1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Standard IMAP Verzeichnisse für das Archivieren auf dem Server

  • koepfer
  • 22. Mai 2017 um 09:47
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • koepfer
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    29. Apr. 2008
    • 22. Mai 2017 um 09:47
    • #1

    Hallo zusammen,

    auf meiner Suche im Internet stoße ich leider immer wieder auf unterschiedliche Antworten und hoffe nun von euch eine Antwort bekommen zu können.

    Ich habe auf meinem Linux Server einen Dovecot (IMAP Dienst) und ein kleines Script laufen, welches von mir selbst ist und bei neuen Konten die Verzeichnisstruktur erstellt. Alles kein Thema, aber wie lautet der standard Name für das Archiv Folder?

    Die sind absolut klar:

    - Sent

    - Trash

    - Drafts

    - Junk

    Aber welches wird für Archiv genommen?

    - Archiv

    - Archive

    - Archives

    Könnt ihr mir helfen Licht ins Dunkel zu bringen?

    Danke, Sven

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 22. Mai 2017 um 10:00
    • #2

    Hallo koepfer,

    für das Archiv-Verzeichnis würde ich das englische Wort "archive" wählen bzw. bei Mehrzahl "archives" und die Kleinschreibung.

    Linux "erwartet" bei Verzeichnissen standardmäßig die Kleinschreibung, auch wenn es die Großschreibung bzw. den Beginn eines Verzeichnisnamens mit einem Großbuchstaben nicht explizit verbietet.

    Die Kleinschreibung dann auch für "inbox", "sent", "trash", "drafts" und "junk".

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SusiTux
    Gast
    • 22. Mai 2017 um 10:29
    • #3

    Hallo Sven,

    ich habe eigentlich gar keine Zeit, aber dies geht schnell. Mit der Namenskonvention im Linux hat der Name nichts zu tun. Es handelt sich ja gar nicht um einen Ordner im Filesystem sondern zunächst um einen im Dovecot.

    Der Systemordner, den TB selbst für das Archivieren anlegt, heißt auf dem Server "Archives", plural und groß geschrieben. So steht es in about:config. Angezeigt wird er im deutschen TB aber als "Archiv".

    Du kannst natürlich auch einen beliebigen eigenen Ordner zum Archiv-Ordner deklarieren.

    Bin wieder weg.

    Gruß

    Susanne

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 22. Mai 2017 um 10:41
    • #4
    Zitat von SusiTux

    Bin wieder weg.

    Schön, dass Du da warst! :)

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • koepfer
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    29. Apr. 2008
    • 22. Mai 2017 um 14:07
    • #5

    Besten Dank für eure Hinweise. Es ist immer wieder interessant zu sehen wie die unterschiedlichen Clients auf den IMAP Server und den vorhandenen Verzeichnisse reagieren - die eigentlichen "standard" Verzeichnisse werden super sauber erkannt, nur das Thema mit dem Archiv Verzeichniss ist unterschiedlich. Da ist der Thunderbird anscheinend immer noch der, der am saubersten und unkompliziertesten reagiert. Was mir wichtig ist: das die meisten Clients die Deklaration automatisch für die Funktion übernehmen, ohne das viel angepasst werden muss.

    Gruß, Sven

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™