1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

Lighting synchronisiert nicht mehr

  • Julia
  • 8. August 2018 um 21:59
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Julia
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    8. Aug. 2018
    • 8. August 2018 um 21:59
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.1
    • Lightning-Version: unbekannt (aktuellste)
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 und Windows 7
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Avira und Norton
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): verschiedene

    Hallo,

    ich nutze seit etwa drei Jahren den mail.de-Kalender. Diesen synchronisiere ich über Lightning auf mehrere Rechner im Büro und zu Hause sowie über Davdroid auf zwei Android-Geräte.

    Seit etwa drei Tagen funktioniert die Synchronisierung von mail.de auf Lightning nicht mehr. Wenn man einen Termin in Lightning auf einem der Rechner eingibt, erscheint dieser sofort online in dem mail.de-Kalender. Nur die "Abwärts"-Synchronisation fehlt. Der Termin wird also auf den anderen Rechnern in Lightning nicht angezeigt. Selbiges, wenn ich einen Termin direkt im mail.de-Kalender anlege.

    Fehlermeldungen gibt es nicht (auch keine gelben Dreiecke mit Ausrufezeichen hinter den Kalendern, die sonst Synchronisierungsprobleme anzeigen).

    Da die Synchronisation mit den Android-Geräten aber problemlos funktioniert, gehe ich davon aus, dass das Problem irgendwo in Thunderbird/Lightning liegt. Da das Ganze ewig ohne jedes Problem funktioniert hat und an keinem der Rechner irgendwas geändert wurde, weiß ich nun einfach nicht mehr weiter.

    Der Fehler besteht auf sechs Rechnern, die teilweise noch auf Windows 7 und teilweise auf Windows 10 laufen und unterschiedliche Virenprogramme haben. Sie befinden sich auch an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Netzwerken/Internetzugängen.

    Kennt vielleicht jemand das Problem oder hat eine Idee?

    Tausend Dank!

    Julia

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 9. August 2018 um 09:56
    • #2

    Hallo Julia,

    kann es sein das bei Mail.de etwas verändert wurde?

    Wenn das nur bei einem Rechner passiert könnte es ein Problem auf diesem Rechner sein. Da das aber auf unterschiedlichen Rechner auftritt glaube ich nicht an ein Lightning Problem. Das es auf Smartphones funktioniert heißt nichts, Das ist eine andere Schnittstelle. Bei einigen Anbieter muss Thunderbird besonders freigeschaltet werden.

    Gruß EDV Oldi vom Smartphone

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.3 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Solaris
    Gast
    • 9. August 2018 um 10:18
    • #3
    Zitat von Julia

    Wenn man einen Termin in Lightning auf einem der Rechner eingibt, erscheint dieser sofort online in dem mail.de-Kalender. Nur die "Abwärts"-Synchronisation fehlt.

    Erscheint der Termin auf den Smartphones? Falls ja, wie greifen die Smartphones auf die Kalender zu, ebenfalls per CalDav oder über eine App des Providers?

    Wird der Termin auch nach einem Neustart des Thunderbirds (und notfalls einem manuellem Synchronisieren) nicht im Lightning angezeigt?

    Weitere Hinweise zur Diagnose: https://wiki.mozilla.org/Calendar:QA_Ca…Diagnosis_hints

  • Julia
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    8. Aug. 2018
    • 9. August 2018 um 22:04
    • #4

    Hey,

    erstmal vielen Dank für eure Antworten!

    Ob bei mail.de irgendetwas geändert wurde, habe ich bisher nicht herausfinden können. Offensichtliche Änderungen gab es jedenfalls keine und an weitere Informationen komme ich nicht ran.

    Auch die Anleitung zur Synchronisation des Kalenders über Lightning hat sich nicht geändert.

    Ähm, was meinst Du mit "Lightning muss besonders freigeschaltet werden?"

    Danke für den Hinweis mit der anderen Schnittstelle - da hab ich laienhaft die falschen Schlüsse gezogen.

    Zu den Smartphones: Ja, wie gesagt, da funktioniert es in beide Richtungen fehlerfrei. Und sie greifen über CalDav zu.

    Und nein, auch ein Neustart oder manuelle Synchronisation lösen das Problem nicht. Etwa tausend mal probiert... Selbst Neuinstallation des Thunderbird bringt nix, die Termine tauchen nicht auf. Wenn das gehen würde, wäre das alles nicht so ein Drama :-)

  • Solaris
    Gast
    • 9. August 2018 um 22:29
    • #5
    Zitat von Julia

    Ja, wie gesagt, da funktioniert es in beide Richtungen fehlerfrei. Und sie greifen über CalDav zu.

    Wenn der Zugriff über CalDav erfolgt und funktioniert, dann muss nichts mehr freigeschaltet werden. Das wäre u.U. anders, wenn der Zugriff ansonsten per Webclient oder spezieller App erfolgen würde.

