ICS Kalenderdatei automatisch einbinden und "übergreifend" bereitstellen...

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.2.1
    • Lightning-Version: 6.2.2.1


    Hallihallo,


    bei mir stellt sich gerade folgende Frage und ich habe noch keine Idee dazu...


    Wie kann man einen Kalender (ICS-Kalenderdatei auf einem Netzlaufwerk) automatisch in Thunderbird und auf Android anzeigen lassen?


    Es soll nix händisch importiert werden!


    In Thunderbird lässt der ICS-Kalender einbinden und dann?

    Publizieren bringt nicht wirklich was, dann liegt ICS-Datei irgendwo anders.

    Irgendwohin synchronisieren (CALDAV), des in Thunderbird eingebundenen ICS-Kalender, geht nicht.


    Würde die ICS-Datei auch in die "Cloud" (oder FTP) legen, passwortgeschützt freigeben und dann über den Umweg einem ext. Dienst (Google, Outlook.com, ...) abonnieren.

    Leider könnten Google und Outlook.com keine passwortgeschützten ICS-Dateien abonnieren.

    Gibt's eventuell andere Dienste, die das können?


    Bräuchte einen Schups in die richtige Richtung...



    Danke und Grüße,

    wayne

  • Wie kann man einen Kalender (ICS-Kalenderdatei auf einem Netzlaufwerk) automatisch in Thunderbird und auf Android anzeigen lassen?

    Dazu wäre zunächst eine App für Android nötig, die externe liegende ics-Dateien direkt einlesen kann. Ich kenne keine solche App.


    Gibt's eventuell andere Dienste, die das können?

    Es gibt Provider wie Posteo oder mailbox,org, die so etwas anbieten, über CalDav.


    Alternativ kannst du einen eigenen Server betreiben, mit dem die Geräte verschlüsselt kommunizieren. Ein Raspberry Pi genügt. Oder du benutzt ein Tool wie jenes von generalsync und sychronisierst die Kalender über das WLAN.

  • Es gibt Provider wie Posteo oder mailbox,org, die so etwas anbieten, über CalDav.

    Habe mich gerade bei posteo angemeldet. Da kann man zwar ICS-Kalender abonnieren, allerdings kommt keine Passwortabfrage

    --> Kalender wird nicht angezeigt


    Alternativ kannst du einen eigenen Server betreiben, mit dem die Geräte verschlüsselt kommunizieren. Ein Raspberry Pi genügt. Oder du benutzt ein Tool wie jenes von generalsync und sychronisierst die Kalender über das WLAN.


    Wie ich generell synchronisieren kann ist schon klar.

    Das Problem ist ja, wie bekomme ich eine ICS-Datei in einen synchronisierbaren Kalender.


    Beim Tool generalsync muss ich ja einen Kalender über generalsync anlegen. Der kann dann im WLAN synchronisiert werden.

    Aber wie kommt die ICS-Datei automatisiert in den generalsync-Kalender?



    Grüße,

    wayne

  • Da kann man zwar ICS-Kalender abonnieren,

    Wie bereits erwähnt, müssen die Kalender über CalDav eingebunden werden. Posteo bietet gute Anleitungen dazu an.

    Ich habe kein Konto bei Posteo. Jedoch gibt es hier im Forum einige Teilnehmer, bei denen das einwandfrei funktioniert.


    Den Rest deines letzten Postings verstehe ich leider nicht. Vielleicht kann generalsync damit mehr anfangen.

  • Wie bereits erwähnt, müssen die Kalender über CalDav eingebunden werden.

    Hmmm, und ich verstehe diesen Hinweis nicht...:/:)


    Welche Kalender müssen per CALDAV wo eingebunden werden?


    Ausgangslage: Ich habe eine ICS Datei.

    Die muss "irgendwie in einen Kalender", welcher dann natürlich per CALDAV überall synchronisiert werden kann.


    Die eigentliche Frage:

    Wie bekomme ich eine ICS-Datei (automatisiert) in einen synchronisierbaren Kalender.


    (alle anderen Kalender-Synchronisierungen über Thunderbird, Webmail, Android funktionieren natürlich ohne Probleme mit CALDAV)



    Grüße,

    wayne

  • Möglicherweise habe ich dich zuvor falsch verstanden.


    Wie kann man einen Kalender (ICS-Kalenderdatei auf einem Netzlaufwerk) automatisch in Thunderbird und auf Android anzeigen lassen?


