E-Mail in Thunderbird retten nach Abschaltung des E-Mail-Servers durch den Anbieter.

  • Hallo allerseits,

    nach o. a. Abschaltung des E-Mail-Servers durch den Anbieter waren meine E-Mails aus der TB-Oberfläche verscchwunden, weil der Anbieterserver nicht gefunden werden konnte. Im Profil des TB sind die Dateien (imap.1und1.de) noch vorhanden.


    Ich würde gern erfahren, ob es einen Weg gibt, die E-Mails aus dem Verzeichnis imap.1und1.de zu retten.


    Ein zweites Notebook von mir enthält noch die E-Mails in der TB-Oberfläche, weil ich hier die Rettungsversuche bislang unterlassen habe.


    Kann mich jemand auf eine Problemlösung hinweisen?


    Gruß Werner


    • Thunderbird-Version: 60
    • Betriebssystem + Version: Ubuntu 18.04
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): 1und1
    • Eingesetzte Antiviren-Software: ohne Bedeutung
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ohne Bedeutung
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritzbox 7560 (ohne Bedeutung)


    Diese Worte hier können Sie mit Ihrem Text bitte überschreiben.

    Edited once, last by graba: rote Schriftfarbe entfernt ().

  • Thunder

    Approved the thread.
  • Hallo Werner,

    Im Profil des TB sind die Dateien (imap.1und1.de) noch vorhanden.

    Du musst im Ordner imap.1und1.de nachsehen, ob er Mailbox-Dateien (ohne Endung!!) von nennenswerter Größe wie "INBOX" oder "Sent" oder andere Mailbox-Dateien mit Namen der von dir erstellten Ordner enthält. Häufig erstellen Nutzer Unterordner im Posteingang, falls das bei dir zutrifft, dann müsstest du auch einen Sammelordner "INBOX.sbd" sehen.

    Du kannst bei beendetem TB alle diese Mailbox-Dateien (und den Ordner "INBOX.sbd") kopieren und in ... \Maill\Local Folders\ einfügen. Vorsicht: wenn Local Folders schon gleichnamige Mailbox-Dateien enthält, musst du die manuell importierten Mailbox-Dateien umbenennen, z. B. in "INBOX-1", "Sent-1", ....


    Beim nächsten Start von TB sollten die entsprechenden Ordner mit ihren Nachrichten in den Lokalen Ordnern angezeigt werden.


    Ein zweites Notebook von mir enthält noch die E-Mails in der TB-Oberfläche, weil ich hier die Rettungsversuche bislang unterlassen habe.

    Vielleicht sind die Chancen hier besser, an deine alten Nachrichten heran zu kommen.

    Letztlich hängt es davon ab, ob für das IMAP-Konto des Bereithalten der Nachrichten auf dem PC aktiviert ist oder nicht. Standardmäßig ist diese Einstellung aktiviert, und nur wenige Nutzer ändern sie.


    Bevor du TB auf dem zweiten Notebook startest, würde ich auf jeden Fall zunächst den Profilordner anzeigen und - wie oben beschrieben - alle Mailbox-Dateien aus dem Ordner imap.1und1.de in den Ordner Local Folders kopieren.


    Danach würde ich Thunderbird auf dem zweiten Notebook vorübergehend nur bei abgezogenem Ethernet-Kabel bzw. bei deaktiviertem WLan starten. Möglicherweise werden die Nachrichten des IMAP-Kontos weiterhin angezeigt und du kannst sie dann in eigens dazu in den Lokalen Ordnern erstellte Unterordner kopieren. Vielleicht ist dies sogar überflüssig:

    da wir die entsprechenden Mailbox-Dateien schon nach Local Folders kopiert haben, sollten die alten Ordner und Dateien in den Lokalen Ordnern angezeigt werden.


    Gruß

  • Hallo Mapenzi,

    danke für Ihre ausführliche Stellungnahme. Ich kann mich jetzt wieder mit dem Thema befassen. Die Zusammenhänge habe ich nun weitgehend verstanden und muß nun mit Behutsamkeit und Vorabtests die Sache angehen.


    Ich werde mich mit Ergebnissen wieder melden.