    Ich würde nach deinen Schilderungen somit tatsächlich ein Problem im Umfeld Thunderbird/Lightning vermuten. Viele andere Ursachen, wie das Netzwerk, einen Fehler im Profil oder die Sicherheitssoftware, hast du durch deine Voruntersuchungen bereits nahezu ausgeschlossen.

    Wenn du es weiter untersuchen möchtest, siehe den Link oben.

    Wichtig wäre nach wie vor auch dieser Punkt:

    Zitat von Julia

    Seit etwa drei Tagen funktioniert die Synchronisierung von mail.de auf Lightning nicht mehr.

    Es muss eine Veränderung gegeben haben. Vielleicht beim Provider, vielleicht bei euch. Die Frage wäre, welche?

  • Julia
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    8. Aug. 2018
    • 9. August 2018 um 22:45
    • #6

    Sorry, der link übersteigt leider meine Fähigkeiten. Mir fehlt schlicht die Kenntnis dazu.

    Und ja, da hast Du recht. Irgendwer muss was verändert haben. Bei uns war es nicht, das ist das einzige, was ich sicher sagen kann.

    Im fraglichen Zeitraum gab es keine Thunderbird-updates, das habe ich schon nachgeschaut. Für Lighning habe ich ein Update gefunden, welches am 06.08. veröffentlicht wurde (https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Moz…lendar_Versions), das würde zeitlich genau zum Auftritt des Problems passen. Kann das vielleicht sein?

  • Julia
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    8. Aug. 2018
    • 9. August 2018 um 22:55
    • #7

    Zur Ergänzung: Ich habe gerade mal probehalber die den Kalender beinhaltende Mailadresse wieder als Konto in Thunderbird angemeldet (ich nutze sonst nur Lightning). Die Mails werden sofort abgerufen. Die Komunikation funktioniert an dieser Stelle also.

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 10. August 2018 um 09:36
    • #8

    Hallo Julia,

    Zitat von Julia

    Ähm, was meinst Du mit "Lightning muss besonders freigeschaltet werden?"

    das ist natürlich Blödsinn, hatte da eine falsche Idee.

    Zitat von Julia

    Für Lighning habe ich ein Update gefunden, welches am 06.08. veröffentlicht wurde

    Das Betrifft aber nur die Entwickler Versionen.
    Einzelne Updates für Lightning gibt es schon lange nicht mehr.

    Es könnte auch das Problem sein, gefunden in den "Release Notes" von Thunderbird 60:

    Ob der Bug schon in Thunderbird 52.x auftritt kann ich im Moment nicht sagen.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.3 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Solaris
    Gast
    • 10. August 2018 um 12:20
    • #9
    Zitat von Julia

    Sorry, der link übersteigt leider meine Fähigkeiten. Mir fehlt schlicht die Kenntnis dazu.

    Das ist nicht schwierig. Du musst lediglich die beiden Schalter auf den Wert true stellen und danach den Thunderbird neu starten. Am besten löschst du das Fehlerlog noch zuvor, damit es übersichtlicher bleibt.

    Danach schreibt Lightning zusätzliche Informationen in das Fehlerlog. Das kopierst du und stellst es hier ein. Prüfe vorher, ob es persönliche Informationen enthält. Die solltest du zuvor anonymisieren.

    Ob wir das Fehlerlog dann richtig interpretieren können, ist eine andere Frage. Der Entwickler kann es gewiss.

    Zuvor teste aber den Hinweis von edvoldi .

    Zitat von Julia

    Zur Ergänzung: Ich habe gerade mal probehalber die den Kalender beinhaltende Mailadresse wieder als Konto in Thunderbird angemeldet (ich nutze sonst nur Lightning). Die Mails werden sofort abgerufen. Die Komunikation funktioniert an dieser Stelle also.

    Das besagt nicht viel. Mailabruf und der Kalender haben nichts miteinander zu tun. Beide haben unterschiedliche Protokolle, benutzen unterschiedliche Ports und Server.

    Innerhalb des Lightning gibt es eine Verbindung. Das Mailkonto wird z.B. benutzt, um Termineinladungen zu versenden. Das geht natürlich nicht, wenn zu der hinterlegten Adresse kein Konto mehr existiert.

    Funktioniert der Kalender denn, wenn das Konto und auch der Kalender neu eingerichtet sind?

  • Julia
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    8. Aug. 2018
    • 14. August 2018 um 22:24
    • #10

    Danke!

    Ich habe jetzt den Tip von edvoldi (network.cookie.same-site.enabled auf false stellen) probiert. Hat leider nichts geändert.

    Thunderbird 60 habe ich auch probehalber mal installiert. Hat ebenfalls nichts gebracht.

    Das Fehlerlog hat habe ich in eine Worddatei kopiert zum Anonymisieren. Es hat 49 Seiten (ja, auch wenn ich es vor dem Neustart von Thunderbird lösche). Ist das normal? Oder hab ich da vielleicht irgendwas falsches aufgerufen (Strg+Shift*J)?

