1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Thunderbird Backup - Warum gibt es keine starke Alternative zu Mozbackup?

  • PasswortHilfe
  • 23. März 2018 um 22:34
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Systemanalytiker
    Gast
    • 30. Juli 2018 um 12:01
    • #21

    Danke für die Tipps.

    Ja, Thundersave kann mit "ausgelagerte" "Konten" umgehen.

    Gestern habe ich es getestet.

    Was nicht geht:

    profile= xyz (Pfad1)

    profile= 123 (Pfad2)

    Das wären zwei profile bzw. zwei Pfadangaben.

    Thundersave verarbeitet nur die 1. Profilzeile (xyz in diesem symbolischen Fallbeispiel)

    Wenn ich eingebe

    profile= C:Pfad des lokalen Kontos auf Laufwerk D (= muss natürlich korrekt angegeben)

    und Thundersave starte, dann wird auch das lokale Konto vom Laufwerk D: gesichert.

    Zusammengefasst: Ich habe 4 Konten und ein TB-Profil im Laufwerk C. Daher muss ich Thundersave 5 mal starten mit jeweils korrekten .ini Dateien.

  • Solaris
    Gast
    • 30. Juli 2018 um 13:05
    • #22
    Zitat von Systemanalytiker

    Ja, Thundersave kann mit "ausgelagerte" "Konten" umgehen.

    Vielleicht verstehen wir uns miss. Du benutzt die Begriffe Konto und Profil für mich uneindeutig. Ich bezog mich auf das Konto "Lokale Ordner", das aus dem eigentlichen Profil ausgelagert wurde. Also nicht auf ein vollständiges Profil, welches auf einer anderen Partition liegt.

    Ich weiß nicht, ob Thundersave und Co. in einer solchen Konstellation korrekt funktionieren. Ich selbst benutze kein solches Programm und kenne auch niemanden, der es täte.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    274
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 31. Juli 2018 um 10:30
    • #23

    Ich gehe davon aus, dass einzelne (über den manipulierten Pfad in den Konten-Einstellungen) ausgelagerte Konten nicht von den Tools erkannt und gesichert werden. Man kann schon froh sein, wenn wenigstens komplett ausgelagerte Profile erkannt werden. Vom Wiederherstellen der Backups will ich da noch gar nicht reden.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Solaris
    Gast
    • 31. Juli 2018 um 11:42
    • #24

    Ja, das denke ich auch. Theoretisch könnten die Tools die Pfade zwar aus der prefs.js lesen, doch glaube ich nicht, dass eines davon dies macht.

    Selbst wenn, das Restore hätte dann immer noch seine Tücken, z.B. wenn eine Partition nicht mehr existiert oder wenn inzwischen ein anderer Pfad benutzt wird. Außerdem müsste beim Restore dann die prefs.js angepasst werden.

    @Systemanalytiker, falls du die Lokalen Ordner aus dem Profil ausgelagert hast, dann werden diese in dem Backup mit großer Wahrscheinlichkeit fehlen. Das war der Grund für meine Nachfrage.

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 31. Juli 2018 um 12:29
    • #25

    So funktionierts:

    Bitte Screenshot ansehen.

    Bilder

    • Thundersave ausgelagerte Konten sichern.jpg
      • 57,71 kB
      • 1.026 × 523
  • Solaris
    Gast
    • 31. Juli 2018 um 12:35
    • #26

    Dann hast du die Lokalen Ordner auch nicht ausgelagert. Ich dachte, ich hätte das in einem anderen Beitrag von dir gelesen. Die Erinnerung mag mich täuschen.

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 31. Juli 2018 um 13:10
    • #27

    Das Konto mit der Kontenbezeichnung "Lokale Ordner" habe ich in den TB-Einstellungen auf Laufwerk D ausgelagert.

    Wenn ich bei Thundersave.ini

    dann

    ...

    profile=D:\xxx

    ...

    eingebe, dann wird das Konto "Lokaler Ordner" gesichert.