    Gruß Werner

  • Hallo Mapenzi,

    nun habe ich mich wieder an mein Problem herangewagt und möchte zunächst näher auf Ihren 2. Vorschlag eingehen. Meine Situation schaut wie folgt aus:


    Nach damaliger Feststellung der Zugriffsblockade des Mailkontos war ich zunächst verdutzt und wollte keine weiteren Fehler (wie möglicherweise auf meinem Hauptrechner) machen. Das führte dann dazu, dass ich bis zum heutigen Stand nur noch die durchaus vorhandenen Verzeichnisse/Dateien der Ansicht nach Local Folders kopierte/abspeicherte. Der Zugriff auf das abgeschaltete E-Mail-Konto beim Provider wird aber weiterhin verlangt.


    Und jetzt hier die Situation im Verzeichnis .thunderbird:


    /Profil.default/Mail/Local Folders >>>alle üblichen Verzeichnisse/Dateien vorhanden.

    /Profil.default/ImapMail/imap.1und1.de >>alle üblichen Verzeichnisse/Dateien vorhanden.


    Kann man diese Blockade überhaupt auflösen?


    Schöne Grüsse

    Werner

  • Hallo Werner,

    Das führte dann dazu, dass ich bis zum heutigen Stand nur noch die durchaus vorhandenen Verzeichnisse/Dateien der Ansicht nach Local Folders kopierte/abspeicherte.

    Ich habe Schwierigkeiten, des Satz zu verstehen. Handelt es sich hier um das alte Notebook?

    Was bedeutet vorhandene Verzeichnisse/Dateien der Ansicht? Welche Ansicht?


    Ich hatte doch vorgeschlagen, auf dem alten Notebook im Profilordner von Thunderbird alle Mailbox-Dateien aus dem Konten-Ordner imap.1und1.de in den Ordner Local Folders kopieren. Ist es das, was du mit dem von mir zitierten Satz ausdrücken willst?

    Der Zugriff auf das abgeschaltete E-Mail-Konto beim Provider wird aber weiterhin verlangt.

    Auch hier stehe ich auf dem Schlauch. Wer verlangt den Zugriff auf das IMAP-Konto, das nicht mehr bei dem alten Postfachanbieter existiert? Bei welcher Aktion wird dieser Zugriff "verlangt" und wie drückt sich das aus? Popup-Fenster mit Fehlermeldung o. ä.?

    /Profil.default/Mail/Local Folders >>>alle üblichen Verzeichnisse/Dateien vorhanden.

    /Profil.default/ImapMail/imap.1und1.de >>alle üblichen Verzeichnisse/Dateien vorhanden.

    Darf ich das jetzt so verstehen, dass du trotzdem nach einer der beschriebenen Methoden erfolgreich die Mails dieses beim alten Anbieter nicht mehr existierenden IMAP-Kontos in die Lokalen Ordner verschieben konntest?

    Kann man diese Blockade überhaupt auflösen?

    Nochmals: um was für eine "Blockade" handelt es sich?

    Und auf welchem der beiden Notebooks?

  • Hallo Mapenzi,

    entschuldigen Sle bitte meine offensichtlich nicht ausreichenden Beschreibungen. Das will ich verbessern. In meinem Anfangssatz schrieb ich, mich zunächst nur mit Ihrem 2. Vorschlag zu befassen, der mein altes Notebook behandelt. Um mich nicht zu verzetteln, habe ich jegliche Äußerung zu meinem Hauptrechner vermieden. Denn auf dem Hauptrechner existiert seit der irrtümlichen Abschaltung des hier in Rede stehenden Kontos ein neues Konto von selbigem Provider. Es sei dazu erwähnt, daß aus bestimmten Gründen im Hauptrechner die Dateien /imap.1und1.de und /imap.1und1-1.de vorliegen, was m. E. auch auf das Vorhandensein der alten Daten hindeutet, hier aber noch nicht thematisiert wurde.

    Ich habe Schwierigkeiten, des Satz zu verstehen. Handelt es sich hier um das alte Notebook?

    Was bedeutet vorhandene Verzeichnisse/Dateien der Ansicht? Welche Ansicht?


    Ich hatte doch vorgeschlagen, auf dem alten Notebook im Profilordner von Thunderbird alle Mailbox-Dateien aus dem Konten-Ordner imap.1und1.de in den Ordner Local Folders kopieren. Ist es das, was du mit dem von mir zitierten Satz ausdrücken willst?