    In totaler Verzweiflung habe ich jetzt gerade auf einem der betroffenen Rechner nochmal die Kalender gelöscht und neu angelegt. Und siehe da, dann synchronisiert er wieder. Sehr merkwürdig, denn das war natürlich eines der ersten Sachen, die ich letzte Woche nach erstem Auftritt des Fehlers ausprobiert hatte. Und da hatte das nicht funktioniert. Wenn das auf den anderen Rechnern auch klappt ist das zwar kein großer Spaß bei acht Kalendern auf sechs Rechnern, aber macht mich trotzdem sehr froh.

    Auch wenn ich jetzt schon gerne herausgefunden hätte, wo das Problem liegt...

  • Solaris
    Gast
    • 15. August 2018 um 10:28
    • #11
    Zitat von Julia

    Auch wenn ich jetzt schon gerne herausgefunden hätte, wo das Problem liegt...

    Fall es noch von Relevanz ist ... .

    Die Logs können natürlich nur dann helfen, wenn der Fehler noch auftritt. Wenn du alle Kalender durch Neuinstallation im Thunderbird wieder funktionsfähig hast, helfen frische Logs nicht mehr.

    Wie oben erwähnt, eine Garantie dass hier im Forum jemand die Logs vollständig verstehen kann, gibt es nicht. Manches lässt sich für uns Anwender erkennen, aber letztendlich wissen nur die nur die Entwickler, was sie genau in welcher Syntax und Form loggen.

    Zitat von Julia

    Das Fehlerlog hat habe ich in eine Worddatei kopiert zum Anonymisieren. Es hat 49 Seiten (ja, auch wenn ich es vor dem Neustart von Thunderbird lösche). Ist das normal?

    Schwer zu sagen.

    Auch bei einem fehlerfrei funktionierenden Thunderbird finden sich stets eine Reihe JS-Fehlermeldungen. Die kann man vermutlich getrost ignorieren, aber sie machen die Suche unübersichtlich.

    Bei mir tauchen solche Meldungen seit vielen Jahren auf, ohne dass ich je ein Problem gehabt hätte.

    In deinem Fall sind zunächst nur die Meldungen im Log von Interesse. Die können, wenn man sie herauskopiert, aufgrund ihrer Baumstruktur recht lang ausfallen. Bei sind es ca. 15 Seiten bei 9 Kalendern.

    Allgemeine Fehler und Warnungen können ausgeblendet werden. Wichtig ist also, Filter so zu setzen, dass möglichst nur die relevanten Nachrichten angezeigt werden.

    Bei mir sieht das zum Beispiel so aus.

    Code
    CalDAV: Retrieving server info from cache for Kalender A  calDavCalendar.js:295:9
    CalDAV: Retrieving server info from cache for Kalender B  calDavCalendar.js:295:9
    CalDAV: Retrieving server info from cache for Kalender G  calDavCalendar.js:295:9
    CalDAV: Retrieving server info from cache for Kalender C  calDavCalendar.js:295:9
    CalDAV: Retrieving server info from cache for Kalender I  calDavCalendar.js:295:9
    CalDAV: Retrieving server info from cache for Kalender D  calDavCalendar.js:295:9
    CalDAV: Retrieving server info from cache for Kalender F  calDavCalendar.js:295:9
    CalDAV: Retrieving server info from cache for Kalender E  calDavCalendar.js:295:9
    CalDAV: Retrieving server info from cache for Kalender H  calDavCalendar.js:295:9
    
    
    // snip
    
    
    
    // dann für jeden Kalender solche Abschnitte wie hier für Kalender E: 
    
    
    CalDAV: initial ctag "53f178ca68ab2c5b6fe65ccb6972ddf8" for calendar Kalender E  calDavCalendar.js:1837:21
    Adding supported items: VTODO,VEVENT for calendar: Kalender E  calDavCalendar.js:1854:17
    CalDAV: send: OPTIONS https://10.0.0.31:8843/WebDavServer/  calDavCalendar.js:1932:13
    CalDAV: DAV header: 1, 2, 3, calendar-access, addressbook, extended-mkcol  calDavCalendar.js:1959:21
    CalDAV: Server does not support CalDAV scheduling.  calDavCalendar.js:2002:17
    Alles anzeigen

    Bei mir gibt es keine Fehlereinträge. Das wären aber die Stellen, nach denen du zunächst suchen solltest. Du kannst sie daran erkennen, dass sie mit "CalDAV: Error" beginnen.

    Was ich bei mir gefunden habe, sind Einträge wie

    "CalDAV: Server does not support CalDAV scheduling."

    Das ist in meinen Fall in Ordnung, weil der Server Scheduling wirklich nicht unterstützt.

    Ob die Fehlersuche noch sinnvoll ist, musst du entscheiden. Sie wird dir vielleicht eine Erkenntnis bringen, woher der Fehler kommt oder kam. Den Aufwand, die Kalender einmal neu einzurichten, wirst du wahrscheinlich dennoch haben.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™