1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)

Nach Update auf TB 60 sind 2 caldav-Kalender ausgegraut

  • rainer.wendland
  • 15. Oktober 2018 um 09:36
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • rainer.wendland
    Mitglied
    Beiträge
    117
    Mitglied seit
    28. Nov. 2003
    • 15. Oktober 2018 um 09:36
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.2.1
    • Lightning-Version: integriert
    • Betriebssystem + Version: Ubuntu 18.10
    • Eingesetzte Antivirensoftware: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine

    Seit Update auf TB 60 ist Lightning als Addon nicht mehr kompatibel. Ich habe mit der Ubuntu-Paketverwaltung die neue Lightning-Komponente installiert. Danach waren alle abonnierten Caldav-Kalender gelistet, davon 2 jedoch ausgegraut. Es war nicht möglich, sie zu aktivieren. Auch das Löschen des Abos und Neu-Abonnieren brachte keine Änderung. Die Adresse hat ein *.ics Format:

    https://zimbra.xxxxxx.de/home/xxx.yyy@zzzzzzzzz.de/vvvvvvvv.ics

    /home/ mußte ich in der Vergangenheit durch /dav/ ersetzen. Die funktionierenden Kalender haben auch /dav/ in ihrer Adresse.

    Beim Versuch, die beiden ausgegrauten Adressen zu aktivieren, blieben sie unter Verwendung von /dav/ ausgegraut, unter der Verwendung von /home/ jedoch nicht.

    In beiden Fällen ließen sich die Kalender nicht synchronisieren.

    Vielen Dank für Lösungshilfe.

  • Solaris
    Gast
    • 15. Oktober 2018 um 12:20
    • #2

    Vielleicht liegt bei diesen Kalendern das Same-Site-Cookie-Problem vor. Probiere:

    Code
    network.cookie.same-site.enabled = false

    Allgemein würde ich empfehlen mit Updates des Thunderbird zu warten, bis sie über die Distri verteilt werden. Dann passen Thunderbird und Lightning in jedem Fall zusammen.

  • rainer.wendland
    Mitglied
    Beiträge
    117
    Mitglied seit
    28. Nov. 2003
    • 15. Oktober 2018 um 13:03
    • #3

    Der Code hat noch nichts gebracht. Ich hatte vorher schon per Google einen anderen Code geändert:

    Code
    calendar.network.multirealm = true

    Doch das war auch noch nicht die Lösung. Inzwischen bin ich nach User/PW gefragt worden für die Zimbra-Kalender. Nach ca. 8 Durchgängen, wahrscheinlich für die versch. Kalender, hörte die Nachfrage auf. Immer noch keine Aktivierung.

    Immer noch ausgegraut und nicht aktivierbar.

    Das Update wurde durchaus über die Distri verteilt, allerdings nicht automatisch incl. Lightning. Lightning ist auch nicht in deutsch bisher.

    Allerdings ist ja meine Ubuntu-Version noch Beta (18.10). Kann es daran liegen?

  • rainer.wendland
    Mitglied
    Beiträge
    117
    Mitglied seit
    28. Nov. 2003
    • 15. Oktober 2018 um 13:19
    • #4

    Jetzt konnte ich es selbst lösen. In der Vergangenheit habe ich den Ort der Datei wie oben incl. /ics-Endung eingetragen. Beim Vergleich mit den Orten der funktionierenden Kalender fand ich, dass die Endung *.ics fehlt.

    Nach erneutem Abonnieren mit entspr. reduziertem Eintrag des Ortes funktioniert es jetzt.

    Der Beitrag ist somit gelöst.

    Herzlichen Dank für die Mithilfe!

  • Solaris
    Gast
    • 15. Oktober 2018 um 14:28
    • #5

    Das erscheint mir merkwürdig, weil solche Pfadangaben beim ein Update erhalten bleiben. Das ist bei den anderen Kalendern offensichtlich auch so gewesen. Für mich klingt das nach einer Änderungen deinerseits.

    Zitat von rainer.wendland

    Allerdings ist ja meine Ubuntu-Version noch Beta (18.10). Kann es daran liegen?

    An der Beta-Version selbst vermutlich nicht. Eher daran, dass laut deinen Angaben im Rahmen der Beta-Version auch Pakete über die Distri verteilt werden, die noch nicht vollständig sind.

    Dazu habe ich keine Erfahrung, weil ich prinzipiell keine Beta-Versionen produktiv nutze, schon gar nicht die eines Betriebssystems.

  • rainer.wendland
    Mitglied
    Beiträge
    117
    Mitglied seit
    28. Nov. 2003
    • 16. Oktober 2018 um 15:53
    • #6
    Zitat von Solaris

    Dazu habe ich keine Erfahrung, weil ich prinzipiell keine Beta-Versionen produktiv nutze, schon gar nicht die eines Betriebssystems.

    Ja, das mache ich auch nur auf einem der beiden Rechner. Der Hauptrechner hat eine LTS-Version.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™