    Ich spreche gemäß obiger Erläuterung nur vom alten Notebook und folglich dessen Ansicht nach Aufruf des Thunderbird. Damit sollte der vorgefundene Ist-Zustand verdeutlicht werden, bevor ich falsche Schritte unternehme. Durch die Kopierung der E-Mails aus der Baum-Ansicht nach Local Folders glaubte ich, Ihrem Vorschlag gefolgt zu sein, weil die E-Mails durch das händische Kopieren bereits in Local Folders gelandet sind.

    Quote

    Auch hier stehe ich auf dem Schlauch. Wer verlangt den Zugriff auf das IMAP-Konto, das nicht mehr bei dem alten Postfachanbieter existiert? Bei welcher Aktion wird dieser Zugriff "verlangt" und wie drückt sich das aus? Popup-Fenster mit Fehlermeldung o. ä.?


    Bei dem Versuch, z. B. eine vorhandene Mail des Kontos in Eingang zu kopieren, wird ein Popup-Fenster mit der Information erzeugt: Anmeldung auf dem Server imapxxx mit Benutzername xxx fehlgesschlagen. Als Option wird im Popup-Fenster vorgeschlagen: Ein neues Passwort eingeben. Diesen Vorschlag habe ich deshalb noch nicht befolgt, weil ich befürchte, die jetzt noch sichtbaren Mails wie bei meinem Hauptrechner zu verlieren (?).


    Quote

    Darf ich das jetzt so verstehen, dass du trotzdem nach einer der beschriebenen Methoden erfolgreich die Mails dieses beim alten Anbieter nicht mehr existierenden IMAP-Kontos in die Lokalen Ordner verschieben konntest?

    Ja, ich habe - wie oben beschrieben - die Mails in die Local Folders kopiert, also kopieren können.


    Nochmals: um was für eine "Blockade" handelt es sich?

    Und auf welchem der beiden Notebooks?

    Wir reden nur vom alten oder 2. Notebook. Das Hauptnotebook verwendet bereits ein neues Nachfolgekonto eben wegen der Abschaltung des ursprünglichen Kontos. Die Blockade besteht darin, daß die Aktionen mit Mails keinen Zugriff auf das ehemalige Konto erhalten, was nach Abschaltung logisch erscheint. Damit stellt sich mir die Frage, wie ich die alten Mails zur Weiterverwendung verfügbar erhalte. Das bloße Lesen der Mails ist ja gegeben.


    Schöne Grüsse

    Werner

  • Es sei dazu erwähnt, daß aus bestimmten Gründen im Hauptrechner die Dateien /imap.1und1.de und /imap.1und1-1.de vorliegen, was m. E. auch auf das Vorhandensein der alten Daten hindeutet, hier aber noch nicht thematisiert wurde.

    Das ist durchaus normal: wenn du bislang ein iMAP-Konto bei 1und1 hattest, das jetzt "abgeschaltet" ist , würde das dem Konten-Ordner (und nicht Datei) "imap.1und1.de" entsprechen. inzwischen hats du offenbar bei dem selben Postfachanbieter mit einer anderen Adresse ein neues IMAP-Konto eingerichtet. Dieser Adresse würde im Profil der Konten-Ordner "imap.1und1-1.de" entsprechen.

    Bei dem Versuch, z. B. eine vorhandene Mail des Kontos in Eingang zu kopieren, wird ein Popup-Fenster mit der Information erzeugt: Anmeldung auf dem Server imapxxx mit Benutzername xxx fehlgesschlagen.

    Ich verstehe leider nicht, was du da beschreiben willst.

    Eine vorhandene Mail welches Kontos willst du in den Posteingang (?) von welchem Konto kopieren?

    Ja, ich habe - wie oben beschrieben - die Mails in die Local Folders kopiert, also kopieren können.

    Also befinden sich jetzt alle alten Mails deines "abgeschalteten" IMAP-Kontos in den Lokalen Ordnern? Das war doch das ursprüngliche Ziel, diese Nachrichten nach der Abschaltung des IMAP-Kontos wieder sichtbar und lesbar zu machen. Aber bislang war ich nicht sicher, ob dieses Ziel erreicht ist.

    Die Blockade besteht darin, daß die Aktionen mit Mails keinen Zugriff auf das ehemalige Konto erhalten, was nach Abschaltung logisch erscheint.

