1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Add-ons und manuellen Anpassungen
  4. Erweiterungen

Übernameprobleme in CardBook

  • ArtGee
  • 15. August 2018 um 18:01
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • ArtGee
    Mitglied
    Beiträge
    85
    Mitglied seit
    1. Okt. 2014
    • 15. August 2018 um 18:01
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.0
    • Betriebssystem + Version: 10/64
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): 1+1

    Hi zusammen,

    ich habe schon vor einger Zeit die Daten aus dem TB-Adressbuch via CardBook auf mein iPhone übertragen. Das hat auch einmal funktioniert. Da es immer wieder passiert, dass ich Änderungen aus Gewohnheit im TB-Adressbuch und nicht in CB vornehme, wollte ich den jetztigen Stand über eine .csv in CB importieren. Danach finde ich nun plötzlich ein Chaos besonders bei den Namen vor. Sowohl bei "Anzeigename", als auch unter "Name" und "Vorname" sind eine Kette von Angaben eingetragen. Dafür fehlen alle Adressangaben. Hat das etwas mit TB 60.0 zu tun? Was muss ich einstellen, damit einfach nur Name, Vorname, Tel., Adresse, Email und URL aus TB übernommen werden?

    Gruß aus dem Harz
    A

  • wpu
    Mitglied
    Beiträge
    89
    Mitglied seit
    9. Jan. 2005
    • 16. August 2018 um 18:59
    • #2

    Ich habe meine Adressen mit morefunctionsforAB-TB3-1.0b7 exportiert. Diese Erweiterung ist aber mit Thunderbird 60 nicht kompatibel. Du müsstest also temporär noch einmal Thunderbird 52 installieren. Wichtig ist, dass du vor dem Export unter Zusätzliche Einstellungen, vCard-Format das vCard-Format 3.0 auswählst.

    Ein Export aus dem Adressbuch von Thunderbird funktioniert nicht, da dort nur das vCard-Format 2.1 verwendet wird, was Cardbook nicht lesen kann.

    Alternativ kannst du die Software vCard Grid ausprobieren.

  • Solaris
    Gast
    • 16. August 2018 um 20:16
    • #3
    Zitat von wpu

    Ein Export aus dem Adressbuch von Thunderbird funktioniert nicht, da dort nur das vCard-Format 2.1 verwendet wird, was Cardbook nicht lesen kann.

    Beim Export entsteht eine Textdatei. Darin lassen sich die Versionsnummern leicht mit Suchen&Ersetzen auf 3.0 korrigieren. Danach sollte CardBook die Datei importieren können. Das ist vielleicht schneller und einfacher als ein Downgrade auf Thunderbird 59 oder die Installation eines zusätzlichen Tools.

  • ArtGee
    Mitglied
    Beiträge
    85
    Mitglied seit
    1. Okt. 2014
    • 17. August 2018 um 08:47
    • #4

    Danke Euch beiden. Aber das hilft mir nicht weiter. Der Export via CB hat ja schon einmal gut funktioniert. Warum nun plötzlich nicht mehr? Es hat doch auch keinen Sinn, bei ein paar hundert Adressen per Hand Korrekturen vornehmen zu müssen. Hat denn niemand von den Experten einen Vorschlag?

    Gruß aus dem Harz
    A

  • Solaris
    Gast
    • 17. August 2018 um 09:23
    • #5
    Zitat von ArtGee

    Der Export via CB hat ja schon einmal gut funktioniert.

    Über eine ähnliche Formulierung hatte ich mich schon in deinem ersten Posting gewundert. Da dachte ich noch, es sei einfach eine unglückliche Wortwahl.

    Nun habe ich den Verdacht, dir ist möglicherweise gar nicht klar, wozu CardBook gedacht ist, und wie man es benutzt.

    CardBook bietet zwar auch ein lokales Adressbuch wie der Thunderbird selbst, der wesentliche Vorteil ist jedoch der, dass man damit per CardDav auf Adressbücher zugreifen kann, die auf einem Server liegen. Man muss dann eben nichts mehr exportieren, weil alle Geräte aus dasselbe Adressbuch zugreifen.

