1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. TbSync

OT-Beiträge aus dem Thread "Thunderbird 60.0: SogoConnector geht nicht mehr -> TbSync"

    • 60.*
    • Alle Betriebssysteme
  • Solaris
  • 26. August 2018 um 14:06
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Solaris
    Gast
    • 26. August 2018 um 14:06
    • #1

    Edit: Die folgenden Beiträge wurden aus dem Thread Thunderbird 60.0: SogoConnector geht nicht mehr -> TbSync abgetrennt und nach hier verschoben. graba, Gl.-Mod.

    Mein Thema war nicht ein Vergleich zwischen TbSync und Cardbook. Es ging um deine Nachfrage, welche weiteren Felder noch in TbSync aufgenommen werden sollen.

    Meine Bedenken dabei sind die, dass auf diese Art letztendlich zwei Erweiterungen entstehen, die sich funktional immer ähnlicher werden. Auch wenn beide gut funktionieren, so bleiben es doch Erweiterungen mit allen damit einhergehenden Nachteilen und Unsicherheiten für uns Benutzer, was die Zukunft betrifft.

    Als Anwender habe ich nichts davon, wenn es zwei gute Erweiterungen gibt, deren Entwicklung vielleicht in zwei Jahren eingestellt wird, die vielleicht einmal kostenpflichtig werden oder was auch immer denkbar ist.

    Umgekehrt hättet auch ihr als Add-On-Entwickler keine Freude, wenn jahrelange Arbeit künftig für die Katz wäre, z.B. weil Mozilla weitere, tiefgreifende Änderungen vornimmt oder weil der Thunderbird vielleicht doch irgendwann ein neues Adressbuch bekommt, welches beide Erweiterungen überflüssig machen würde.

    Meine Anregung war deshalb die, ob ihr nicht mit den Entwicklern des Thunderbird ausloten könntet, ob man daraus nicht am Ende ein zu den relevanten RFC konformes Adressbuch machen könnte, welches Daten mit CardDav- und Exchange-Servern austauschen kann und welches vor allem ein fester Bestandteil von Thunderbird wird.

    Einmal editiert, zuletzt von graba (29. August 2018 um 14:04)

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 26. August 2018 um 14:23
    • #2
    Zitat von Solaris

    Meine Anregung war deshalb die, ob ihr nicht mit den Entwicklern des Thunderbird ausloten könntet, ob man daraus nicht am Ende ein zu den relevanten RFC konformes Adressbuch machen könnte, welches Daten mit CardDav- und Exchange-Servern austauschen kann und welches vor allem ein fester Bestandteil von Thunderbird wird.

    Tja, das wäre der Traum für uns Anwender. Ich vermute aber, dass halt jeder (Entwickler) dabei mit sofort spürbaren Kompromissen und Abstrichen leben müsste, die er "seinen" Usern nicht zumuten möchte. Deshalb pflegt jeder sein Projekt separat weiter - solange, bis es plötzlich nicht mehr gepflegt wird. Daher würde auch ich mir die vollständige Integration in Thunderbird wünschen. Gerade auch die weiter voranschreitende Integration von Lightning fordert für das teilweise professionelle Anwender-Umfeld doch auch eine sichere Integration eines vernünftigen Adressbuchs mit Schnittstellen zu Standards wie vCard und Exchange.

    Trotzdem habt Ihr auch getrennt meinen Applaus für die beiden Super-Produkte, wie ich finde. Habt Ihr (sowohl jobisoft als auch die vCard-Entwickler) schon eine Ahnung, wie es ab Thunderbird 63 und später dann mit der Integration (als Add-on) weitergeht? Wird Eure Anstrengung auch dann noch belohnt?

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 26. August 2018 um 18:32
    • #3

    @Solaris: Es fällt mir schwer auf deine Posts zu antworten, wir haben eine komplett unterschiedliche Herangehensweise. Ich bin froh das ich jetzt TbSync bzw. CardBook benutzten kann. Du bist unglücklich/besorgt, weil du nicht weißt, ob du es auch in zwei Jahren noch nutzen kann. Diesen Konflikt kann ich nicht auflösen.

    Wenn irgendwann ein neues Adressbuch kommt, das mein AddOn überflüssig macht, wäre ich nicht traurig, denn das heißt ja: Weniger Arbeit für mich.

    Ich hatte dir bereits geschrieben, dass ich direkten Kontakt mit mehreren Mitgliedern des Thunderbird Council habe und dass die alle praktisch keine Zeit haben. Hätte ich versucht irgend einen Masterplan zu entwickeln und mit irgendwem abzusprechen, gäbe es TbSync heute noch immer nicht.