    Es ist logisch, dass du mit dem alten IMAP-Konto nicht mehr arbeiten kannst, da es nicht mehr mit einem Server kommunizieren kann. Und wenn du tatsächlich alle Mails dieses Kontos in die Lokalen Ordner kopieren konntest, dann wâre es logisch, dieses Konto über die Konten-Einstellungen zu löschen.

    Damit stellt sich mir die Frage, wie ich die alten Mails zur Weiterverwendung verfügbar erhalte. Das bloße Lesen der Mails ist ja gegeben.

    Das ist doch vôllig dir überlassen. Wenn sich alle Mails dieses "abgeschalteten" Kontos jetzt in den Lokalen Ordnern befinden, kannst du damit machen was du willst. Du kannst sie lesen, löschen, archivieren, du kannst sie auch in die entsprechenden Ordner (z. B. Posteingang, Gesendet, . ..) deines neuen IMAP-Kontos kopieren. Du kannst sie sogar beantworten oder weiterleiten, wobei du allerdings die Absender-Adresse durch die deines neuen IMAP-Kontos oder die gültige Adresse eines anderen aktiven POP-oder IMAP-Kontos ersetzen musst.

    Ich bin mir aber immer noch nicht endgûltig sicher, ob die "Rettungsaktion" der Nachrichten des aufgelösten IMAP-Kontos erfolgreich war und welches das verbleibende Problem ist, das jetzt noch gelöst werden soll.

  • Das ist durchaus normal: wenn du bislang ein iMAP-Konto bei 1und1 hattest, das jetzt "abgeschaltet" ist , würde das dem Konten-Ordner (und nicht Datei) "imap.1und1.de" entsprechen. inzwischen hats du offenbar bei dem selben Postfachanbieter mit einer anderen Adresse ein neues IMAP-Konto eingerichtet. Dieser Adresse würde im Profil der Konten-Ordner "imap.1und1-1.de" entsprechen.

    Auf genau diese Feststellung wollte ich hinaus. Aber wie kam es zu meiner Unsicherheit?

    Ich hatte bei meinem Provider einen DSL-Vertrag und einen Mobilfunk-Vertrag abgeschlossen. Bei Kündigung des Mobilfunk-Vertrages war mir nicht bewußt, daß mein Mail-Konto mit diesem verknüpft war und infolgedessen mit abgeschaltet wurde. Nun haben Sie richtig erkannt, ich richtete eine neue Adresse zusammenhängend mit dem vorhandenen DSL-Vertrag im Glauben ein, ich könnte die vorhandenen E-Mails ins neue Postfach irgendwie übernehmen. Leider konnte oder wollte der Provider mir nicht bei der Rettung der Mails behilflich sein.


    Die neue Adresse erhielt denselben Namen wie die alte. Nach einem Hin und Her war dann plötzlich die neue Adresse eingerichtet und ich hatte die Übersicht verloren. Die alten Mails waren zumindest von der Bildfläche verschwunden. Wegen dieser schlechten Erfahrung habe ich dann keine Manipulationen an TB des alten Rechners vorgenommen.

    Ich verstehe leider nicht, was du da beschreiben willst.

    Eine vorhandene Mail welches Kontos willst du in den Posteingang (?) von welchem Konto kopieren?

    Meine damalige Hoffnung war es, durch diesen Transfer die alten Mails zu retten. Das gelang auf diesem Wege nicht. Stattdessen wurde die angegebene Fehlermeldung ausgelöst.

    Also befinden sich jetzt alle alten Mails deines "abgeschalteten" IMAP-Kontos in den Lokalen Ordnern? Das war doch das ursprüngliche Ziel, diese Nachrichten nach der Abschaltung des IMAP-Kontos wieder sichtbar und lesbar zu machen. Aber bislang war ich nicht sicher, ob dieses Ziel erreicht ist.

    Alle alten Mails konnte ich in die lokalen Ordner des alten Kontos kopieren, sodaß diese auch hier lesbat sind. Mir ist nur nach wie vor nicht ganz klar, wie ich diese Mails ins neue Konto integrieren kann.

    Das ist doch vôllig dir überlassen. Wenn sich alle Mails dieses "abgeschalteten" Kontos jetzt in den Lokalen Ordnern befinden, kannst du damit machen was du willst. Du kannst sie lesen, löschen, archivieren, du kannst sie auch in die entsprechenden Ordner (z. B. Posteingang, Gesendet, . ..) deines neuen IMAP-Kontos kopieren. Du kannst sie sogar beantworten oder weiterleiten, wobei du allerdings die Absender-Adresse durch die deines neuen IMAP-Kontos oder die gültige Adresse eines anderen aktiven POP-oder IMAP-Kontos ersetzen musst.

