TB portable konfiguriert ohne grossen Aufwand auf einem Rechner installieren.

  • Vesrsion 78 und folgende auf Windows.


    Ich muss einer Freundin dabei helfen, dass Sie die wahnsinnige SPAM Lawine die sie auf einem Outlook auf einem Windows Notebook hat endlich bewältigt.


    Das muss ich auf einem Rechner machen, der in Australien betrieben wird und das von hier aus.


    Die Idee ist, dass ich hier ein Thunderbird portable IMAP Profil erzeuge und teste. Dann schicke ich das als ZIP File nach Australien und dort "installiert" die völlig unbegabte junge Dame, das dann durch einfaches Auspacken der ZIP Datei. Dann testet sie das Ganze und importiert dann die Mails vom Outlook die sie als PST Datei hat in TB.


    Ich weiß eigentlich, wie man so was machen kann, aber ich habe das noch nie ausprobiert. Deshalb hätte ich gerne gehabt, dass mir mir hier jemand bestätigt, dass das machbar ist.


    Und ich habe auch noch nie die OUTLOOK Mails (POP3 --- PST File) in eine TB Version importiert. Auch da hätte ich gerne gewusst, ob ihr meint dass das geht.


    Ich will bei dieser Version etwas umsetzen, was ich schon auf anderen Rechnern erfolgreich erprobt habe: einen IMAP Email-Klienten, der mit 2 lokalen Foldern arbeitet (einer davon mit Mbox und ein zweiter mit Maildir) und wo die aufzubewahrenden Mails automatisch vom SPAM getrennt werden.

    Das System, was ich hier ausprobiere, funktioniert derartig gut, dass es auch ohne einen Zusatz, der das System noch besser machen würde, so gut funktioniert, dass ich das SPAM Problem, was wir vorher hatten, als besiegt ansehen kann.

    Das einzige Problem, was ich noch habe, ist, dass ich externe Filter, die ich nicht will, nicht ausschalten kann, Das Speicherplatzproblem was IMAP oftmals hat, tritt auch nicht mehr auf.


    Wenn ich noch eine Methode finde, dass ich die lokalen Ordner im Cloud auf ein Subst-Laufwerk legen kann, bin ich (fast) völlig zufrieden.

    Ich hätte auch gerne noch eine 2. einblendbare Ordner-Liste mit der man die Verzeichnisse und Mails in den lokalen Ordnern besser verwalten kann.


    Danke

    jamo

    Edited once, last by jamo2 ().

  • Und ich habe auch noch nie die OUTLOOK Mails (POP3 --- PST File) in eine TB Version importiert.

    Ich meine, das geht mit Bordmitteln gar nicht. Bin mir aber nicht sicher. Vermutlich wirst du dazu ein zusätzliches Programm benötigen.

    Ich will bei dieser Version etwas umsetzen, was ich schon auf anderen Rechnern erfolgreich erprobt habe: einen IMAP Email-Klienten, der mit 2 lokalen Foldern arbeitet (einer davon mit Mbox und ein zweiter mit Maildir) und wo die aufzubewahrenden Mails automatisch vom SPAM getrennt werden.

    Kannst du das mal näher erklären? Ich verstehe den Nutzen nicht. Stellst du den Pfad zum Lokalen Ordner jedes Mal von Hand um? Oder hast du dafür zwei getrennte Profile? Wie kommt hier der Spam ins Spiel bzw. was funktioniert so derartig gut? Den Spam würdest du doch gar nicht erst in einen lokalen Ordner verschieben.

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • Altstadt,


    Wir haben derartig viel SPAM, dass wir jetzt endlich völlig umdenken müssen. Und das IMAP Verfahren hat einen sau-blöden Fehler der durch den vielen SPAM noch verschlimmert wird: der Speicherplatz auf dem Server ist nicht unendlich (bei niemanden) und wenn man dort auch die Mails lässt, die man speichern muss, dann geht bald mal gar nichts mehr. Das ist eine absolute Sauerei. Normale Nutzer begreifen auch meist gar nicht was IMAP tut.