    Es soll nix händisch importiert werden!


    Der Zugriff über CalDav ist etwas anderes als der direkte Zugriff auf eine ics-Datei. Ob die dem Kalender zugrunde liegende Datei überhaupt dieses Format hat oder eine Datenbank ist, spielt bei CalDav keine Rolle.

    Einmalig anlegen oder importieren musst du den oder die Kalender natürlich. Posteo kann sich die Daten ja nicht ausdenken.

    Danach ist er auf auf allen Geräten, die diese Kalender ebenfalls per CalDav einbinden, synchron.


    Weshalb schaust du nicht einfach in die Anleitungen bei Posteo? Die sind bebildert. Besser als dort werde ich es dir nicht erklären können.

  • Sorry, dann hast Du mein Anliegen nicht wirklich verstanden...


    Ich weiß, wie man eine ICS Datei importiert und auch wie dann per CALDAV der Kalender anderen Geräten zur Verfügung gestellt wird.

    Ich habe sogar einen eigenen CALDAV-Server auf meiner Synology.

    importieren musst du den oder die Kalender natürlich. Posteo kann sich die Daten ja nicht ausdenken.

    Das soll eben nicht einmalig importiert werden! Das heißt in dem Falle dann abonnieren...


    Wenn Posteo (oder Google oder Outlook oder meine Synology) passwortgeschützte Kalender abonnieren könnte, wäre das ja meine Lösung.



    Grüße,

    wayne

  • Wie bekomme ich eine ICS-Datei (automatisiert) in einen synchronisierbaren Kalender.

    Ich verstehe nicht wirklich, warum du das willst. Eine .ics-Datei auf einem Netzwerklaufwerk kann immer nur von einem Gerät aus geändert werden, bei gleichzeitigen Zugriff ist im schlimmsten Fall der vollständige Datenverlust des gesamten Kalenders möglich. Ein solches Risiko ist in den meisten Situationen nicht tragbar, selbst wenn regelmäßige Sicherungen eingerichtet sind.


    Deine Anforderungen klingen mir ein bisschen wie ein XY-Problem (d.h. Du hast die Idee, ein Problem mit einer verteilten .ics-Datei zu lösen – nennst aber nicht das ursprüngliche Problem, für das es evtl. völlig andere, einfacherer Lösungen gibt). Wenn Du uns das komplette Einsatzszenario schilderst kann man Dir vermutlich besser helfen.


    Einmaliger Import sollte mit so gut wie jeder Synchronisationslösung funktionieren, aber damit eine Synchronisation zuverlässig funktioniert muss das Synchronisationstool exklusiven Zugriff auf den Kalender haben (ob das nun ein CalDAV-Server mit einer zentralen Datenbank oder GeneralSync mit dezentralen Datenstrukturen ist macht hier keinen Unterschied).


    Um aber doch deine Frage zu beantworten: es gibt einige Tools, die Änderungen durch das Vergleichen mehrerer Kalender zu erkennen versuchen. Diese haben aber prinzipbedingt Probleme mit parallelen Änderungen auf mehreren Geräten (es entstehen Duplikate oder Änderungen gehen verloren) und unterstützen i.d.R. nur jeweils zwei Geräte pro Synchronisation. Wenn das reicht, würde MyPhoneExplorer mit einem Thunderbird-Netzwerkkalender vermutlich deinen Anforderungen entsprechen (für Netzwerkkalender können file://-URLs zu .ics-Dateien verwendet werden. Wenn ich mich richtig erinnere, müsstest Du in dieser Konstellation die Synchronisation aber immer manuell starten).

  • Ich habe sogar einen eigenen CALDAV-Server auf meiner Synology.

    Dann hast du doch alles, was du benötigst.


    Wenn Posteo (oder Google oder Outlook oder meine Synology) passwortgeschützte Kalender abonnieren könnte, wäre das ja meine Lösung.

    Das kann keines der Programme. Das ist auch nicht nötig. Die Sicherheit kannst und musst du auf anderem Weg gewährleisten.

    Zunächst dadurch, dass du von außer über eine verschlüsselte Verbindung auf den Caldav-Server zugreifst. Wenn du darüber hinaus möchtest, dass die Daten auch auf dem Server verschlüsselt vorliegen, dann muss die Datei vor dem Zugriff entschlüsselt werden, noch bevor der CalDav-Server die Daten zur Verfügung stellt. Das ist etwas, was Posteo und Mailbox.org anbieten.


