenen Basteleien haben.

    BTW:
    Solltest du allerdings ein Filtger programmieren können, welches wesentlich besser als das oben beschriebene und die anderen existierenden Filter funktioniert, dann kannst du dich als einen Anwärter für den nächsten Nobelpreis betrachten ... . ^^


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 14. Februar 2017 um 19:16
    • #3

    [OT]

    Zitat von Peter_Lehmann

    Ich möchte sogar sagen, "pure Wissenschaft".
    [...]
    dann kannst du dich als einen Anwärter für den nächsten Nobelpreis betrachten ... .

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob Du Dich gerade für eine Karriere in der Politik vorbereitest, oder ob Du das Bayessche Filter einfach so sehr gern hast. ;-)

    [/OT]

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. Februar 2017 um 19:53
    • #4

    [OT]

    Hallo Susanne!

    Zitat von SusiTux

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob Du Dich gerade für eine Karriere in der Politik vorbereitest, oder ob Du das Bayessche Filter einfach so sehr gern hast.

    Was ersteres betrifft, bin ich zwar noch nicht ganz so alt wie ein gerade gewählter Präsident, aber ich genieße jetzt lieber meinen wohlverdienten Ruhestand und werde einen Deibel tun und mich garantiert nicht um einen Posten in der Politik bewerben.
    Und was das zweite betrifft, so finde ich dieses Filter als das beste, was zur Zeit auf dem Markt ist. (Gern habe ich meine Frau, meinen Sohn, unsere Enkel usw. ...)

    Aber ich bleibe dabei: sollte es Sachs_5 (oder einem anderen fähigen Entwickler) gelingen, etwas besseres zu entwickeln, was dann das leidige Problem des allgegenwärtigen SPAM letztendlich beseitigt, dann wäre dieses IMHO einen Nobelpreis wert. (Mich fragt aber keiner ;-))


    MfG Peter
    [/OT]

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 14. Februar 2017 um 20:36
    • #5

    [OT]
    Naja, Ideen dazu gibt es schon einige. Darunter auch solche, zu denen Spam im Vergleich geradezu gern gesehen ist, wie z.B. der Vorschlag, dass sich jeder Benutzer eindeutig per Fingerabdruck identifizieren muss, bevor er etwas in das Internet senden darf usw.


    Zitat von Peter_Lehmann

    Mich fragt aber keiner ;-)

    Ich mach's mal. Welchen Nobelpreis würdest Du denn vergeben wollen? Ich würde den für Literatur nehmen, weil Spammer doch so gern aus Klassikern zitieren, um die Bayesschen Filter auszutricksen. ;-)
    [/OT]

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 14. Februar 2017 um 20:45
    • #6

    Hallo Ihr Beiden,

    für Mathematik gibt es im Übrigen keinen Nobelpreis.

    Alfred Nobel hasste die Mathematik.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SusiTux
    Gast
    • 14. Februar 2017 um 21:21
    • #7
    Zitat von Feuerdrache

    für Mathematik gibt es im Übrigen keinen Nobelpreis.

    Ich weiß, drum fragte ich ja.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.497
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 14. Februar 2017 um 21:22
    • #8

    Hallo ihr OT-Spezialisten, ;)

    bevor auch dieser Thread wieder aus den Fugen gerät, bitte hier nur noch konkret zum Thema schreiben und ansonsten gerne einen Thread im OT-Bereich eröffnen oder auch per Konversation Meinungsaustausch pflegen. Danke! :whistling:

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™