1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

Sync-Probleme zwischen Owncloud 9.1.4 und TB/Lightning

  • SteffenMatthes
  • 14. März 2017 um 17:17
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • SteffenMatthes
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Mrz. 2017
    • 14. März 2017 um 17:17
    • #1

    Hallo,
    ich hab eine Owncloud 9.1.4 frisch auf einem Ubuntu 16.04, Nginx aufgesetzt und bekomme die Kalender in Thunderbird (Windows 7 & 10) nicht verbunden mit der Owncloud.

    Die Einbindung in MacOS 10.12 klappte hingegen.

    Schritte zum Reproduzieren
    1. frisch installiertes System auf Basis von Ubuntu 16.04 mit Plesk 17
    2. OC9.1.4 installiert
    3. Nutzer und Kalender angelegt

    Erwartetes Verhalten
    Synchronisation des Kalenders zwischen der Cloud und Thunderbird / Lightning kommt nicht zu stande

    Aktuelles Verhalten
    Scheinbar scheitert es an der Akzeptanz der SSL Verbindung. Wenn ich diese unter "Extras -> Einstellungen -> Zertifikate -> Zertifikate -> Server -> Ausnahme hinzufügen" die Subdomain eingebe, wird folgende Fehlermeldung ausgegeben:
    Zeitstempel: 14.03.2017 14:39:34
    Fehler: [calCachedCalendar] replay action failed: null, uri=https://MEINEOWNCLOUD.de/remote.php/dav/calendars/USER/personal/, result=2147500037, op=[xpconnect wrapped calIOperation]
    Quelldatei: file:///C:/Users/IEUser/AppData/Roaming/Thunderbird/Profiles/39u5jafm.default/extensions/%7Be2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103%7D/calendar-js/calCachedCalendar.js
    Zeile: 327


    Weiß jemand Rat was hier schief läuft? Die Zertifikate hab ich versucht zu importieren bzw. den Link zum Server hab ich angeben – jedoch erfolglos.


    Viele Grüße und besten Dank
    Steffen

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. März 2017 um 17:44
    • #2

    Hi Steffen, und willkommen im Forum!

    Ich denke wir sind uns einig, dass das Hinzufügen einer so genannten "Ausnahme" eine primitive Krückenlösung ist und besser vermieden werden sollte.
    Entweder du hast für deinen (frei im Internet stehenden) Server ein Zertifikat von einem etablierten Trustcenter (=> dann sollte dessen Herausgeberzertifikat ja bereits von Hause aus in den Browsern/MUA "eingebaut" sein), oder du hast dir selbst ein Zertifikat erzeugt. Sollte letzteres zutreffen, dann wirst du ja auch in deiner "Privat-CA" ein Herausgeberzertifikat haben, mit welchem du die erzeugten Benutzer- und Serverzertifikate signierst. Und dieses (!) solltest du zuerst unter Herausgeber importieren und das Vertrauen einstellen.

    Es gibt natürlich die (ebenfalls Krücken-)Lösung, dass du selbst ein einziges Zertifikat herstellst, welches sich selbst signiert. Du also auf deinem Server ein Zertifikat einsetzt, welches sowohl Herausgeber als auch Server-Zertikat ist.
    Dies führt beim 52 Firefox schon zur Anzeige von Sicherheitshinweisen und wird zukünftig überhaupt nicht mehr funktionieren. Inwieweit der Thunderbird das schon auswertet, weiß ich nicht, denn ich vermeide diesen Fall.
    Ein ähnlich gelagertes Problem wird auftreten, wenn zur Signatur des Zertifikates unsichere, veraltete Algorithmen wie SHA-1 eingesetzt wurden.

    Wenn es dein eigener Server ist (ist der überhaupt direkt aus dem bösen Netz erreichbar?), dann könntest du doch einfach mal zum Testen eine unverschlüsselte Verbindung zulassen. Dann weißt du zumindest, ob alles andere stimmt.
    (Da ich keinerlei direkte Verbindungen per NAT von außen zulasse, verzichte ich sogar auf TLS. Bei mir geht es von außen nur per VPN rein.)