    P.S.:


    Noch ein zusätzlicher Hinweis: Bedenke, dass alle Verschlüsselung auf einem Server und dem Transportweg hinfällig werden kann, wenn die Daten dann auf dem Endgerät unverschlüsselt vorliegen. Das sollte insbesondere bei Smartphones beachtet werden, weil diese leicht verloren gehen können.

    Deine Anforderungen klingen mir ein bisschen wie ein XY-Problem (d.h. Du hast die Idee, ein Problem mit einer verteilten .ics-Datei zu lösen – nennst aber nicht das ursprüngliche Problem, für das es evtl. völlig andere, einfacherer Lösungen gibt). Wenn Du uns das komplette Einsatzszenario schilderst kann man Dir vermutlich besser helfen.

    Danke! Genau daher stammen die Missverständnisse.

  • Ihr habt recht, ich muss mein Szenario besser erklären...;)

    Wobei ich mich wundere, dass noch niemand solch eine Anwendung hatte:


    Meinen dienstlichen Outlook-Kalender bekomme ich im Büro maximal als ICS-Datei (Der Outlook CalDav Synchronizer ist keine Option).

    Es gibt sonst keine Möglichkeit auf den dienstlichen Outlook-Kalender von zu hause zuzugreifen.


    Die ICS-Datei wird täglich im Büro generiert und per OneDrive nach hause "gespiegelt".

    Zu hause wird die ICS-Datei in TB eingebunden (file:///e:/beispielordner/kalender.ics).

    Somit sehe ich den aktuellen Kalender in TB (schreibgeschützt).


    Nun würde ich gerne den Kalender auch auf Android sehen (automatisch, ohne importieren)

    Edited once, last by wayne ().

  • Ein reinrassiges xy-Problem ist es vielleicht nicht, aber ein ziemlich schräger Workaround.

    Wobei ich mich wundere, dass noch niemand solch eine Anwendung hatte:

    Mich wundert das überhaupt nicht. Das ist absolut exotisch und für mich auch nicht nachvollziehbar. Normalerweise löst man die eigentliche Aufgabenstellung, nämlich die, jemanden von außerhalb Zugriff auf seinen Kalender zu geben, nicht dadurch, dass man Dateien hin- und herschickt.

    Gerade Outlook/Exchange und alles, was zu der Familie gehört sind bestens für solche Zwecke geeignet.

    Nun würde ich gerne den Kalender auch auf Android sehen (automatisch, ohne importieren)

    Das hatte ich dir bereits in Beitrag #2 nach besten Wissen beantwortet. Ich kenne keine Kalender-App für Android, die mit einer extern liegenden ics-Datei arbeiten könnte, schon gar nicht mit einer, die zuvor noch entschlüsselt werden muss.

    Ich kann mir beim besten Willen auch nicht vorstellen, dass es so etwas gibt.

  • Das ist absolut exotisch und für mich auch nicht nachvollziehbar. Normalerweise löst man die eigentliche Aufgabenstellung, nämlich die, jemanden von außerhalb Zugriff auf seinen Kalender zu geben, nicht dadurch, dass man Dateien hin- und herschickt.

    Gerade Outlook/Exchange und alles, was zu der Familie gehört sind bestens für solche Zwecke geeignet.

    So gibt es verschiedene Meinungen. Für mich ist es nicht exotisch...:P


    Ich benötige den Kalender nicht geschäftlich zu hause, also gibt es von der Firma keine Lösung!

    Den Kalender hätte ich aber gerne zu hause und auf Android für private Planungen.

    Den Outlook-Export mache ich durch ein eigenes vba-Makro automatisch.



    ...und was grundsätzliches:

    Warum muss man immer erklären warum man etwas haben möchte?

    Ich bin auf der Suche nach einer Lösung für ein technisches Problem (auch mein spezielles Problem).

    Wenn's dafür eine Lösung gibt, dann bin ich froh.

    Wenn mir jemand erklärt, warum es nicht machbar ist, dann akzeptiert ich das auch.

    Bei beiden Antworten bin ich dankbar für die Hilfe.


    Aber: Die Diskussion, warum ich irgendetwas haben möchte, finde ich müßig...:motz:


    Nix für ungut,

    wayne

  • Warum muss man immer erklären warum man etwas haben möchte?

