Doppeltes Passwortfenster

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.3.2, dann 60.3.3 (x64)
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Enterprise 2016 LTSB (x64)
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP Konten
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Kasperski Internet Security
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): AVM-Fritz!Box 7490

    Ich habe ein globales Passwort gesetzt. Seit ich die Version 60.3.2 bzw. dann die 60.3.3 installiert habe, bekomme ich zwei Passwortfenster angezeigt. Erst öffnet sich PW Fenster 1, dann rechts davon, das PW Fenster 1 halb überdeckend, das TB-Fenster und zuletzt das PW-Fenster 2 zentriert auf der App. Dieses scheint das "richtige" PW-Fenster zu sein, denn es verschwindet erst nach 5x Abbrechen, während das "falsche" PW-Fenster schon beim ersten Klick auf Abbrechen verschwindet. Nichtsdestotrotz kann man sich an beiden (das eine oder das andere) Fenster anmelden und dann werden die Emails geladen.


    Natürlich möchte ich wissen, wie man das "falsche" PW-Fenster dauerhaft wieder weg bekommt? :wall:


  • Hallo Misterbigs und willkommen im Thunderbird-Forum,


    leider ist das mehrfache Aufpoppen des Passwortfensters ein bekanntes Problem. Ich vermute auch, dass sich da fünf Fenster übereinanderlegen und Du deshalb fünf Mal klicken musst.


    Abhilffe schafft aktuell leider nur StartupMaster.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • das mehrfache Aufpoppen des Passwortfensters ein bekanntes Problem

    ...welches aber weitgehend mit den aktuellen Thunderbird-Versionen behoben sein sollte. StartupMaster ist dennoch auf jeden Fall hilfreich, um das Problem zu umgehen.