    Bei mir sieht der (funktionierende) Link allerdings so aus:
    http://<Server>/http://remote.php/caldav/calendars/<Benutzer>/geburtstage
    Aber wenn es bei deinem Mac funktioniert, dann wird es wohl richtig sein.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SteffenMatthes
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Mrz. 2017
    • 15. März 2017 um 10:51
    • #3

    Moin Peter,

    besten Dank für deine Antwort und die Tipps, jedoch löst das nicht das Problem.

    Gestern hatte ich die Einbindung des Kalenders lediglich direkt in MacOS versucht. Das ging unproblematisch, könnte sein das Apple hier nicht sauber programmiert hat. Wenn ich Thunderbird/Lightning für den Kalender nutze kann ich den Kalender auch unter MacOS nicht aktivieren.

    Einfach nur das http Protokoll nutzen ist keine Alternative da der Rechner im Netz – im bösen – steht. Ein gültiges Zertifikat von Comodo ist importiert unter "Einstellungen -> Zertifikate -> Server" vornehmen können (Mac & Windows). Jedoch ohne Erfolg. :(

    Mein Kalenderlink sieht ähnlich aus wie deiner, kann also auch nicht das Problem sein. :(


    Hmm, irgendwie funzt dat nich. Hast du noch n Tipp woran es liegen könnte?
    Grüße Steffen

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.544
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 15. März 2017 um 11:03
    • #4

    Hallo Steffen,
    mit dem Programm Owncloud in der Version 9.X.X, wurden hier schon einige Probleme gemeldet.
    Leider weiß ich nicht ob es auch eine Lösung gegeben hat.
    Suche einfach einmal nach Owncloud, vielleicht wirst Du fündig.

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.3 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • SteffenMatthes
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Mrz. 2017
    • 15. März 2017 um 11:48
    • #5

    Hallo EDV-Oldi und Peter,

    vielen Dank für eure Tipps und Ideen. Es lag scheinbar an der http/2 bzw. SPDY Unterstützung. Nach dem Einspielen von verfügbaren Updates und dem inaktiv/aktiv setzen der http/2 Unterstützung lief es plötzlich.

    Da war wohl irgendwo n Bug.


    Jippih ei yeah


    Besten Dank

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 15. März 2017 um 11:52
    • #6

    Hallo SteffenMatthes,

    Zitat von SteffenMatthes

    Jippih ei yeah


    wennschon, dann "Jippih ei yeah, Schweinebacke". ;)

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SteffenMatthes
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Mrz. 2017
    • 15. März 2017 um 11:59
    • #7

    :thumbsup::thumbsup::thumbsup:

  • pantarey
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    14. Jun. 2007
    • 18. März 2017 um 00:17
    • #8

    Hallo Steffen,
    auch bei mir funktioniert das Synchronisieren von TB und OwnCloud leider nicht (mehr).

    Bei meiner Anwendung ist eine Besonderheit:

    Ich kann in Lightning Termine erstellen,
    die nach dem sync, im Kalender von OwnCloud und auch auf meinem Smartphone erscheinen.

    Umgekehrt geht es leider nicht.
    Termine erstellt in OwnCloud erscheinen nach dem synch. nicht im TB.

    Was genau hast Du gemacht, mit http/2 SPDY und welche Updates haben die Lösung bei Dir gebracht ?

    Gruß, pantarey

  • SteffenMatthes
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Mrz. 2017
    • 30. März 2017 um 10:44
    • #9

    Moin Pantarey,

    dem Server wurden von Plesk einige Update (ca. 90) zur Verfügung gestellt, die hab ich eingespielt. Danach gings, aber welches dieser Pakete es genau war kann ich dir nicht sagen. :/

    Auf jedenfall hing es mit der Akzeptierung des Zertifikates zusammen.

    Viel Erfolg

    Steffen

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™