    Das eigentliche TB-Profil auf Laufwerk C wird damit nicht gesichert.

    Funktionieren tut es jedenfalls.

    Dennoch, den besten Komfort bietet MozBackup, das jedoch leider nicht weitergepflegt wird.

    Leider!!!

  • Crashandy
    Mitglied
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    98
    Mitglied seit
    24. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 31. Juli 2018 um 13:38
    • #28

    Ich möchte Euch hier gern einmal meinen Weg vorstellen, welchen ich schon seit Jahren gehe und auch schon erfolgreiche Rücksicherungen durchgeführt habe.

    Bei mir läuft täglich und automatisch ein Backup vom Ordner "D:\Thunderbird\" mit meinem darin enthaltenen Profil, ohne den Ordner ".\Mail\Local Folders". Dieser wird nur einmal in der Woche mitgesichert, da er sich ja nicht täglich verändert.

    Für das Backup verwende ich das Programm "Personal Backup", da ich dort ein ZIP-File erhalte, welches ich wiederum ohne externe Software auf jedem Windows-PC entpacken könnte.

    In der wöchentlichen Sicherung mit "Personal Backup" ist eingestellt, dass Abzweigungspunkte mitgesichert werden sollen und in der täglichen Sicherung eben nicht. Das hat alles mit der Datenmenge zu tun, da eine Vollsicherung mit 20 GB durchaus eine Stunde dauern kann.

    Mein Ordner ".\Local Folders" liegt bei mir physikalisch auf meinem NAS und wird dort in weiteren Stufen gesichert.

    Dafür habe ich einen "Symbolischen Link" erstellt. Das Laufwerk Z ist ein eingebundener Netzlaufwerksordner.

    Kleiner Nachtrag noch:

    Meine Ordnerstruktur liegt in den IMAP-Ordnern, da ich auch mit Notebook oder Smartphone darauf zugreife.

    In meinem Ordner "Local Folders" liegen nur die Archive meiner E-Mail-Konten, welche älter sind als ein Jahr.

    Einmal editiert, zuletzt von Crashandy (31. Juli 2018 um 13:49) aus folgendem Grund: Nachtrag

  • Solaris
    Gast
    • 31. Juli 2018 um 13:53
    • #29
    Zitat von Systemanalytiker

    Das eigentliche TB-Profil auf Laufwerk C wird damit nicht gesichert.

    Das findet hoffentlich keine Nachahmer. Tut mir leid, aber das ist wirklich schlimmer Murks, weil dabei sämtliche Einstellungen, lokale Kalender und Adressbücher etc. nicht gesichert werden. Absolut nicht empfehlenswert.

    Zitat von Crashandy

    Ich möchte Euch hier gern einmal meinen Weg vorstellen,

    Dieses Vorgehen sollte m.E. hingegen viele Nachahmer finden. Die Zeiten muss ein jeder seinem Bedarf anpassen, aber so halte ich es grundsätzlich für vernünftig.

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 31. Juli 2018 um 13:53
    • #30

    @Crashhandy: Wie hast Du es geschafft, das TB-Standard-Profil auf dem Laufwerk D abzuspeichern.

    Ich würde das gerne selbst ausprobieren.

    @Solaris: Bei Thundersave muss mach sich eben mehrere .ini Files anlegen und mehrere Sicherungen machen. Es ist halt so, dass man sich mit Thundersave, wenn zB die lokalen Ordner ausgelagert sind, nicht alles auf einmal sichern kann.

  • Solaris
    Gast
    • 31. Juli 2018 um 14:14
    • #31
    Zitat von Systemanalytiker

    Wie hast Du es geschafft, das TB-Standard-Profil auf dem Laufwerk D abzuspeichern.

    Mit dem Profilmanager. Das ist ein übliches und im Vergleich zum Auslagern des Lokalen Ordners ein risikoarmes Vorgehen, insbesondere bezüglich Backup und Restore.

    Zitat von Systemanalytiker

    Bei Thundersave muss mach sich eben mehrere .ini Files anlegen und mehrere Sicherungen machen.