    Thunder: Momentan wird versucht die Richtlinien für zukünftige AddOns festzulegen. Es gibt Bemühungen XUL Overlays weiterhin zu ermöglichen. TbSync z.B. hat einen von mir entwickelten OverlayManager, mit dem ich weiter XUL Overlays benutzen kann, obwohl Thunderbird das nicht mehr unterstützt. Der Entwickler von Lightning arbeitet an etwas Ähnlichem. TB 63 ist aber nur ein Zwischenschritt, TB68 ist das nächste ESR und dann wird es spannend. Konkrete Aussagen kann aber niemand geben. Das Team ist klein und die Ressourcen beschränkt...

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Solaris
    Gast
    • 28. August 2018 um 22:12
    • #4
    Zitat von jobisoft

    wir haben eine komplett unterschiedliche Herangehensweise.

    Nicht die Herangehensweise ist die Frage sondern die Perspektive. Du schaust durch die Brille des Entwicklers, ich durch die des Benutzers.

    Ich bin nicht unglücklich mit den derzeitigen Möglichkeiten. Ganz in Gegenteil bin ich sehr froh, dass es Erweiterungen gibt, welche die Benutzung von CardDav/Exchange ermöglichen. Ich bin euch Entwicklern wirklich dankbar!

    Ich habe eigene Erfahrungen bzgl. der Entwicklung freier Software und weiß um die Stärken (z.B. offene Standards) aber auch um die Ineffizienz mancher Projekte. Einige große funktionieren oder funktionierten nur deshalb, weil hauptberufliche Entwickler mehr als 80% des Codes beisteuern bzw. beigesteuert haben.

    Im konkreten Fall sehe ich, dass zwei Erweiterungen entstehen, die sich letztendlich in den Funktionen nur wenig unterscheiden werden. Das ist typisch für freie Software. Schau dir nur die vielen Derivate des Linux an. Die sind kaum noch überschaubar.

    Ich empfinde das als eine Verschwendung von Ressourcen. Entwickler wie du investieren viel Zeit und Arbeit, um um Nuancen unterschiedliche Wege zu gehen. Das passiert Unternehmen wie Microsoft, Apple oder Google nicht.

    Als Anwender des Thunderbirds würde ich es begrüßen, wenn alle an einem Strang ziehen würden. Das Thema "Adressbuch" begleitet uns seit einem Jahrzehnt. Das, was der Thunderbird zu bieten hat, stammt noch aus der Zeit von Netscape, aus den 1990-ger Jahren. Dafür kannst du freilich nichts.

    Bei allem ehrlich gemeinten Respekt für deine Arbeit, Erweiterungen sind an dieser Stelle Flickwerk mit unbekanntem Ablaufdatum. Als Benutzer bereitet es mir Sorge, dass ich keine Zukunftssicherheit habe. Ich weiß nicht, ob CardBook oder TbSync auch in zwei Jahren noch funktionieren werden.

    Zitat von jobisoft

    dass ich direkten Kontakt mit mehreren Mitgliedern des Thunderbird Council habe und dass die alle praktisch keine Zeit haben.

    Wenn es wirklich nur an der Zeit liegen sollte und daran, dass euch euch niemand zuhört, welche Hilfe benötigt ihr? Sollen wir eine Online-Petition starten?

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 28. August 2018 um 23:24
    • #5
    Zitat von Solaris

    Im konkreten Fall sehe ich, dass zwei Erweiterungen entstehen, die sich letztendlich in den Funktionen nur wenig unterscheiden werden. Das ist typisch für freie Software. Schau dir nur die vielen Derivate des Linux an. Die sind kaum noch überschaubar.

    Ich empfinde das als eine Verschwendung von Ressourcen. Entwickler wie du investieren viel Zeit und Arbeit, um um Nuancen unterschiedliche Wege zu gehen. Das passiert Unternehmen wie Microsoft, Apple oder Google nicht.

    Wenn es dich beruhigt, ich empfinde es nicht als Verschwendung. Mir macht das Spass und es ist gut für meinen Lebenslauf/CV. Meine Arbeit an TbSync hat zu 99% nix mit dem Adressbuch zu tun, es geht viel mehr um allgemeine Sync Prozesse und das Manager UI. Als Sync Ziel muss ich die Daten natürlich irgendwo hinschreiben und dafür nutze ich die Adressbuch API. Einzig das Hinzufügen einiger Felder ist wirklich eine aktive Arbeit am Adressbuch, aber das fällt fast nicht ins Gewicht.