    Ich bin mir aber immer noch nicht endgûltig sicher, ob die "Rettungsaktion" der Nachrichten des aufgelösten IMAP-Kontos erfolgreich war und welches das verbleibende Problem ist, das jetzt noch gelöst werden soll.

    Die Rettungsaktion stand nach meinem jetzigen Wissensstand nicht in Frage. Aus Ihrem Zitat entnehme ich, daß ich vom alten Rechner das lokale Verzeichnis auf einen Stick kopieren kann, um es von dort in Local Folders des Hauptrechners zu kopieren/integrieren. Aus den Local Folders müßten sich dann die Verzeichnisse/Mails nach Bedarf verteilen lassen. Eine Fehlermeldung sollte somit ausbleiben. Habe ich die Vorgehensweise richtig verstanden?


    Gruss Werner

  • Leider konnte oder wollte der Provider mir nicht bei der Rettung der Mails behilflich sein.

    Leider sind die Mitarbeiter der Kundenservice-Abteilungen von Internet- und/oder Postfachanbietern nicht immer sehr kompetent.

    Alle alten Mails konnte ich in die lokalen Ordner des alten Kontos kopieren, sodaß diese auch hier lesbat sind. Mir ist nur nach wie vor nicht ganz klar, wie ich diese Mails ins neue Konto integrieren kann.

    Die Rettungsaktion stand nach meinem jetzigen Wissensstand nicht in Frage.

    OK, es geht jetzt also nur noch darum, wie man sie vom alten auf das neue Notebook bringt und von da in das IMAP-Konto

    Aus Ihrem Zitat entnehme ich, daß ich vom alten Rechner das lokale Verzeichnis auf einen Stick kopieren kann, um es von dort in Local Folders des Hauptrechners zu kopieren/integrieren.

    Ja, ich würde auf dem alten Notebook den Ordner "Local Folders" aus dem Profilordner auf den USB-Stick kopieren und diesen Stick auf dem neuen Notebook anschließen.

    Auf dem neuen Notebook öffnest du den Profilordner von Thunderbird, beendest Thunderbird.

    Im Profilordner zum Ordner "Mail" gehen und diesen öffnen, den Ordner "Local Folders" auf den Desktop verschieben und den Ordner "Local Folders" vom USB-Stick in den Ordner "Mail" kopieren.

    Jetzt den auf den Desktop verschobenen Ordner "Local Folders" öffnen und die darin gespeicherten Dateien überprüfen:

    standardmäßig befinden sich darin

    Trash, Trash.msf, Unsent Messages, Unsent Messages.msf, filterlog.html und msgFilterRules.dat

    Wenn du andere Dateien (ohne Endung) findest wie z. B. Inbox, Sent, ... benenne sie um in Inbox-1, Sent-1, ... und kopiere sie zusätzlich in den Ordner ... \Mail\Local Folders\

    Wenn das nicht klar ist, zeige uns einen Screenshot mit dem aktuellen Inhalt von "Local Folders" auf dem neuen Notebook.

    Aus den Local Folders müßten sich dann die Verzeichnisse/Mails nach Bedarf verteilen lassen. Eine Fehlermeldung sollte somit ausbleiben.

    Das sollte auf jeden Fall funktionieren. Ich habe es eben nochmal getestet, indem ich eine Mail aus den Lokalen Ordnern in den Posteingang eines IMAP-Kontos kopiert habe. Der Server hat eine Weile "gerödelt" (Drehen des Aktivitäts-Symbols), bevor die Mail im Posteingang angezeigt wurde. Aber von diesem Server bin ich gewöhnt, dass er sogenannte "Aussetzer" hat. Das Kopieren der selben Mail in den Posteingang eines anderen IMAP-Kontos ging gewohnt schnell.

    Du kannst das Kopieren (bitte nicht das Verschieben benutzen) aus den Lokalen Ordnern in die entsprechenden Ordner des IMAP-Kontos zunächst mit einzelnen Mails testen und danach mit "Paketen" von z. B. 10 Mails oder mehr.

    Und zur Sicherheit vor der Kopieraktion Lokale Ordner >>> IMAP-Ordner eine Kopie des Profilordners anlegen.