    Du musst also nichts auf dein iPhone exportieren sondern du nutzt einen gemeinsames Adressbuch auf dem iPhone wie auf dem PC.

    Einträge, die du in CardBook vornimmst sind dann sofort auf dem iPhone und umgekehrt.

    Wenn du größere Bestände in einem Rutsch in diesen Kalender bekommen möchtest, dann musst du die Daten in diesen Kalender importieren. Das kann über CardBook geschehen. Es benötigt die zu importierenden Daten im Format vCard 3.0 oder vCard 4.0.

    Folglich musst du die Daten aus dem Thunderbird-Adressbuch in diesem Format bereitstellen. Die Möglichkeiten dazu sind oben beschrieben.

  • ArtGee
    Mitglied
    Beiträge
    85
    Mitglied seit
    1. Okt. 2014
    • 17. August 2018 um 10:19
    • #6

    Danke, Solaris. Ich importiere auf das iPhone über einen Posteo-Account. Das ist dann wohl der Server. Um es jetzt sauber zu bekommen, habe ich auf meinem PC in CB das alte Adressbuch gelöscht und ein neues angelegt. Anscheinend holt sich das aber gleich den alten Bestand vom Server zurück, denn es sah gleich aus, wie gehabt, ohne das ich etwas von TB importiert hätte. Ein neuer Import über eine vCard-Datei hat dann das Chaos in den Spalten auch nicht merklich verändert. Und die neuen Einträge im TB-Adressbuch tauchen jetzt auf dem iPhone entsprechend kryptisch auf. Alte dagegen in der bisherigen korrekten Fassung. Sakra!

    Gruß aus dem Harz
    A

    Einmal editiert, zuletzt von ArtGee (17. August 2018 um 10:30)

  • Solaris
    Gast
    • 17. August 2018 um 13:52
    • #7

    Ich verstehe nicht, was du da genau machst. Deine Beschreibungen sind nicht schlüssig.

    Du musst verstehen, dass dein Adressbuch zunächst einmal nicht in CardBook oder auf dem iPhone sondern auf dem Server bei Posteo existiert. Es gibt nur dieses Adressbuch (von lokalen Kopien für den Off-Line-Betrieb abgesehen).

    Dieses Adressbuch kannst du dir bei Posteo, über das iPhone oder eben eben über CardBook anzeigen lassen und bearbeiten.

    Das bedeutet auch, dass, wenn dein Adressbuch bei Posteo durch deine Importversuche "kryptisch" geworden ist, es natürlich auf allen anderen Geräten "kryptisch" angezeigt wird.

    Wenn du ein ganzes Adressbuch in CardBook löscht, dann wird es nicht bei Posteo gelöscht. Das wäre schlimm, denn dann wäre es auch auf allen Geräten gelöscht.

    Es wird lediglich nicht mehr in CardBook angezeigt. Legst du es später wieder neu in CardBook an, dann wird es dir so angezeigt, wie es auf dem Server ist.

  • ArtGee
    Mitglied
    Beiträge
    85
    Mitglied seit
    1. Okt. 2014
    • 17. August 2018 um 17:26
    • #8

    Ich bin damals nach der Anleitung in Posteo vorgegangen, wie man das Adressbuch von TB auf das iPhone bekommt. Danach musste unter dem Cardbook-Reiter in TB ein neues Adressbuch im Netzwerk angelegt werden, in das danach das TB-Adressbuch importiert werden musste. Durch die Online-Verbindung zu Posteo sind die dann wohl auf den Server gekommen, auf den auch das Handy zugreift. Nachdem ich nun dummerweise eine Reihe von Änderungen im TB-Adressbuch vorgenommen hatte, habe ich eigentlich den Vorgang nur wiederholt, um die Daten auf Cardbook zu aktualisieren. Nach meiner Vorstellung arbeitet man eigentlich auf dem Server, wenn man den Reiter "Cardbook" in TB öffnet und Änderungen eingibt. Dabei einfach ein ganzes Adressbuch über eine vCard zu importieren funktioniert dann wohl nicht, wenn auf dem Server schon ein Adressbuch existiert? Muss ich nun alle Ergänzungen in Cardbook per Hand nachtragen?

