1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

"Zeitüberschreitung" - wo kann ich ansetzen

    • 60.*
    • Linux
  • Emma2
  • 25. April 2019 um 17:09
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Emma2
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    27. Dez. 2018
    • 25. April 2019 um 17:09
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint 19.1
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Exchange 2016
    • Eingesetzte Antiviren-Software: -
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): opnSense
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): n/a

    Wie beschrieben versuche ich, das MS-Zeugs loszuwerden, kann dies aber nur schrittweise tun.

    Aktuell habe ich IMAP auf meinem Exchange-2016-Server aktiviert und greife mit Thunderbird drauf zu.

    Das funktioniert intern auch recht gut, aber "von außen" klappt es irgendwie nicht so richtig...

    Im Detail:

    - Wenn ich in meinem Donnervogel als Mail-Server den internen Namen MYSERVER.LAN.MYDOMAIN.DE eintrage, kann ich senden und empfangen.

    - Wenn ich jedoch den externen Namen eintrage MAIL.MYDOMAIN.DE, dann geht weder noch.

    - Meine Firewall (opnSense) lässt den Zugriff zu, zumindest konnte ich gerade auf dem Android-Handy das Konto einrichten und von extern zugreifen (allerdings nur Mails empfangen, noch nicht senden).

    - Muss ich ein Firewallproblem vermuten (in der Art, dass sie raus+rein nicht zulässt)? (Allerdings ist von innen ins Web eigentlich alles erlaubt)?

    Ich gebe zu, dass ich nicht so richtig weiß, wo ich ansetzen kann. Gibt es Protokolle, die ich im Thunderbird überprüfen könnte? Aktuell sehe ich nur die "Sanduhr" und nach langer, langer Zeit gibt es ein Popup, in dem die "Zeitüberschreitung" gemeldet wird. Gibt es mehr Diagnoseinfo? Kann ich herausfinden, ob der Server überhaupt kontaktiert werden kann? Oder ob es am Zertifikat liegt?

    Danke für jeden Tipp!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™