Verlegung von Archiv beim Wechsel POP -> IMAP

    • Thunderbird-Version: 52.6.0
    • Betriebssystem + Version: Win7 Ultimate
    • Kontenart (POP / IMAP): POP -> IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Sophos Endpoint Security and Control, v. 10.7
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): win-firewall


    Hallo Leute!


    Ich will mit TB zwei mailaccounts organisieren: freenet und gmx.
    Das freenet-konto ist schon ne Weile per IMAP genutzt, dabei bis jetzt kein Archiv verwendet.
    Das gmx-Konto hab ich bis jetzt per POP genutzt und bin gerade dabei, es auf IMAP umzustellen. Daher gibts auch noch das alte Konto (mailabholung stillgelegt). Meine Mails der üblichen und besonderen Ordner, sowie meine Ordnerstruktur habe Ich schon soweit auf das neue gmx-konto übertragen. Im alten gmx-konto habe ich aber auch ein Archiv verwendet, was auf knapp 4000 Mails angewachsen war. Dieses möchte ich aus offensichtlichen Gründen nun nicht ins Neue verschieben, sondern ab sofort ein Gesamt-Archiv in den lokalen Ordnern nutzen und das alte gmx-Archiv dort einfügen.

    Dazu habe ich in den Konten-Einstellungen aller drei Konten zuerst den Speicherort des Archivs auf die lokalen Ordner festgelegt und eine Testmail archiviert, um das Archiv zu initiieren. Alles scheinbar problemlos: Einzelne Mails kann ich nun problemlos in dieses neue Archiv verschieben. Verwende ich die "archivieren"-Funktion, werden die Mails ebenfalls richtig eingeordnet, scheinbar sogar unabhängig vom Ursprungs-Konto.
    Will ich aber die Ordner des alten gmx-Archivs (aus dem alten gmx-Konto) per drag-n-drop in das neue Archiv verschieben/kopieren (um so die Ordnerstruktur zu erhalten), passiert genau nichts. Eine andere Variante der Integration kenne ich nicht.


    Wie kann ich also das alte, riesige gmx-Archiv in das neue gesamt-Archiv integrieren?


    Beste Grüße und schonmal besten Dank

    Haeinz

  • Hallo Haeinz,

    Wie kann ich also das alte, riesige gmx-Archiv in das neue gesamt-Archiv integrieren?

    Du könntest das Add-on "ImportExportTools" https://addons.mozilla.org/de/…/addon/importexporttools/ verwenden, um die Mailbox-Dateien deines alten Archivs in das neue Archiv in den Lokalen Ordnern zu importieren.


    Eine andere Môglichkeit wäre, im Profilordner diese Mbox-Dateien manuell zu verschieben bzw. zu kopieren.

    Ich weiß nicht, wie du das alte Archiv im GMX Konto aufgebaut hast. Wenn du die Standard-Archivfunktion von Thunderbird benutzt hast, hat dieser einen Ordner "Archiv" erstellt mit Jahres-Unterordnern, also in der Art:



    Im Profilordner \xxxxxxxx.default\Mail\pop.gmx.de\ würde die obige Struktur des Archivs folgendermaßen dargestellt:

    • eine (leere) Mbox-Datei '"Archives" (ohne Endung)

    • ein Sammelordner "Archives.sbd", der die Mbox-Dateien 2015, 2016, 2017, 2018 und die Index-Dateien 2015.msf, 2016.msf, 2017.msf und 2018.msf enthält

    • eine Index-Datei "Archives.msf"




    Inzwischen hast du die Lokalen Ordner als Speicherort für dein neues Archiv aller Konten gewählt. Thunderbird hat also vermutlich schon einen Ordner "Archiv" mit dem Thunderbird-typischen Icon in den Lokalen Ordnern erstellt, eventuell auch schon mit Unterordnern wie 2017, 2018 falls du Mails aus diesen beiden Jahren archiviert hast.


    Du kannst nun den Thunderbird-Profilordner anzeigen (*), dann bei beendetem Thunderbird in den Ordner \Mail\pop.gmx.de\Archives.sbd\ gehen, die Mbox-Dateien (ohne Endung!) wie 2015, 2016, 2017 (bzw. von früheren Jahren 2014, 2013 ...usw.) kopieren und in den Ordner \Mail\Local Folders\Archives.sbd\ einsetzen.

    Wenn sich in \Local Folders\Archives.sbd\ schon Dateien wie 2017, 2016, 2015, ... befinden, da du inzwischen Mails der anderen Konten in den Lokalen Ordnern archiviert hast, musst du die aus pop.gmx.de kopierten Mbox-Dateien vor dem Einfügen umbenennen in 2017-1, 2016-1, 2015-1 ... usw.

    Nach dem Neustart von TB würdest du dann in den Lokalen Ordnern im übergeordneten Ordner "Archiv" die (aus dem GMX-Archiv importierten) Unterordner 2015, 2016, 2017 ... bzw. 2015-1, 2016-1, ... usw. finden.