    Gruß aus dem Harz
    A

  • Solaris
    Gast
    • 17. August 2018 um 19:37
    • #9
    Zitat von ArtGee

    Ich bin damals nach der Anleitung in Posteo vorgegangen, wie man das Adressbuch von TB auf das iPhone bekommt.

    Gern noch einmal. Du bekommst nicht das Adressbuch des Thunderbird auf das iPhone sondern dir wird auf dem iPhone das Adressbuch von Posteo angezeigt.

    Zitat von ArtGee

    Danach musste unter dem Cardbook-Reiter in TB ein neues Adressbuch im Netzwerk angelegt werden, in das danach das TB-Adressbuch importiert werden musste.

    Du hast in CardBook ein neues Adressbuch erstellt und dieses mit dem bei Posteo bereits existierenden verbunden. Das Adressbuch mag leer gewesen sein, aber es war auf dem Server bereits vorhanden.

    Zitat von ArtGee

    Durch die Online-Verbindung zu Posteo sind die dann wohl auf den Server gekommen, auf den auch das Handy zugreift.

    Ja, so ist es. Das Adressbuch ist das Posteo-Adressbuch.

    Zitat von ArtGee

    Nach meiner Vorstellung arbeitet man eigentlich auf dem Server, wenn man den Reiter "Cardbook" in TB öffnet und Änderungen eingibt

    Ja, auf dem iPhone ist es ebenso.

    Zitat von ArtGee

    Dabei einfach ein ganzes Adressbuch über eine vCard zu importieren funktioniert dann wohl nicht, wenn auf dem Server schon ein Adressbuch existiert

    Doch. Wie man das geht, wurde dir oben erklärt.

    Jede vCard, die du entweder auf dem iPhone, direkt bei Posteo oder in das zugehörige Adressbuch in CardBook importierst, landet damit automatisch auf dem Server.

    Eine vcf-Datei kann mehrere vCards enthalten. Wichtig ist, dass sie mindestens das Format 3.0 haben. Diese vCards werden dabei dem Adressbuch hinzugefügt. Wenn dort schon Datensätze enthalten sind, die du nicht benötigst, dann musst du diese löschen.

    Man kann grundsätzlich auch csv-Dateien importieren. Das führt aber, wie bei dir, häufig zu einem unerwünschten Ergebnis, z.B. weil die Reihenfolge und die Anzahl der Datenfelder nicht gleich ist. Bei vCard kann das nicht passieren.

  • ArtGee
    Mitglied
    Beiträge
    85
    Mitglied seit
    1. Okt. 2014
    • 18. August 2018 um 20:21
    • #10

    Bitte geh davon aus, dass ein Laie das nicht wissen kann, was in solchen Anleitungen, wie bei Posteo, nicht steht. Ich habe mir z.B. bisher zusammengereimt, dass Cardbook nur direkt über meinen Posteo-Account mit meinem Handy kommuniziert. Erst jetzt weiß ich mehr.

    Die exportierten Daten lagen übrigens in vCard 4.0 vor. Trotzdem wurde alles aus neueren Einträgen aus TB beim Import in eine Zeile unter "Nachname" zusammengefasst. Es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als per Hand zu korrigieren.

    Nur noch eine Frage: Wie erreiche ich, dass in CB die Dateien nach Nachnamen sortiert werden und nicht nach Vornamen?

    Gruß aus dem Harz
    A

  • Solaris
    Gast
    • 18. August 2018 um 20:38
    • #11
    Zitat von ArtGee

    Bitte geh davon aus, dass ein Laie das nicht wissen kann, was in solchen Anleitungen, wie bei Posteo, nicht steht.

    Auch und gerade im Zeitalter von "Alles-funktioniert-von-allein"-Android und Co., rate ich jedem Laien, sich zu zunächst informieren, bevor er etwas installiert oder verändert.

    Das betrifft in Zusammenhang mit Mail zum Beispiel den Unterschied zwischen POP und IMAP, bei Adressbüchern und Kalendern ist es analog dazu der Unterschied zwischen lokaler Speicherung und WebDav.

