1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

gemeinsamer Zugriff auf iCal-Kalender

    • 78.*
    • Linux
  • REllebracht
  • 3. März 2021 um 23:08
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • REllebracht
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    43
    Mitglied seit
    27. Aug. 2015
    • 3. März 2021 um 23:08
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.7.1 (64-Bit)
    • Lightning-Version:
    • Betriebssystem + Version: Linux
      • Kernel: 5.4.0-66-generic x86_64 bits:
      • Desktop: Cinnamon 4.8.6
      • Distro: Linux Mint 20.1 Ulyssa base: Ubuntu 20.04 focal
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): nein / *.ics
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):


    Hallo,

    ich habe auf meinem NAS eine Reihe von *.ics-Kalendern. Diese sind als Netzwerkkalender von einem gemounteten LW eingebunden z.B.: file:///mnt/nas_d/ICS-Kalender/Urlaub.ics

    Meine Frau mit ihrem Rechner und ich mit meinem Rechner benutzen gemeinsam diese Kalender. Wenn meine Frau einen neuen Termin einträgt ist der Kalender logisch schreibgeschützt. Bisher konnte ich mit dem Befehl 'Kalender syncronisieren' wieder den Schreibzugriff erlangen. Der Menüpunkt ist zwar nach dem Update auf TB 78 noch vorhanden, ist aber ausgegraut und steht aber nicht mehr zur Verfügung.

    Wird das wieder möglich sein oder was ist der Workaround?

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. März 2021 um 08:32
    • #2

    So ein ähnliches Thema gab es erst vor ein paar Tagen. Ich weiß nicht mehr, wie es ausging. Über die Suchfunktion solltest du es finden können.

    Wenn dein NAS es unterstützt, dann wäre die bessere Lösung, die Kalender über CalDAV einzubinden, nicht als Datei. Damit vermeidest du den Konflikt beim Schreiben. Die Synologies können CalDAV.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

    Einmal editiert, zuletzt von Susi to visit (4. März 2021 um 13:08)

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.542
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 4. März 2021 um 10:45
    • #3
    Zitat von Susi to visit

    Ich weiß nicht mehr, wie es ausging

    Die Synchronisation funktioniert nur noch mit CalDAV Kalender.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • REllebracht
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    43
    Mitglied seit
    27. Aug. 2015
    • 6. März 2021 um 12:53
    • #4

    OK! Danke für die schnellen Antworten.

    Ich habe ein selbstgebautes NAS nach einem Vorschlag von Heise(Server-Bauvorschlag 2020 mit Intel Celeron G4900, 16 GByte ECC-RAM und 250-GByte-SSD) den ich auch als Medien-Server nutze.

    Server ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen. Ich nutze das Teil ausschließlich als lokalen Medien-Server.

    DAs bedeutet, dass ich dann den Apache laden muss um CalDAV zu nutzen? Oder geht das auch einfacher?

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 6. März 2021 um 17:49
    • #5

    Du benötigst dazu neben einem Web- auch einen CalDAV-Server. Der Apache allein genügt nicht. Soweit ich weiß arbeitet man zwar an einem CalDAV Add-On, doch das ist wohl noch nichts. Du benötigst dazu auch keinen so mächtigen Webserver wie den Apache.

    Es gibt einen ganze Reihe CalDAV-Server. Aus eigener Erfahrung kenne ich den Radicale (bis zur Version 1.x). Wenn du noch keinen Webserver laufen hast, ist Radicale sehr einfach zu installieren. Er bringt einen kleinen Webserver mit. Radicale kann aber nur Cal- und CardDAV. Dafür ist er, wie gesagt, schlank, schnell und wirklich einfach.

    Wenn du die Gelegenheit nutzen möchtest, gleich eine komplettere Lösung zu implementieren, kann ich dir die Nextcloud empfehlen. Die erfordert etwas mehr Einarbeitung, bietet aber eine Fülle zusätzlicher Funktionen. Darunter Dinge wie File Sharing per WebDAV, bearbeiten von Dokumenten, Video-Chats oder entferntes Löschen, falls dir mal das Smartphone abhanden kommt.

    Wenn du nicht gerade 100 Leute auf die Cloud loslässt, reicht dein Server locker aus. Zum Vergleich: Bei uns läuft die NC auf einem Pi3 mit 1 Gig RAM. Für Video-Chat etc. ist der natürlich zu schwach. Aber für Kalender, Adressbücher oder um Fotos gleich aus dem Urlaub hochzuladen, genügt selbst dieses kleine Teil.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • REllebracht
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    43
    Mitglied seit
    27. Aug. 2015
    • 6. März 2021 um 19:56
    • #6

    Danke Susi (SV),

    ich werde mich mal mit 'radicale' beschäftigen. :thumbup::les:8)

    LG

    Einmal editiert, zuletzt von REllebracht (8. März 2021 um 00:29)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Einstellungen auf anderen Rechner übertragen & gemeinsamer Zugriff auf "Lokaler Ordner"

    • Emma2
    • 17. Mai 2019 um 09:06
    • Migration / Import / Backups
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™