    Das ist einer der Gründe, aus denen ich kein solches Tool benutze und auch persönlich niemanden kenne, der auf so etwas zurückgreift.

    Ich kenne Menschen, die fahren überhaupt kein Backup. Das ist deren Entscheidung. Diejenigen meiner Bekannten, die Backups erstellen, haben wie Crashandy ein kleines Konzept dazu und benutzen nur eine Software für alles. Manche nur die Mittel des Betriebssystems.

    Ergänzung: Details zum Profilmanager und zum Auslagern ganzer Profile finden sich in der Dokumentation im Forum.

  • Crashandy
    Mitglied
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    98
    Mitglied seit
    24. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 31. Juli 2018 um 14:18
    • #32

    @Systemanalytiker 

    Nein, der Ordner "D:\Thunderbird" ist leider nur ein ganz normaler Ordner auf meinem Laufwerk D, in welchem ich alle Dinge was Thunderbird betrifft abspeichere und somit auch in meinen Sicherungen verewige.

    Hier sind meine Adressbücher abgespeichert, meine verschiedenen Signaturen usw.

    Dennoch sichere ich meinen Programmordner und den originalen User-Ordner auch mit.

    Dies ist allerdings etwas komplizierter.

    Ich habe dafür eine sogenannte "Junktion" erstellt, ähnlich dem "Symbolischen Link".

    Für den Einsatz dieser von Linux bekannten Verlinkungen solltest Du Dir "Link Shell Extension" anschauen, aber wirklich erst die Grundlagen genau anschauen und verstehen, da man damit viel falsch machen kann.

         

  • Solaris
    Gast
    • 31. Juli 2018 um 14:32
    • #33

    Hast du einen besonderen Grund, aus dem du das kompliziert aufgebaut hast anstatt das Profil einfach zu kopieren und über den Profilemanager einzubinden?

  • Crashandy
    Mitglied
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    98
    Mitglied seit
    24. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 31. Juli 2018 um 15:16
    • #34

    @Solaris

    Ein besonderer Grund? Nicht wirklich, oder es fällt mir im Moment nicht mehr ein! Das liegt irgendwie schon ein paar Jahre zurück, als ich mit verschiedenen Testprofilen rumprobiert habe auch mit verschiedenen Thunderbird-Versionen. Ich denke ich sollte grundsätzlich mal aufräumen und das Ganze vereinfachen. Natürlich habe ich damals auch den Profilmanager verwendet.

    Dieser Profilmanager wird wohl auch grundsätzlich das Problem von @Systemanalytiker lösen.

    Die Auslagerung des Ordners "Local Folders" auf das NAS ist jedoch eine andere Geschichte.

    Hier habe ich in einem anderen Umfeld 5 Arbeitsplätze mit einer eigenständigen Standard-Thunderbird-Installation, an welchen zentral in das "Mail-Archiv" geschaut werden muss. Funktioniert auch ohne Probleme, trotz Mehrfachzugriffen.

    Dieses "Mail-Archiv" vergrößert sich monatlich um mehr als 1 GB, somit ist in den letzten 5 Jahren schon eine stattliche Größe von über 60 GB zusammen gekommen. Das Strato-Postfach kann das nicht stemmen und ein zentraler Mail-Server soll aber auch nicht eingesetzt werden. Die Datensicherung auf einem NAS ist nun auch noch wesentlich einfacher zu handhaben als auf den Computern.

  • Solaris
    Gast
    • 31. Juli 2018 um 16:52
    • #35
    Zitat von Crashandy

    Ich denke ich sollte grundsätzlich mal aufräumen und das Ganze vereinfachen.

    Das würde ich dir ebenfalls empfehlen. Symbolische Links sind sehr nützlich. Ich würde sie aber nur verwenden, wenn man sie auch benötigt. Das ist hier nicht der Fall.

    Zitat von Crashandy

    Funktioniert auch ohne Probleme, trotz Mehrfachzugriffen.

