Thunderbird langsam/freeze, beschleunigen durch E-Mail Archivierung oder Anpassung der Infrastruktur?

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer:( 78.11.0 64-bit
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): nein
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): ALL-INKL
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows Defender
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritz!Box


    Liebe Mitglieder,


    wir nutzen bei uns in unserer kleinen Werbeagentur seit über 7 Jahren Thunderbird und sind damit super unterwegs dank vieler Addons und Anpassungsmöglichkeiten, das soll auch in Zukunft so bleiben. Hier setzen wir auf ein "maildir", die kompletten Profile der einzelnen Mitarbeiter liegen auf einer NAS in einem Gigabit Netzwerk (inkl. ortsredundanter Sicherung), also grundsätzlich eine feine Sache. Seit ein paar Wochen und Monaten haben wir aber Performance-Probleme.


    Thunderbird startet bei einigen Profilen extrem langsam und zäh, zwar haben diese Mailkonten eine enorme Menge an E-Mails (teilweise über 100.000 Stück), diese sind aber in entsprechenden Ordnern sortiert (Jahreszahl, Eingang und Ausgang), die Globale Suche ist deaktiviert und durch das "maildir" Konzept sollte es hier ja nicht zu übergroßen Datenmengen kommen, also vermute ich den Flaschenhals an einer anderen Stelle.


    Nun habe ich gelesen, dass Thunderbird ganz nativ eine "Archivierungsfunktionalität" besitzt. Macht es Sinn, hier umzustellen und hat das Einfluss auf die Performance? Und falls ja, wie gehe ich hier am besten vor, wenn ich bisher eine manuelle Ordnerstruktur erstellt habe, die als "Archiv" dient? (als nicht die native Archivierungsfunktion).


    Ich freue mich hier auf Feedback, vielen Dank,
    viele Grüße
    Tormi

    • Best Answer

    Einiges Allgemeines könnte ich beisteuern. Ob's hilft? Ein Experte für den Thunderbird bin ich nicht. Aber seit 50 Jahren sehr IT-affin.

    durch das "maildir" Konzept sollte es hier ja nicht zu übergroßen Datenmengen kommen,

    Das wäre zu untersuchen. Ein Backup über sehr viele kleine Dateien dauert viel länger als eines von nur einer einzigen großen Datei. Einen Index zu bilden, der auf viele kleine Dateien zeigt, ist nicht so performant wie innerhalb einer großen Datei. Es gibt da einen break even. Faustregel: Ab einer gewissen Anzahl gewinnt die große Datei. Ob der Thunderbird beim Start irgendwas einliest und indiziert, auch bei abgeschalteter Suche, weiß ich nicht. Stattfinden muss was. Wie sollte er ohne einen Index die Zuordnung Mail <-> einzelne Datei herstellen? Ich vermute, die msf, die auch in maildir existieren, sind genau dafür da.

    Nun habe ich gelesen, dass Thunderbird ganz nativ eine "Archivierungsfunktionalität" besitzt.

    Die taugt nichts. Diese Archive sind nichts weiter als normale Order auch. Archive sollten runter von der Platte, mindestens raus aus dem Profil. Sonst sind es gar keine Archive. Nur andere Ablageordner. In RZs nutzt man dazu nach wie vor Tapes. Sollte es an der Anzahl der Mails oder an der Gesamtgröße liegen, müsste das Verhalten wieder besser werden, wenn du das Archiv aus dem Profil trennst. Beispielsweise in ein extra dafür erstelltes Profil.

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • Danke schonmal für die vielen und detaillierten Infos, damit entwickelt sich ein gutes Verständnis was die Technik dahinter angeht.


    Ich hab jetztr mal folgendes versucht und sämtliche archivierten Jahre (d.h. 2020 bis 2008) in einen separaten Ordner verschoben, das waren in Summe 130 GB mit 150.000 E-Mails - vllt. doch n bisschen viel Holz.


    Nun werd ich mir mal die Performance von Thunderbird über die nächsten Tage ansehen und mich dann zurück melden, sobald ich Feedback dazu habe.


    Bis dahin Danke und einen guten Wochenstart allen :)