1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Syncronisation von Mail, Kalander und Aufgaben zwischen Linux und Android ohne gmail

  • mailhenk
  • 20. September 2018 um 09:14
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • mailhenk
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    25. Jan. 2018
    • 20. September 2018 um 09:14
    • #1
    • Thunderbird-Version: 60.0
    • Debian GNU/Linux 9 (stretch)
    • Android 7.1.2 (lineageOS 14.1-20171027)

    Hallo zusammen

    Um Mails, Kalender und Aufgaben mit meinem Androidgerät zu syncronisieren, wäre es wohl das einfachste, alles über google laufen zu lassen. Diese Option fällt für mich aber aus. Was gibt es für alternative Lösuungen?

    GeneralSync habe ich jetzt eine Weile benutzt. Gefiel mir grundsätzlich sehr gut. Ich habe aber immer wieder Probleme mit der Syncronisation, und brauche etwas was einfach läuft und auch die Aufgaben dabei hat.

    Am Arbeitsplatz haben wir Outlook, Xchange und Android. Diese Funktionalität hätte ich gerne auch privat.

    Open-Xchange schien mir interessant. Allerdings scheint es dort um das Arbeiten via Webbrowser zu gehen. Da ich nur sporadisch online bin, nutze ich Thunderbird und die Apps, und möchte, dass immer wenn ich online bin, syncronisiert wird. Oder geht das auch mit Open-Xchange gut?

    Grundsätzlich kommen lokale Lösungen genauso in Frage wie Serverbasierte. Auch kostenmässig muss es nicht gratis sein, solange es für den privaten Gebrauch bezahlbar ist.
    Kann mir jemand zu Open-Xchange mehr sagen, weiterführende Links geben oder eine andere Lösung empfehlen?

    Gruss Heinrich

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.653
    Beiträge
    4.677
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 20. September 2018 um 09:56
    • #2

    Hallo Heinrich,

    selbstredend geht das auch ohne Google.

    Für die E-Mails nutzt Du IMAP zum Abruf statt POP (auf allen beteiligten Geräten, damit bleiben die Mails auf dem Mailserver und du hast auf allen Clients denselben Stand.

    Für Kalender und Kontakte gibt es tatsächlich verschiedene Optionen. GeneralSync hattest du bereits erwähnt.

    Meine Lösung für dasselbe Problem lautet Baikal (*), ein kleiner CalDAV und CardDAV-Server, Den kann man wahlweise (extern) auf einem Hostingpaket installieren (mit zertifikat auch transportverschlüsselt und somit gegen Lauscher abgesichert) oder auch (intern) beispielsweise auf einem Raspberry Pi.

    Statt Baikal kann man auch OwnCloud oder NextCloud oder andere Produkte verwenden, denn CardDV (für Kontakte) und ClDV (für Kalender/Termine) können viele Produkte.

    Je nach Anbieter hast du das vielleicht sogar schon serverseitig dabei und brauchst nicht einmal Zusatzprodukte zu nutzen; ich meine, dass u.a. Posteo das mit im Paket hat.

    MfG

    Drachen


    (*) Baikal wird wohl nicht mehr weiter entwickelt, aber ich weiß auch nicht, ob da noch relevante Fehler drin stecken. Stabil ist es jedenfalls, ich habe es seit ca. 2 Jahren im Einsatz.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 20. September 2018 um 17:11
    • #3
    Zitat von mailhenk

    GeneralSync habe ich jetzt eine Weile benutzt. Gefiel mir grundsätzlich sehr gut. Ich habe aber immer wieder Probleme mit der Syncronisation

    Sofern Du mir nicht schon auf anderen Wegen geschrieben hast: Ich würde mich freuen wenn Du mir kurz schildern könntest, wie sich diese "Probleme mit der Synchronisation" geäußert haben. Gerade negatives Feedback hilft bei der Verbesserung einer Software und ihrer Dokumentation ungemein. :)

    Aufgaben-Synchronisation ist bereits notiert, auch bei der Umfrage wurde diese Funktion immer wieder gewünscht.

    Zu deiner eigentlichen Frage: da Android keine zentrale Schnittstelle für Aufgaben hat ist eine explizit von der Synchronisationslösung unterstützte Aufgaben-App notwendig. Beide Apps müssen dabei Schnittstellen für die jeweils andere App bereitstellen. DAVdroid arbeitet so mit OpenTasks zusammen, andere Synchronisations-Apps benötigen eventuell eine andere App oder bringen eine eigene Aufgaben-Funktion mit.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • mailhenk
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    25. Jan. 2018
    • 20. September 2018 um 19:45
    • #4

    Danke für Eure Antworten.

