1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Zusätzlicher Virenschutz / Spamfilter

  • JonathanBo
  • 31. Oktober 2018 um 15:16
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • JonathanBo
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    31. Okt. 2018
    • 31. Oktober 2018 um 15:16
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • Kontenart (POP / IMAP): keine Ahnung :-D
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): all inkl webmail
    • Eingesetzte Antiviren-Software: keine (nur Windows intern)
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine Ahnung was das ist.

    Hallo!

    Ich habe heute wieder eine verdächtige Email bekommen, und war gutgläubig genug um drauf zu klicken. Allerdings hat Thunderbird mich auf keine Weise gewarnt.

    Nun würde ich gerne wissen, ob es noch weitere Spamfilter per Plugin gibt, die meine Emails prüfen? Oder verdächtige Emails einfach mit einem Ausrufezeichen o.ä. belegen?

    Vielen Dank schon mal und viele Grüße,

    Jonathan :-)

    Bilder

    • asdfasdfasdfasdfasdf.jpg
      • 38,67 kB
      • 708 × 595
  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 31. Oktober 2018 um 16:29
    • #2

    Hallo JonathanBound willkommen im Thunderbird-Forum,

    also die sicherste Variante ist immer einen Anhang zu speichern, mit dem Virenscanner zu prüfen und erst dann zu öffnen. Praktikabler (und IMHO angemssen sicher) ist es, einen Virenscanner mit Echtzeitscanner zu nutzen, der sowieso jede Datei scannt, wenn Windows sie öffnet.

    Die meisten Virenscanner bieten mittlerweile auch einen Mailschutz an. Dieser hat aber den Nachteil, dass es oftmals im normalen Mailverkehr dann Probleme gibt (das Forum ist voll davon), weil sich diese Funktion in den Mailfluss einklinkt. Für mich überwiegen die Nachteile, aber da kann man sicherlich auch anderer Meinung sein.

    Ein Virenscanner für TB (als PlugIn oder Erweiterung) ist mir nicht bekannt.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Solaris
    Gast
    • 31. Oktober 2018 um 20:04
    • #3
    Zitat von JonathanBo

    Nun würde ich gerne wissen, ob es noch weitere Spamfilter per Plugin gibt, die meine Emails prüfen? Oder verdächtige Emails einfach mit einem Ausrufezeichen o.ä. belegen?

    Wenn nicht noch ein Anhang in der E-Mail vorhanden war, dann handelt es sich nicht um einen Virus oder andere Malware.

    Hier handelt es sich offenbar um eine Phishing-Mail, die den Empfänger dazu verleiten soll, auf einen Link zu klicken. Dort soll man entweder private Informationen (z.B. Passwörter oder TANs) preisgeben oder den eigentlichen Schädling herunterladen.

    Der Empfang der E-Mail und das Öffnen sind in der Regel ungefährlich, weil die E-Mail keinen Schadcode enthält. Erst mit dem Klicken auf den Link wird es gefährlich.

    (Zusätzlicher Schadcode in Form von Javascript ist dennoch möglich. Im Thunderbird ist dessen Ausführung per Standardeinstellung deaktiviert.)

    Diese E-Mail kann somit von einem klassischen Virenscanner nicht als Schädling erkannt werden. Einfach deshalb, weil kein Schädling enthalten ist.

    Manche Antivirenprogramme bieten zusätzliche Funktionen, die helfen sollen, auch solche E-Mails zu erkennen. Oftmals führt das zu Folgeproblemen mit nicht korrekt installierten Zertifikaten.

    Der Thunderbird selbst prüft E-Mails ebenfalls auf offensichtliches Phishing und warnt, wenn er Indizien dafür erkennt. Das funktioniert in begrenztem Rahmen sehr zuverlässig.

    Jedoch können weder die Sicherheitssuiten noch der Thunderbird Phishing in jedem Fall erkennen. Vorsicht ist daher immer geboten.

  • Dinole
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    736
    Mitglied seit
    10. Apr. 2007
    • 31. Oktober 2018 um 20:32
    • #4

    1. sind sowieso die meisten Mails mit dem Absender "PayPal" Spam Mails, 2. kann man sich in der Fusszeile von TB den genauen Link anzeigen lassen, 3. kann man den Link über Virustotal prüfen lassen, 4. sollte man sowieso skeptisch sein und niemals über einen erhaltenen Link auf die Webseite zugreifen, sondern nur über den regulären Weg, und 5. spricht ein aktueller Virenscanner sowieso an, wenn eine infizierte Datei geöffnet werden sollte.

    Viele Grüße

    Michael

  • Solaris
    Gast
    • 31. Oktober 2018 um 21:32
    • #5
    Zitat von Dinole

    und 5. spricht ein aktueller Virenscanner sowieso an, wenn eine infizierte Datei geöffnet werden sollte.

    Aber nicht bei Phishing-Mails, wie der oben gezeigten.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™