Cardbook Mehrfacheinträge - nervende Dialoge beim Start

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.6.0 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Linux 4.13.0-32-generic #35~16.04.1-Ubuntu
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): 1&1, web.de, gmx,...
    • Cardbook 26.1


    Hallo zusammen,


    ich habe in einem Profil testweise Cardbook installiert. Bisher habe ich genau zwei Adreßeinträge, jeweils in den gesammelten Adresse und im persönlichen Adressbuch. Seit kurzem begrüßt mich Cardbook bei jedem Start mit ca. 10..12 Dialogboxen, die ich alle wegklicken muß.



    Es ist relativ egal was ich auswähle, es ist tatsächlich ein Eintrag dreimal vorhanden:



    Nach Löschen von zwei der Einträge und Neustart der gleiche Effekt, wieder ein Dutzend Dialogboxen mit dem Hinweis auf Mehrfacheinträge, und tatsächlich hat sich der eine Eintrag wieder verdreifacht. Was ist da los?


    Gruß, muzel

  • Hallo muzel,


    diesen Effekt kann ich bestätigen.


    Es sieht wohl so aus, dass es etwas mit dem letzten Update von Cardbook auf Version 26.1 zu tun haben könnte. Ich persönlich habe es erst einmal deaktiviert, da ich es zur Zeit ohnehin parallel zum Standardadressbuch von Thunderbird nutze.


    Du kannst dem Entwickler Philippe Vigneau eine E-Mail schreiben (in Englisch), er reagiert sehr schnell auf Fehlermeldungen.


    Inzwischen gibt es auch ein Cardbook-Forum: Main Forum - Cardbook for Thunderbird. Auch hier ist die Verkehrssprache Englisch.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Ich habe diesen Effekt nicht. Cardbook 26.1, ca. 100 Adressen in 5 Adressbüchern auf 2 CardDav Servern + gesammelte Karten lokal. Bis auf die gesammelten Karten wurden alle Kontakte in Cardbook bzw. auf den Servern angelegt, kein Import aus dem Morks.

    Cardbook hat eine Debug-Modus. Vielleicht gibt der was her?

  • Hallo Drehmoment,


    bei muzel und bei mir sind es Linux-Umgebungen, wo das Phänomen auftritt. Bei ihm Ubuntu und mir openSUSE Leap 42.3 und Mageia 6 (jeweils x86_64).


    Das eigentlich "Merkwürdige" (und auch Neue) aus meiner Sicht ist, dass CardBook beim Start von Thunderbird automatisch eine Dublettensuche durchführt und in dessen Folge die von muzel in den Bildschirmausdrucken dargestellten Dialogboxen pro Dublette auftauchen (bei mir ca. 80 Stück). Dass dann auch nach getroffenen Entscheidungen (egal welche)


    Behalte den Kontakt     Überschreibe den Kontakt    Dubliziere den Kontakt     Vereinheiltliche die Veränderungen    


    sich dieses Verhalten nicht ändert, deutet meines Erachtens auf einen Fehler hin, der sich (vielleicht nur unter Linux-Umgebungen) erst mit dem Update von CardBook auf Version 26.1 bemerkbar gemacht hat.


    Abgesehen davon, dass Dubletten beabsichtigt sein können (unabhängig von der Sinnhaftigkeit oder nicht), hat es, seit ich CardBook parallel zum Standardadressbuch nutze, noch nie einen solchen Automatismus seitens CardBook gegeben.


    Ich habe auch in den Einstellungen von CardBook keine Einstellung gefunden, die einen solchen Automatismus dokumentiert oder eine Abschaltung eines solchen automatischen Vorgehens ermöglicht.


    Ist jetzt im CardBook-Forum thematisiert: Conflict at startup.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Ich kann das am Wochenende gern auch mal auf einer Linuxkiste ausprobieren. Ansonsten kann ich nur nochmals auf den Debug Modus verweisen. Diese Logs möchte der Entwickler bestimmt auch sehen, wenn ihr einen Bug reportet. Außer er kann es sofort selbst reproduzieren.