    Wichtig war allein, das du das Ziel so beschreibst, dass andere es verstehen können. Du hast ja selbst gesehen, wie viel überflüssige Kommunikation entsteht, wenn das nicht klar ist. Es ist für beide Seiten frustrierend, wenn man aufgrund einer unzureichenden Beschreibung zunächst in die falsche Richtung läuft, weil nicht das eigentliche Ziel sondern ein bestimmter Lösungsweg in diskutiert wird.


    Niemand hier hat dich gedrängt, dich zu rechtfertigen. Ich glaube auch nicht, dass das erwartet wurde. Falls du dich auf meine Feststellung beziehst, dein Vorhaben sei exotisch, also eine Ausnahme, so ist diese Feststellung zunächst einmal absolut bewertungsfrei.

    Sie lässt sich auch belegen. Es gibt Millionen an WebDav- und Exchange-Benutzern aber vermutlich keinen, der deine Methode benutzt. Allein schon deshalb nicht, weil es keine passende App für Android zu geben scheint.


    Nun kenne ich nicht alle Apps für Android. Da dein Vorhaben aber mit der Verfügbarkeit einer solche App steht und fällt, wäre wohl ein Android-Forum der geeignete Anlaufpunkt.


    Sollte es eine solche App nicht geben, könntest du natürlich trotzdem den CalDAV-Server benutzen. Dort aktualisierst du den Kalender über die ics und lässt alle anderen Geräte per CalDAV syncen.

    Das ist alles andere als optimal, aber möglich ist es.

  • Mit der Erklärung deiner Situation sehe ich gerade folgende prinzipielle Möglichkeiten (es gibt vermutlich noch weitere):

    • Sofern Dein Smartphone bei der Arbeit im selben Netzwerk hängt, kannst Du mit dem Smartphone eventuell direkt auf Outlook und/oder Exchange greifen. Eine Synchronisation "zu hause" wäre dann gar nicht mehr nötig.
    • Da der Kalender immer nur von einem Gerät geschrieben wird, könntest du statt der OneDrive-Datei mit deinem Makro einen irgendwie synchronisierten Kalender befüllen. Solange der Kalender technisch in Outlook schreibbar ist, sollte das über ein Makro gehen (im Zweifelsfall: alle Ereignisse aus dem Zielkalender löschen, dann alle Ereignisse des Quellkalenders kopieren). Wie der Kalender dann wirklich synchronisiert wird, ist Geschmackssache (CalDAV, GeneralSync, ...).
    • Entsprechend dem letzten Punkt kannst Du auch den Import in Thunderbird automatisieren, wenn Du an der OneDrive festhalten willst. Der einfachste Weg wäre hier vermutlich die Entwicklung eines Add-ons. Der Aufwand ist hier jedoch vermutlich eher höher als bei einem Makro in Outlook, insbesondere wenn Du mit Makros vertraut bist aber bislang keine Thunderbird Add-ons geschrieben hast.
    • Wenn Du einen Server betreibst, könntest Du die .ics-Datei über "normales" HTTP(S) bereitstellen und die URL als CalDAV einbinden (diese Konstellation nennen manche Quellen auch "WebCal" oder ics-Abonnement). Ein schreibender Zugriff ist dann nicht möglich, aber das ist in deiner Situation ja auch nicht gewollt.
  • Wenn Du einen Server betreibst, könntest Du die .ics-Datei über "normales" HTTP(S) bereitstellen und die URL als CalDAV einbinden (diese Konstellation nennen manche Quellen auch "WebCal" oder ics-Abonnement). Ein schreibender Zugriff ist dann nicht möglich, aber das ist in deiner Situation ja auch nicht gewollt.

    Na also, es geht doch und einfach war's auch noch...:thumbup:


    Der Tipp mit "WebCal" war goldrichtig.


    Jetzt funktioniert's ohne Probleme und ohne großen Aufwand.



    Herzlichen Dank und viele Grüße,

    wayne

  • Na also, es geht doch und einfach war's auch noch... :thumbup:

    So ehrlich darf ich jetzt sein: Das freche "Na also, es geht doch" empfinde ich als ärgerlich, denn siehe

    Sollte es eine solche App nicht geben, könntest du natürlich trotzdem den CalDAV-Server benutzen. Dort aktualisierst du den Kalender über die ics und lässt alle anderen Geräte per CalDAV syncen.

  • Quote

    könntest Du die .ics-Datei über "normales" HTTP(S) bereitstellen

    sorry, aber erst das hat mich auf die Spur gebracht...

    Vorher hatte ich keine Idee, wie ich es in einen CALDAV-Kalender rein bekomme.