    Diese Anleitung ist für ein einfaches Archiv mit Jahres-Unterordnern gedacht. Wenn dein Archiv anders aufgebaut ist - z. B. mit thematischen Ordnern - lässt sich diese manuelle Methode natürlich anpassen. Um dir dabei zu helfen, müsste ich allerdings die entsprechenden Strukturen im alten Kontenordner "pop.gmx.de" sehen.


    (*) Profilordner anzeigen: Menü Hilfe < Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner anzeigen...


    Gruß

    Mapenzi

    Edited once, last by Mapenzi ().

  • Hallo nochmal und Danke für die schnelle Antwort!

    importexporttools hatte ich auch schon in Benutzung - irgendwann ist damit aber mal was schiefgegangen, darum hab ich die manuelle Variante versucht:

    Zunächst: Ja, das alte gmx-Archiv war ein Standard-TB-Archiv mit Jahresordnern und Erhaltung der Ordnerstruktur.

    Ich hab darum deine treffliche Anleitung auf Unterordner im Archiv erweitert:


    Es war alles aus dem alten .../Archives.sbd/ in das neue .../Archives.sbd/ zu kopieren, mit Ausnahme aller Indexdateien *.msf (Ich verstehe das jetzt so, dass letztere während der Laufzeit von TB neu angelegt werden...).
    Dabei Vorsicht: Sind im neuen .../Archives.sbd/ schon Elemente (Dateien wie Ordner) vorhanden, sind die hinzuzufügenden, welche den gleichen "Name" oder "Name.Endung" tragen, in "Name-1" bzw. "Name-1.Endung" umzubenennen!


    So hats bei mir einwandfrei funktioniert, danke Dir, Mapenzi!

    Einziger Wermutstropfen: Es wäre noch schöner, im neuen Archiv statt je zwei Ordnern "2015" und "2015-1" nur je einen Ordner "2015" zu haben. Das nächste Mal also das neue Archiv vor der Integration nur anlegen, noch nix hineinarchivieren! Vielleicht könnte auch das gute importexporttools die Integration in meinem Fall sauberer erledigen...wer hats probiert?


    Guten!

  • So hats bei mir einwandfrei funktioniert, danke Dir, Mapenzi

    So etwas freut mich natürlich sehr ;)

    Es wäre noch schöner, im neuen Archiv statt je zwei Ordnern "2015" und "2015-1" nur je einen Ordner "2015" zu haben.

    Nichts einfacher als das, sofern es sich nicht um Tausende von Mails handelt:

    du kopierst die Mails aus Ordner "2015-1" nach "2015" und löschst später "2015-1". Oder umgekehrt von "2015" nach "2015-1", wenn "2015" wesentlich weniger Mails enthält, und behältst "2015-1", den du später umbenennst in "2015".

    Vor einer solchen Umbenennungs-Aktion in den Lokalen Ordnern würde ich allerdings aus Vorsicht eine Backup-Kopie des Profilordners machen.

    Eine solche Backup-Kopie des Profilordners "xxxxxxxx.default" (oder des kompletten Anwendungsordners "Thunderbird") empfiehlt sich täglich oder alle zwei bis drei Tage.

    mit Ausnahme aller Indexdateien *.msf (Ich verstehe das jetzt so, dass letztere während der Laufzeit von TB neu angelegt werden...).

    Ja, die .msf Index-Dateien habe ich völlig vernachlässigt, weil sie keine Mails enthalten und von TB neu angelegt werden, wie du richtig vermutet hast.

    Vielleicht könnte auch das gute importexporttools die Integration in meinem Fall sauberer erledigen...wer hats probiert?

    Ich habe es eben mal mit der Version 3.3.0 von ImportExportTools getestet, wobei ich aus einem anderen Profil ein kleines klassisches Archiv mit mehreren Jahresordnern in die Lokalen Ordner eines meiner Test

    Profile importiert habe, in denen ebenfalls schon ein kleines Archiv angelegt war. Dabei habe ich nur die leere Mbox-Datei "Archives" im andern Profil markiert, woraufhin die komplette - relativ einfache - Profilstruktur importiert wurde.

    Da sich in den Lokalen Ordner schon ein Ordner "Archiv" mit Unterordnern befand, wurde das importierte Archiv automatisch umbenannt in "Archives804" umbenannt:




    Es geht also auch mit ImportExportTools und sogar recht elegant, aber wenn in einem Konto (die Lokalen Ordner sind ein besonderes Konto ohne Identität) schon ein Ordner "Archiv" besteht, wird das importierte Archiv nicht automatisch in das vorhandene integriert.


    Ich hatte in meiner ersten Antwort nicht auf ImportExportTools bestanden, weil es etwas gewöhnungsbedürftig ist und weil sich hier kürzlich ein Benutzer in einem anderen Thema beklagte, dass ImportExportTools bei ihm jedes Mal ein neues Profil (!) anlege.