    Dann ist mir noch aufgefallen, das beide ABs bei Muzel lokale ABs sind. Auch scheinen beide dem Namen nach alte Thunderbird ABs und keine neuen aus Cardbook zu sein. Sind das Importe? Ist das bei dir, Feuerdrache, auch der Fall? Wäre ja vielleicht auch ein Ansatz. Ich habe, wie gesagt, keine Importe und bis auf die gesammelten Karten auch keine lokalen ABs. Sonst bräuchte ich das Cardbook nicht.

  • Hallo Drehmoment,


    zum Debug-Modus kann ich zur Zeit nichts mitteilen, da an einem Rechner ohne Thunderbird. Der Beitrag im CardBook-Forum (nicht von mir) lautet:


    Quote from BraindeadPZH

    Since very recently, last few days, every time I start Thunderbird I get 100+ popup dialogs saying I have conflict in my collected address book. Whatever option I choose, it always appear at the next startup. I just reinstalled the add-on but it did not change the situation. I don’t see error in the console. What can I do?


    Als Antwort ist ein Fix auf Version 26.2 angekündigt und optional das Angebot, diese sich per E-Mail schicken zu lassen, da derzeit noch nicht in AMO:


    Quote from CardBook

    will be fixed in 26.2 (still in instance of approbation by Mozilla)… if you want it email me and I’ll send you (cardbook.thunderbird@gmail.com)


    Dann ist mir noch aufgefallen, das beide ABs bei Muzel lokale ABs sind. Auch scheinen beide dem Namen nach alte Thunderbird ABs und keine neuen aus Cardbook zu sein. Sind das Importe? Ist das bei dir, Feuerdrache, auch der Fall?


    Bei mir auch lokale Adressbücher. Es sind mittels MoreFunctionsForAdressBook durchgeführte Exporte von Thunderbird-Adressbüchern, die dann über CardBook importiert wurden.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • na dann ist das Thema doch durch. Wenn es schon einen Fix gibt, müssen wir nichs mehr testen.

    Passt mir ganz gut. Meine Umgebung ist gerade etwas wackelig. Meine lieben Eltern spielen bestimmt mal wieder an den Docker Containern rum. Ich sage euch, Fluch und Segen ;)

  • Ich sage euch, Fluch und Segen ;)

    Sei froh :), dass Du sie noch hast.

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Und wie! Ich freue mich auch, dass beiden solche Geeks sind und alles audprobieren, was geht. Ob eigene Server, Proxies, VPN, VLANs oder die erwähnten Docker. Trotzdem, manchmal ist es echt hart, wenn die Eltern mehr Ahnung von der IT haben als die auch nicht ganz blöden Sprösslinge. :)

  • Trotzdem, manchmal ist es echt hart, wenn die Eltern mehr Ahnung von der IT haben als die auch nicht ganz blöden Sprösslinge. :)

    Da ist ja der Apfel, sind ja die Äpfel nicht weit vom Stamm gefallen ... :)

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Cardbook 26.5 ist da, bitte Testen


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Hallo edvoldi,


    danke für den Hinweis auf die neue Version.

    Der Fehler tritt bei mir mit der neuen Version nicht mehr auf! Da hat Philippe wieder sehr schnell gearbeitet!


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Ich hatte auch Probleme, habe die lokalen Adressbücher auch auf meinem Notebook jetzt verschoben. Hatte das Problem Alexander gemeldet und der kannte den Bug auch schon. Da Ihr hier auch fündig geworden seid, hatte ich mich nicht dazu geäußert.

    Gruß EDVOLDI vom Smartphone

  • Dann weite ich mein Lob für die schnelle Arbeit auf Alexander aus. :)


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Er macht ja auch die deutsche Übersetzung 🤗