- Thunderbird-Version: 52.1.1 (x32)
- Betriebssystem + Version: Win7 PRO SP1
- Kontenart (POP / IMAP): POP
- Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX und andere
- Eingesetzte Antiviren-Software: Kaspersky Total Security
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): AVM FritzBox 7490
- Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
Hallo,
ich hatte in den letzten Tagen das Problem, daß im Posteingangsfach mehrere eMails ohne Inhalt gelistet wurden. Die eMails wurden mit dem Betreff korrekt aufgelistet, aber im Nachrichtenbereich war alles weiß und beim Doppelklick auf die eMails auch. Abspeichern über Win-Explorer erzeugte auch nur leere eml-Dateien. Ich habe dann im Posteingangsfach -> Eigenschaften die Zusammenfassungsdatei repariert. Mit dem Erfolg, daß die leeren eMails verschwanden. Möglicherweise waren darunter aber auch eMails, die mir nicht ganz unwichtig waren. Da das alles POP3-Konten sind, habe ich TB so eingestellt, daß alle eMails erst nach 180 Tagen vom Server gelöscht werden sollen. Sie sind also alle noch auf dem Server da.
Wie kann ich TB das klar machen, daß er alle eMails nochmals abholt? Oder muß man das bei GMX/eMail-Server einstellen? Ich hab versucht, eMails bei GMX als ungelesen zu markieren, aber damit wird trotzdem kein erneuter Download initiiert.
Und sollte der erneute Download klappen, gibt es ein gutes PlugIn, das mir die doppelt geladenen eMails wieder löscht? Weil es waren bei weitem nicht alle eMails vom Fehler in der Zusammenfassungsdatei betroffen...
Keine Lösung wäre es für mich, alle eMails von GMX-Webmail an ein anderes eMail-Konto von mir zu schicken und dann zurück zu GMX. Als Firma muß ich meine eMails 10 Jahre lang aufheben und es kommt auch häufig vor, daß ich den eMail-Bestand durchsuchen muß. Da nützt mir nichts, wenn der ursprüngliche Absender dann verfälscht ist.
Danke für eure Hilfe, tom.too
 Ich habe auf einer separaten Magnet-HD alle Anwendungsdaten von Privat und Firma abgespeichert und sichere diese Daten täglich über Synchredible. Das will ich aber noch auf Owncloud@Freenas umstellen. Wenn der FreeNAS-Server mit Owncloud läuft, sichert er die Daten "on the fly". Ich hatte das auch schon mal am laufen, aber es gab Schwierigkeiten, so daß ich auf Synchredible zurück bin. Diese Owncloud-Sicherung hatte ich mir schon mal mit dem Thunderbird-Ordner eingerichtet. Ich hatte dann aber immer wieder Probleme, weil einige TB-Dateien ja geöffnet sind. Und TB läuft bei mir rund um die Uhr, ich beende es fast nie. Also hat er damit auch immer Dateien, die er nicht sichern kann. Ich nehme an, das sind in erster Linie Index-Dateien, wo er sich notiert, was gerade aktuell gemacht wurde. Und das halte ich für sehr problematisch, weil gerade diese Daten ja anzeigen, welche eMails da sind und wo was gespeichert ist. So habe ich den TB-Profil-Ordner (als einzigste Anwendungsdaten) zusammen mit Win7 und allen Anwendungsprogrammen auf einer 120er SSD, damit ich in TB auch schneller die Inhalte durchsuchen kann. Diese Partition sichere ich aller 2-3 Wochen. So viel ändert sich an den Programminstallationen nicht, so daß der Zeitraum gut reicht. Alle eMails der POP3-Konten werden erst nach 180 Tagen vom Server gelöscht, so daß ich diese eMails selbst ein halbes Jahr später nochmal holen kann. Somit kann ich ein nur wenige Tage altes BackUp ggfs. einspielen und muß mir nur noch mal die eMails abholen. Wobei hier noch mal die Frage wäre: sind die eMails auf dem Mailserver als abgeholt markiert oder merkt sich TB das, was er schon heruntergeladen hat? Wenn zweites gilt, würde er sich alle eMails seit dem Backup ja eh automatisch noch mal herunterladen. Hm, aber meine gesendeten Daten wären dann ja wohl doch weg...
 Ich habe auf einer separaten Magnet-HD alle Anwendungsdaten von Privat und Firma abgespeichert und sichere diese Daten täglich über Synchredible. Das will ich aber noch auf Owncloud@Freenas umstellen. Wenn der FreeNAS-Server mit Owncloud läuft, sichert er die Daten "on the fly". Ich hatte das auch schon mal am laufen, aber es gab Schwierigkeiten, so daß ich auf Synchredible zurück bin. Diese Owncloud-Sicherung hatte ich mir schon mal mit dem Thunderbird-Ordner eingerichtet. Ich hatte dann aber immer wieder Probleme, weil einige TB-Dateien ja geöffnet sind. Und TB läuft bei mir rund um die Uhr, ich beende es fast nie. Also hat er damit auch immer Dateien, die er nicht sichern kann. Ich nehme an, das sind in erster Linie Index-Dateien, wo er sich notiert, was gerade aktuell gemacht wurde. Und das halte ich für sehr problematisch, weil gerade diese Daten ja anzeigen, welche eMails da sind und wo was gespeichert ist. So habe ich den TB-Profil-Ordner (als einzigste Anwendungsdaten) zusammen mit Win7 und allen Anwendungsprogrammen auf einer 120er SSD, damit ich in TB auch schneller die Inhalte durchsuchen kann. Diese Partition sichere ich aller 2-3 Wochen. So viel ändert sich an den Programminstallationen nicht, so daß der Zeitraum gut reicht. Alle eMails der POP3-Konten werden erst nach 180 Tagen vom Server gelöscht, so daß ich diese eMails selbst ein halbes Jahr später nochmal holen kann. Somit kann ich ein nur wenige Tage altes BackUp ggfs. einspielen und muß mir nur noch mal die eMails abholen. Wobei hier noch mal die Frage wäre: sind die eMails auf dem Mailserver als abgeholt markiert oder merkt sich TB das, was er schon heruntergeladen hat? Wenn zweites gilt, würde er sich alle eMails seit dem Backup ja eh automatisch noch mal herunterladen. Hm, aber meine gesendeten Daten wären dann ja wohl doch weg...
