1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Folderpane Denglisch

    • 68.*
    • Linux
  • Wurzelknolle
  • 20. September 2019 um 16:29
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Wurzelknolle
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    59
    Mitglied seit
    4. Apr. 2016
    • 20. September 2019 um 16:29
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:68.1.0
    • Betriebssystem + Version:Manjaro Linux 64 Bit
    • Kontenart (POP / IMAP):IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):diverse
    • Eingesetzte Antiviren-Software:keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):OS-intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):./.

    Ich hatte das Problem wahrscheinlich schon mit der 68.0: In der Folderpane habe ich einen Sprachmix Englisch-Deutsch. Beim Herumprobieren fand ich heraus, dass die Folderpane in Deutsch ist, solange ich es beim Lightning, der beim Update auf 68.x mitgliefert wird, belasse. Nehme ich aber von

    https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…htning/versions

    die deutsche Version, heißen plötzlich der Posteingang Inbox, der Entwürfe-Ordner Draft usw. Lediglich bei GMX bleiben - bis auf den Posteingang - die deutschen Bezeichnungen erhalten.

    Im Manjaro-Forum

    https://forum.manjaro.org/t/thunderbird-…nglish/102907/9

    habe ich erfahren, dass die permissions.sqlite den Fehler verursacht. Lösche ich diese, ist meine Folderpane tatsächlich komplett Deutsch. Aber nur, bis ich bei einer E-Mail zulasse, dass Elemente von außerhalb geladen werden. Schließe ich dann TB und öffne ihn wieder, ist der Fehler wieder da.

    Weiß jemand, wie man diesen Fehler endgültig zum Verschwinden bringen kann (außer den englischen Lightning zu verwenden) oder gibt es noch keine Lösung für das Problem?

    Freundliche Grüße

    Wurzelknolle

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.023
    Beiträge
    11.802
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 20. September 2019 um 19:23
    • #2

    Hallo,

    Zitat von Wurzelknolle

    Ich hatte das Problem wahrscheinlich schon mit der 68.0: In der Folderpane habe ich einen Sprachmix Englisch-Deutsch.

    Mir ist dieser Bug vor einem Monat beim Testen von Thunderbird 68.0 rc (build4) aufgefallen, allerdings nicht im Linux-Umfeld, sondern in der französischen Mac-Version, in deren Testprofil ich das deutsche und das (US)-englische Sprachpaket installiert habe. Bei mir werden häufig aus bisher unbekannter Ursache beim Wechseln von französisch auf deutsch oder englisch die Namen der Ordner in der Konten/Ordnerliste nicht übersetzt, d. h. sie bleiben in französisch, während der Rest der GUI übersetzt wird https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1575512

    Es gibt bei Bugzilla auch noch einen neueren Linux-spezifischen Bug, der auf deinen Fall zutrifft, und zwar

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1579747 "incomplete translation in French "i18n-fr" file"

    Zitat von Wurzelknolle

    habe ich erfahren, dass die permissions.sqlite den Fehler verursacht.

    Das habe ich schließlich heraus gefunden, indem ich im aktuellen Profil systematisch sämtliche Dateien eine nach der anderen aus einem Profilbackup vom Vortag ersetzt und TB neu gestartet habe, bis ich nach dem Ersetzen (oder auch dem Löschen) der Datei permissions.sqlite feststellte, dass die Ordnernamen wieder richtig übersetzt wurden. Aber leider nicht dauerhaft.

    Zitat von Wurzelknolle

    Aber nur, bis ich bei einer E-Mail zulasse, dass Elemente von außerhalb geladen werden.

    Auch das ist mir aufgefallen, dass das Problem nur auftritt, wenn man externe Inhalte bearbeitet und damit die permissions.sqlite verändert. Ich kann aber keinen kausalen Zusammenhang zwischen dieser Datei und der Lokalisierung der Ordnernamen herstellen.

    Zitat von Wurzelknolle

    Nehme ich aber von

    https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…htning/versions

    die deutsche Version, heißen plötzlich der Posteingang Inbox, der Entwürfe-Ordner Draft usw.

    Das ist nicht die deutsche Lightning-Version, die du von https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/lightning/ herunter lädst, sondern die internationale ("vielsprachige") Version. Das sieht man, wenn man die Datei lightning-68.0-tb.xpi entpackt:

    Auch ich installiere sie regelmäßig, weil damit die Kalender Benutzeroberfläche übersetzt wird, wann ich zwischen den drei Sprachen wechsele. Das war auch mein erster Verdächtiger, aber das Problem tritt auch auf, wenn ich das automatisch mit der französischen Version installierte Lightning benutze. Und außerdem ist es jetzt seit drei Tagen nicht mehr aufgetreten, obwohl ich mittlerweise wieder die vielsprachige Version installiert habe.

    Auch wenn es in der MozillaZine KB steht, bezweifle ich, dass Lightning in die permissions.sqlite Datei schreibt. Ich habe mir inzwischen mindestens ein Dutzend verschiedene permissions.sqlite Dateien angeschaut und noch keinen Eintrag gefunden, der vom Kalender stammen könnte.

    An eine baldige dauerhafte Lösung dieses Problem glaube ich nicht, da dieser Bug offenbar wenig Interesse erregt.

    Gruß

  • Wurzelknolle
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    59
    Mitglied seit
    4. Apr. 2016
    • 25. September 2019 um 15:13
    • #3

    Vor ein paar Tagen habe ich in einem Linux-Forum erfahren, dass

    Code
    chmod -w permissions.sqlite

    das Problem behelfsmäßig löst. Ich kann jetzt E-Mails HTML-Daten nachladen lassen ohne dass die Folderpane wieder Denglisch wird.

    https://forum.manjaro.org/t/thunderbird-daily/101849/17

    Freundliche Grüße

    Wurzelknolle

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.023
    Beiträge
    11.802
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 25. September 2019 um 17:04
    • #4

    Danke für den Hinweis mit der Befehlszeile im Terminal.

    Da ich bei jedem neuen "comment" in den Bugzilla-Berichten, an denen ich beteiligt bin, eine Benachrichtigung erhalte, hatte ich diese Information gestern ebenfalls erhalten.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™