1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Spamfilter mit wechselndem Absender einrichten

    • 60.*
    • Windows
  • neuerRechner
  • 27. April 2019 um 14:52
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • neuerRechner
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    • 27. April 2019 um 14:52
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1
    • Betriebssystem + Version: W 10
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX, Freemail
    • Eingesetzte Antiviren-Software:AVG
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): AVG
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritz

    Ich habe einen hartnäckigen Spammer der z.B. folgende Adresse verwendet: mailer@55520467.maxibonus.de

    Hierbei werden jedoch die Zahlen immer verändert, so dass ein Eintrag dieser Adresse sinnlos ist.

    Folgendes habe ich erfolglos probiert: mailer@*.maxibonus.de

    Wie stelle ich den Absender dauerhaft ab?

  • ThomTe
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    29. Dez. 2015
    • 27. April 2019 um 22:59
    • #2

    der Filter bietet doch auch die Möglichkeit mit "enthält" einen Teil der Zeichenfolge abzufragen:

    Feld "von"

    Funktion "enthält"

    Wert: ".maxibonus.de"

    Der Domänenname ist ja selten genug. Hier ist natürlich angenommen, dass der Domänenname gleich bleibt.
    Ich hatte Vergleichbares mit einem anderen Absender. Allerdings lasse ich den bereits beim Provider abfangen und dort löschen.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.657
    Beiträge
    4.678
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 28. April 2019 um 14:42
    • #3

    Ergänzend: die Webseite maxibonus.de hat ein Impressum und eine Mailadresse für Datenschutz - direkt anschreiben und höflich um die Einstellung der Zusendungen bitten ist in Deutschland meiner Erfahrung nach der beste Weg, um für Ruhe zu sorgen. Mit Bezug aufs BDSG oder die DSGVO kannst du auch nachfragen, woher die deine Adresse haben - solche Antworten sind aber oft wenig hilfreich, weil man sich angeblich bei einem Gewinnspiel angemeldet hat o.ä. Sollte so eine höfliche Aufforderung (unbedingt eine angemessene Frist von beispielsweise 14 Tagen setzen!) keine Abhilfe schaffen, ist spätestens nach Einschalten des fürs jeweilige Bundesland zuständigen Landesdatenschützers Ruhe. Und wenn das mehrere Leute machen, kriegen die Datenschützer auch gut mit, wo die schwarzen Schafe sitzen ... hat mir auch schon geholfen in einem Fall, wo der Sachbearbeiter schrieb, dass er aufgrund gleichartiger Beschwerden anderer Leute eher geneigt war, meiner Darstellung zu glauben statt der den Anwalts der Firma (unendliche Märchenstunde übrigens seitens dieses Anwalts).

    Mit einem der 10 häufigsten Familiennamen Deutschlands war ich seinerzeit beim Start eines heute großen Anbieters schnell genug, um eine Adresse v.nachname@mailprovider.de zu kriegen - und es gibt sehr, sehr viele Leute mit einem Vornamen mit dem gleichen Initial, die ihre eigene Adresse irgendwo falsch angeben .... ich bekomme seit vielen Jahren praktisch fast jede Woche Mails von Unbekannten (Privatleute wie Firmen oder kleine Organsisationen), die irrtümlich bei mir aufschlagen. Mit einer höflich-freundlichen Aufforderung zur Löschung ist bei >95% Ruhe, i.d.R. kommt dann nur noch eine kurze Entschuldigung. Beim Rest (wie gesagt bei den ohnehin überwiegend einheimischen Absendern) hilft dann spätestens das Einschalten der Datenschützer. Es gab oder gibt ein paar hartnäckige Streithammel und gar Lügner (die Leipziger Unister war so ein Fall), die per Anwalt ewig herum lamentieren, dass alles rechtens wäre und man sich bei denen angemeldet habe und die systematisch jeden Hinweis auf einen Irrtum Dritter sowie natürlich auf das eigene Versäumnis der unterlassenen Überprüfung der Adressen (double-opt-in) ignorieren, aber das habe ich nur etwa alle 3 Jahre mal und lässt sich problemlos durchstehen und zu einem erfreulichen Ende führen.

    Aus meiner geschilderten Erfahrung komme ich zum Schluss, dass manuelles Nachpflegen von Filtern der umständlichere Weg ist, man ist quasi der Hase beim Wettrennen zwischen Hase und Igel. Mit dieser Methode bekommt keine dauerhafte Ruhe rein. Solande die deine Adresse nicht löschen, hast du niemals Frieden. Mal wird die Firma umbenannt, mal werden die Adressen einfach an Dritte verkauft, mal wird die Adressdatenbank geklaut ... anschreiben und höflich zur Löschung auffordern halte ich im Inland für den besten Weg.

    MfG

    Drachen

  • neuerRechner
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    • 3. Mai 2019 um 09:22
    • #4

    Danke für die Infos, es scheint jetzt zu klappen. Seit der Umstellung jedenfalls kam keine Spammail des Absenders mehr durch.

    Ich habe das Löschen auf dem Server (GMX) eingestellt.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™