    Zitat von ArtGee

    Die exportierten Daten lagen übrigens in vCard 4.0 vor

    Oben hast du geschrieben, du hättest den Import über eine csv-Datei durchgeführt. Das passt nun überhaupt nicht zusammen.

    Zitat von ArtGee

    Wie erreiche ich, dass in CB die Dateien nach Nachnamen sortiert werden und nicht nach Vornamen?

    Schau doch einfach mal in die Einstellungen von CardBook. Das dürfte doch nicht zu viel verlangt sein.

  • ArtGee
    Mitglied
    Beiträge
    85
    Mitglied seit
    1. Okt. 2014
    • 18. August 2018 um 20:56
    • #12

    "Auch und gerade im Zeitalter von "Alles-funktioniert-von-allein"-Android und Co., rate ich jedem Laien, sich zu zunächst informieren, bevor er etwas installiert oder verändert. Das betrifft in Zusammenhang mit Mail zum Beispiel den Unterschied zwischen POP und IMAP, bei Adressbüchern und Kalendern ist es analog dazu der Unterschied zwischen lokaler Speicherung und WebDav."

    Und ich verlange von Anleitungen eines Dienstleisters, dass der Kunde sie verstehen kann. Posteo ist kostenpflichtig. Software für Laien muss intuitiv bedienbar sein.

    "Oben hast du geschrieben, du hättest den Import über eine csv-Datei durchgeführt. Das passt nun überhaupt nicht zusammen."

    Das war beim ersten Anlegen von CB vor ein paar Monaten.

    Gruß aus dem Harz
    A

  • Solaris
    Gast
    • 18. August 2018 um 22:12
    • #13
    Zitat von ArtGee

    Und ich verlange von Anleitungen eines Dienstleisters, dass der Kunde sie verstehen kann. Posteo ist kostenpflichtig. Software für Laien muss intuitiv bedienbar sein.

    Keine Frage, mit Google oder Apple gibt es die Super-Einfach-Einschalten-Und-Geht-Lösungen. Damit kauft man sich aber andere Nachteile ein. Ich nehme an, du wirst einen Grund gehabt haben, dir einen anderen Provider zu suchen? Dem jetzt den Schwarzen Peter zuzuspielen, halte ich nicht für gerechtfertigt.

    Fehler zu begehen ist nicht schlimm. Die Schuld für eigene Fehler anderen zuzuschieben, das ist etwas, für das ich wiederum kein Verständnis habe.

    Die einen installieren sich bewusst manuell Thunderbird 60, ohne sich zuvor über die Änderungen informiert zu haben, und stellen fest, dass manche Erweiterungen nicht mehr funktionieren. Schuld sind natürlich die Entwickler.

    Andere zerstören sich ihr Profil mit den irgendwelchen Aktionen und haben nicht einmal ein Backup - Schuld sind das Programm Thunderbird oder dessen Entwickler.

    Du führst einen Import durch und bringst damit dein Adressbuch durcheinander, schuldig ist selbstverständlich Posteo.

    Tut mir leid, da steige ich aus.

    Die Anleitung von Posteo ist m.E. gut und absolut für Laien tauglich. Davon möge sich jeder selbst überzeugen. Software, über die du dich beschweren könntest, hast du von Posteo in diesem Zusammenhang schon gar nicht bezogen.

    Die Fehler hast du ganz allein selbst begangen, weil du dich zuvor nicht informiert hast. Dazu kann weder Posteo etwas noch sonst jemand.

  • ArtGee
    Mitglied
    Beiträge
    85
    Mitglied seit
    1. Okt. 2014
    • 19. August 2018 um 08:45
    • #14

    OK, OK, natürlich war es mein Fehler, im blinden Vertrauen einfach das zu wiederholen, was in dieser Anleitung stand. Man versucht ja, so weit wie möglich alles allein hinzubekommen und muss dann eben auch Reinfälle einkalkulieren. Umso mehr bin ich Leuten, wie Dir dankbar, die sich die Zeit nehmen, einem da wieder rauszuhelfen.

    Deshalb noch einmal herzlichen Dank und einen schönen Restsonntag.

    Gruß aus dem Harz
    A

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™