    Öffentlich empfehlen würde das nicht, obwohl ich mir weitgehend sicher bin, dass auch Mehrfachzugriffe kein Problem sind. Thunderbird öffnet und sperrt eine Datei exklusiv nur sehr kurz für Schreibvorgänge. Man kann folgenden Test machen:

    • Einen Ordner im Thunderbird öffnen und eine Mail zur Vorschau anklicken.
    • Eine zweite Instanz des Thunderbird auf einem anderen Rechner starten.
    • Mit der zweiten Instanz eine Mail zu besagtem Ordner hinzufügen oder löschen.

    Ergebnis: Die erste Instanz des Thunderbird wird benachrichtigt und aktualisiert sofort ohne Aktivität des Benutzers. Das heißt, der Thunderbird lauscht und reagiert auch auf die Benachrichtigung.

    Moderne Datei- und Betriebssystem können solche Situationen handhaben. Dazu muss der Thunderbird m.E. auch nicht netzwerkfähig sein, wie oft behauptet. Das mag noch für Programme zu DOS- und Windows 95-Zeiten gegolten haben.

    Die Unsicherheit - und deshalb würde ich es nicht öffentlich empfehlen, ist die, dass es ich einen Fehler im Thunderbird nicht ausschließen und das Zusammenspiel mit Schutzsoftware nicht beurteilen kann.

    Außerdem gibt es nach wie vor die parent.lock bzw. lock, über die eine zweite Instanz auf einem Profil verhindert werden soll. Das wird einen (Thunderbird-internen) Grund haben.

  • Crashandy
    Mitglied
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    98
    Mitglied seit
    24. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 31. Juli 2018 um 18:23
    • #36

    @Solaris

    Danke für die hilfreiche Aufklärung.

    Zitat von Solaris

    Die erste Instanz des Thunderbird wird benachrichtigt und aktualisiert sofort ohne Aktivität des Benutzers. Das heißt, der Thunderbird lauscht und reagiert auch auf die Benachrichtigung.

    Das Thunderbird so reagiert war mir bisher unbekannt, ist aber sehr interessant.

    Zitat von Solaris

    Außerdem gibt es nach wie vor die parent.lock bzw. lock, über die eine zweite Instanz auf einem Profil verhindert werden soll.

    An diesen Stolperstein kann ich mich sehr gut erinnern, da ich damals versucht habe das gesamte Profil zentral über das Netzwerk zu verteilen. Daran bin ich dann auch gescheitert und habe die Lösung mit der Auslagerung des Ordners "Local Folders" favorisiert.

    Das mit den Symbolischen Links war grundsätzlich einfach zu handhaben, natürlich nur wenn man weiß was man da tut.

    Eine dumme Frage hätte ich da noch:

    Seit welcher Thunderbird-Version oder seit wieviel Jahren etwa, konnte man in den Konto-Einstellungen den Lokalen Ordner einfach so auswählen?

    Das war doch wohl nicht immer so, oder?

    Da mein Netzlaufwerk immer eingehangen ist, könnte ich ja beim Backup auch das Laufwerk "Z:\Daten\Mail-Archiv\Local Folders" angeben. Leider geht das dann nicht mehr in eine ZIP-Datei, da es verschiedene Laufwerke sind und die Rücksicherung wäre bei Bedarf etwas aufwendiger.

  • Solaris
    Gast
    • 31. Juli 2018 um 20:32
    • #37
    Zitat von Crashandy

    Seit welcher Thunderbird-Version oder seit wieviel Jahren etwa, konnte man in den Konto-Einstellungen den Lokalen Ordner einfach so auswählen?

    Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, das war schon immer so. Selbst beim alten Netscape.

    Zitat von Crashandy

    Leider geht das dann nicht mehr in eine ZIP-Datei, da es verschiedene Laufwerke sind und die Rücksicherung wäre bei Bedarf etwas aufwendiger.

    Das verstehe ich nicht. Ein Backup-Auftrag kann mehrere Laufwerke enthalten. Man erhält dann ggf. mehrere zip-Dateien, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden. Ist das ein Problem?

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™