    Bei der Arbeit am DAV Sync gibt es in er Tat einen Überlapp mit CardBook, aber hier ist es einfach mein Konzept zu sagen, die Sync Logic gehört in den zentralen Sync Manager und nicht ins Adressbuch, das habe ich aus innerster Überzeugung heraus also so machen müssen. Ich hab glaube ich 4 Wochen für das AddOn gebraucht, das ist überschaubar.

    Ich werde aber nie das interne Adressbuch an CardBook angleichen, das geht garnicht und das will ich auch garnicht. Es gibt eine Zielgruppe, die eben genau dieses einfache Adressbuch benutzen möchte und nicht CardBook. Wenn die CardBook API kommt, dann wird das noch viel offensichtlicher, das TbSync für die Kontenverwaltung und die Sync Prozesse zuständig ist und die Daten je nach Wahl des Nutzers ins interne Adressbuch schreibt, oder nach CardBook.

    Zitat von Solaris

    Bei allem ehrlich gemeinten Respekt für deine Arbeit, Erweiterungen sind an dieser Stelle Flickwerk mit unbekanntem Ablaufdatum. Als Benutzer bereitet es mir Sorge, dass ich keine Zukunftssicherheit habe. Ich weiß nicht, ob CardBook oder TbSync auch in zwei Jahren noch funktionieren werden.

    Aber das ist ein allgemeines Problem und unabhängig von OpenSource. Software kann eingestellt werden. Ich trauere heute noch Micrografix Picture Publisher hinterher, ich habe es geliebt und dann ging die Firma pleite und es gab keine neuen Versionen für die nächste Windows Version. Kannst du nix machen. Bei OpenSource kannst du aber Geld in die Hand nehmen und Entwickler bezahlen, oder es selber machen. Aber eine Garantie, das Feature XY ewig in einer Software funktioniert, kann dir keiner geben.

    Erweiterungen sind hier kein Flickwerk, sondern machen gerade die Stärke von Thunderbird aus. AddOn Entwickler bauen AddOns hauptsächlich für sich selbst, weil Sie eine Funktion haben wollen und alle anderen können es ebenfalls benutzen. Sollte ein Entwickler sein AddOn einstellen, dann muss die Community ran. Entweder mit Geld/Spenden oder selber programmieren.

    Geld hilft immer. Aber: Es darf ja heute alles nix kosten. Die Spendenbereitschaft ist sehr gering. Und wenn ein AddOn tatsächlich eine jährliche Gebühr kostet, kannst du die negativen Kommentare nicht mehr zählen.

    Die Forderung, das "wichtige" AddOns in den Thunderbird Core übernommen werden, ist leider nicht machbar, weil das Core Team dafür viel zu klein ist. Es ist schlicht keiner da, der diese AddOns dann pflegen kann.

    Zitat von Solaris

    Wenn es wirklich nur an der Zeit liegen sollte und daran, dass euch euch niemand zuhört, welche Hilfe benötigt ihr? Sollen wir eine Online-Petition starten?

    Ich glaube nicht das eine Petition hilft. Geld & Zeit hilft. Was fehlt dir an CardBook? Schreibs auf, mach ein Pflichtenheft, suche Gleichgesinnte und stellt einen Entwickler an, der Philippe unterstützt.

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Solaris
    Gast
    • 29. August 2018 um 08:30
    • #6

    Ok, wir sind sehr off-topic. Ich gebe auch gleich Ruhe. Ein nach meinem Eindruck immer noch bestehendes Missverständnis möchte ich noch versuchen aufzuklären.

    Zitat von jobisoft

    Die Forderung, das "wichtige" AddOns in den Thunderbird Core übernommen werden, ist leider nicht machbar,

    Mir geht es nicht darum, dass am Ende ein featured Add On entsteht. Auf XPCOM und XUL basierende Erweiterungen, wie wir sie heute kennen, werden bald der Vergangenheit angehören.

    Mein Traum wäre, dass die Arbeit von Entwickler wie dir und Philippe in den Core einfließen würde und daraus ein künftiges, integriertes Adressbuch entstünde - eben keine Erweiterungen.

    Hier schreiben R. Kent James und Ben Bucksch über mögliche Technologie für ein künftiges Thunderbird++.

    Zitat

    I hope everyone understands that Thunderbird++ is a rewrite without
    XPCOM and XUL. Cardbook, in spite of being an excellent addon, is not at
    all focused on the issue of migrating away from Gecko. So while it could
    be a candidate for replacing or supplementing the existing address book,
    it would need to be rewritten

    Thunderbird++ wird auf neuen und aktuellen Technologie aufsetzen. (Was meinst du, wie sich das in einem CV machen würde!). Ben scheint daran interessiert, Unterstützung zu bekommen. Zumindest hat er Philippe direkt danach gefragt.

