welche Thunderbird spezifischen Einschränkungen gibt es bei Postfach Passwörtern

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.1
    • Betriebssystem + Version: Win 7 x64
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): autistici.org
    • Eingesetzte Antiviren-Software: NOD32
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Bei der Einrichtung dieses Kontos wäre ich beinahe verzweifelt, denn obwohl ich alles richtig eingestellt hatte endete der Test am Ende immer mit der Behauptung, dass Username oder Passwort falsch sein sollte was nicht stimmte denn beim Web Login ins Postfach konnte ich mich mit den identischen Daten einloggen. Da ich es nicht mehr verwende kann ich es hier nennen, es war ;EɆ­n[ù±•»d‹Í’ ”T0ª×SúÅrlÒA^à‘. Nachdem ich es durch etwas anders ersetzt habe funktioniert der Account in Thunderbird. Nachdem ich nirgends Informationen dazu finden konnte welche Zeichen verwendet werden dürfen und welche maximale Länge Thunderbird zulässt hoffe ich hier eine entsprechende Auskunft zu bekommen. Wer Antwortet sollte bitte auf Hinweise, dass es vom Anbieter abhängt verzichten, denn obiger Fall beweist, dass Thundebird das Problem war!

    Trust no one. Trust nothing. Assume everyone else is a malicious actor

  • Hallo Togijak,

    Wer Antwortet sollte bitte auf Hinweise, dass es vom Anbieter abhängt verzichten, denn obiger Fall beweist, dass Thundebird das Problem war!

    nein, das tut er leider nicht. Es gibt durchaus Anbieter, deren IMAP-Zugang ein anderes Passwort hat als deren Web-Zugang. Ob autistici.org dazugehört, kann ich nciht sagen. Daher solltest Du das auf jeden Fall mal prüfen.


    Außerdem solltest Du prüfen, ob Du die Nutzung durch Drittsoftware wie TB (auch gerne unsichere oder weniger sichere Apps genannt) überhaupt freigegeben hast. Bei vielen Anbietern muss das explizit geschehen.


    TB kennt keine Einschränkung und speichert Passwörter wie sie eingegeben wurde. Genauso werden diese an den Server übermittelt. Daran liegt es definitiv nicht.


    Ein Passwort wie Deines ist lobenswert sicher. Ich kann aber nicht ausschließen, dass nicht doch Sonderzeichen dabei sind, die ein Server (nicht TB!) nicht verarbeiten kann oder irgendwie interpretiert. Daher rate ich, auf diese sehr speziellen Sonderzeichen zu versichten und auf "normale" Sonderzeichen umzustellen. Auch das dürfte ausreichend sicher sein und führt vielleicht ebenfalls zu einer Lösung des Problems.


    Hinzu kommt, dass ich insb. bei der mobilen Apfel-Software aber auch bei der Software der anderen Datenkrake gar nicht wüsste, ob und wie genau ich diese Zeichen eingeben könnte. Insbesondere erstere scheint mir da einige Einschränkungen zu haben. Vielleicht habe ich aber auch zu früh mit dem Suchen aufgehört. Prinzipiell gilt aber: Nur weil es gleich aussieht, muss es nicht dasselbe sein.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5