    Zitat

    Für die E-Mails nutzt Du IMAP zum Abruf statt POP (auf allen beteiligten Geräten, damit bleiben die Mails auf dem Mailserver und du hast auf allen Clients denselben Stand.



    gilt das auch für gesendete Nachrichten?

    Zitat

    Je nach Anbieter hast du das vielleicht sogar schon serverseitig dabei und brauchst nicht einmal Zusatzprodukte zu nutzen; ich meine, dass u.a. Posteo das mit im Paket hat.

    Dass es etliches gibt habe ich vermutet. Meine Hoffnung war eben, dass es einen Anbieter oder einen Lösungsansatz gibt, der ganz einfach und verbreitet ist. Meine Bereitschaft, mich in sowas reinzuarbeiten und Probleme einzukreisen ist massiv gesunken, seid ich das in der Arbeit dauernd machen muss/darf.

    Deshalb meine Frage nach Open-Xchange.

    Ich werde mal bei meinen Anbietern (bluewinPUNKTch, hostfactoryPUNKTch und luckycloudPUNKTde) direkt anfragen.

    Zitat

    Gerade negatives Feedback hilft bei der Verbesserung einer Software und ihrer Dokumentation ungemein. :)

    Sorry GeneralSync!

    Den Schritt habe ich, zugegeben aus Faulheit, übersprungen.

    Hole ihn hiermit nach: ;)

    1. Die Kontakte auf dem Android und in Thunderbird sind nicht die gleichen, und Kalendereinträge von TB werden nicht mehr oder nicht immer aufs Android übertragen. Sehr viele Einstellungsmöglichkeiten (und damit Fehlermöglichkeiten meinerseits) gibt es ja nicht, und ich meine, dass anfangs auch alles funktionierte.
    2. Das mit den Aufgaben ist wirklich wichtig und somit lästig. Dass das kommen soll weiss ich, und dass da viel Arbeit dahintersteckt kann ich mir denken.
    3. Kann ev. auch sein, dass ich Probleme habe weil mein Android nicht die Standard Googlevarainte ist? Habe lineage laufen, und da auch nur UNOFFICIAL-trlte, weils für mein Note4 nichts anderes gibt.
    4. Was ich auch unangenehm finde ist, dass ich in TB keine Kalendereinträge machen kann, ohne zuvor Generalsync zu starten. Wäre natürlich gelöst, wenn ich GS grundsätzlich immer laufen liesse. Aber lieber wär mir, wenn das unabhängig voneinander wäre, und dann syncronisiert wenn ich am Netz bin und GS läuft.

    Da ich demnächst beide Systeme (Debian und Adroid) neu aufsetze, wollte ich vorab klären wie es am sinnvollsten weitergeht.

    Den Ansatz von GeneralSync (ohne Server) finde ich super. Allerdings bin ich eben momentan sehr darauf aus, dass es einfach ohne viel zu tun läuft und auch langfristig weitergeht.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 20. September 2018 um 20:09
    • #5
    Zitat von mailhenk

    Hole ihn hiermit nach: [...]

    Danke! Den ersten Punkt kann ich (auch mit Lineage und ohne Google Apps) nicht reproduzieren. Ich verstehe aber, dass es da insbesondere im Nachhinein schwerer ist weitere Details zu liefern. Vergleichbare Fälle aus dem Support haben entweder alte Versionen eingesetzt, die automatische Synchronisation in Android blockiert (manuell oder mit Entergiespar-Apps) oder die Termine / Kontakte im falschen Kalender / Adressbuch angelegt. Ich vermute, dass es bei Dir etwas ähnliches war, und nehme die Rückmeldung dahingehend als weiteres Indiz auf, dass die Dokumentation an diesen Stellen verbesserungswürdig ist.

    Punkt 4 ist in der empfohlenen Standardkonfiguration wie du richtig sagst kein Problem. Die Entscheidung für den Hintergrundprozess ist vor allem eine technische: der Hintergrundprozess wird benötigt, um die GeneralSync-spezifischen Metadaten zentral zu verwalten, mit denen z.B. Änderungen verfolgt und Konflikte erkannt werden. Wird sich also vermutlich auch in Zukunft nicht ändern, sorry.

    Nochmal danke für Dein Feedback!

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™