    Wann auch immer Thunderbird++ Realität wird, die heutigen Erweiterungen werden dann Geschichte sein. Einige bereits sehr viel früher, wie wir wissen.

    Das beantwortet dann auch deine letzte Frage:

    Zitat von jobisoft

    Was fehlt dir an CardBook?

    Funktional fehlt mir persönlich daran absolut nichts. Nur das CardBook selbst wird irgendwann fehlen.

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 29. August 2018 um 08:47
    • #7

    Ja, daran haben wir alle zu knabbern, aber ändern können wir nichts. Jetzt geht es eben nur mit den aktuellen Technologien und irgendwann nur mit den neuen. Das gilt für alle AddOns. D.h. alle AddOns müssen irgendwann umgeschrieben werden.

    Aber da ich wie gesagt die Sachen jetzt brauche, mach ich es einfach jetzt mit den aktuellen Technologien (wobei ich schon die "modernste" nutze die es gibt, TbSync ist restartless). Das ist keine Verschwendung von Resourcen, weil ich es ja jetzt auch nutzen kann.

    Hier können wir nur abwarten und schauen wohin die Reise geht. Aber - und das meine ich ernst - lege doch einfach jeden Monat einen kleinen Betrag zu Seite. Wenn es dann soweit ist und alle AddOns umgeschrieben werden müssen, dann kannst du aktiv helfen.

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Solaris
    Gast
    • 29. August 2018 um 09:11
    • #8
    Zitat von jobisoft

    Aber - und das meine ich ernst - lege doch einfach jeden Monat einen kleinen Betrag zu Seite. Wenn es dann soweit ist und alle AddOns umgeschrieben werden müssen, dann kannst du aktiv helfen.

    Hier musste ich gerade schmunzeln.

    Über Philippe weiß ich, dass er Student ist, also noch jung. Ich nehme an, du bist in einem ähnlichen Alter? Dann erlaube mir die flapsige, nicht böse gemeinte, Bemerkung, dass ich ähnliche Projekte bereits aktiv unterstützt habe, als ihr noch an den Weihnachtsmann geglaubt habt. ;)

    Soweit es die Erweiterungen betrifft: Ich benutze seit vielen Jahren ganze zwei davon (Lightning nicht eingerechnet). Vor ca. 2 Jahren kam CardBook hinzu. Für mehr habe ich keinen (Spenden-)Bedarf.

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 29. August 2018 um 09:37
    • #9

    Das verstehe ich jetzt wieder nicht. Du hast gesagt

    Zitat von Solaris

    Als Benutzer bereitet es mir Sorge, dass ich keine Zukunftssicherheit habe. Ich weiß nicht, ob CardBook oder TbSync auch in zwei Jahren noch funktionieren werden.

    Die Zukunftssicherheit kann dir keiner geben, du kannst dich aber selbst einbringen und eben mithelfen CardBook umzuschreiben, wenn es nötig ist. Das kannst du durch Spenden machen (Coder bezahlen) oder durch Zeit (selber coden).

    Ich weiß wirklich nicht, was an meinem Vorschlag lächerlich ist. Ist doch vollkommen egal, was du in der Vergangenheit gespendet hast. Wenn dir CardBook wichtig ist, musst du es auch in Zukunft unterstützen. Und ich finde es einfacher einen kleinen Betrag monatlich wegzudrücken, als einem großen.

    Wir drehen uns im Kreis, ich weiß nicht worüber wir hier diskutieren. Ich denke es ist zu dem Thema alles gesagt, oder?

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Solaris
    Gast
    • 29. August 2018 um 20:53
    • #10
    Zitat von jobisoft

    Das verstehe ich jetzt wieder nicht. ... Die Zukunftssicherheit kann dir keiner geben, ...

    Selbstverständlich wäre ein Mehr an Zukunftssicherheit möglich. Zumindest solange es den Thunderbird überhaupt noch gibt. Wenn ein modernes Adressbuch fester Bestandteil des Thunderbird würde, dann wäre es um die Zukunftssicherheit wesentlich besser bestellt. Das ist doch nicht schwer zu verstehen?

  • Thunder 20. Dezember 2018 um 11:26

    Hat das Thema aus dem Forum Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen nach TbSync verschoben.
  • Thunder 20. Dezember 2018 um 12:00

    Hat das Label Alle Betriebssysteme hinzugefügt.
  • Thunder 20. Dezember 2018 um 12:00

    Hat das Label 60.* hinzugefügt.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™