    Dazu kommt noch, dass jeder vernünftige Mensch eigentlich alle Korrespondenz in einem Ordner speichert. Das war auch vor der Informatik nicht ganz klar möglich .... da hat man zum Beispiel die Rechnungen vom Baumarkt X in einem Ordner RECHNUNGEN abgelegt und die Korrespondenz, in einem Ordner "Baumarkt X" abgelegt.


    Das war nie optimal. Jetzt ist es aber möglich, dass man alles in mehreren Ordnern unterbringt und dafür sorgt, dass die Rechnungen sowohl im Ordner Rechnungen als auch im Ordner Korrespondenz zu finden sind.


    Aber E-mails sind immer noch in einem separaten Ordner. Die sind dann noch nicht einmal im Ordner Baumarkt X Korrespondenz, sondern die sind dann (bei all den unbeholfenen Informatikfreaks) nur in einem Ordner von Thunderbird zu finden.

    Die muss man dann in Thunderbird auch oftmals aus dem SPAM heraussuchen ... das ist völlig durchgeknallt!


    Beim IMAP Verfahren kann man zudem auch noch den SPAM-filter auf dem Server trainieren, indem man alle Mails, die man nicht will, im Posteingang so kennzeichnet, dass sie als SPAM gewertet werden und dann werden sie automatisch in den SPAM Ordner verschoben, wenn sie nochmals kommen.


    Deshalb haben wir ein wenig nachgedacht und wir verwenden jetzt Thunderbird in viel intelligenterer Weise wie das sonst üblich ist.


    Das POP3 Verfahren verwenden wir nicht mehr. Wir verwenden IMMER (auch bei Kunden, die einen schlechten Internet Anschluss haben) IMAP.


    Auf Thunderbird installieren wir nicht nur die E-Mail-Konten, die, die Mails bzw. die Ordner, die auf dem Server liegen, anzeigen sondern auch noch 2 lokale Ordner (einen als MBOX, einen als MAILDIR), die für die Mail-Bearbeitung und Archivierung verwendet werden.


    Thunderbird zeigt dann alle eingegangenen Mails im Posteingang und im SPAM an, wie Die Nutzer das gewöhnt sind. Der Nutzer schaut sich dann an, was angekommen ist. Er kennzeichnet die Mails, die er als SPAM ansieht, als SPAM (das führt dann dazu dass diese Mails beim nächsten Mal automatisch in den SPAM Ordner gelegt werden) und er erzeugt einen Filter für Mails von den Leuten, von denen er regelmässig Mails bekommt (= die Mails von der OMA@xyz.com, beim Eingang, automatisch in den lokalen Ordner OMA verschieben bzw in den lokalen POSTEINGANGS-Ordner verschieben.


    Es hat bei uns 2 Lokale Ordner mit Unterordnern, Einer davon nutzt das MBOX Format, der andere das MAILDIR Format. Das hat einen einfachen Grund: wir speichern die Mails, die wir archivieren müssen, zwar am Anfang in dem lokalen Ordner im MAILDIR Verfahren, aber wir kopieren sie später in den Ordner, in dem alles von r Person ist, mit der wir korrespondieren. Die Mails die dann im lokalen MAILDIR Ordner OMA landen, werden dann alle paar Monate in OMA?????????.eml umbenannt und werden dann, in den normalen Ordner von OMA verschoben, wo sie dann, solange bleiben, wie das gewünscht ist.


    Den lokalen MBOX Ordner verwenden wir für Mails die wir nicht lange brauchen, die kann man dann aber auch in einen Ordner von dem lokalen MDIR Ordner kopieren (und damit in das MDIR Format umwandeln) wenn man sie archivieren muss. Das MBOX Verfahren benötigt viel weniger Speicherplatz, wie das MAILDIR Verfahren und deshalb verwenden wir das wenn die Mails nicht lange gespeichert werden müssen.


    Das MAILDIR Format ist sowieso nur dann zu gebrauchen, wenn man die Mails in Ordner legt, die den Namen des Absenders enthalten. Wenn man zum Beispiel alle Mails, in einem Ordner "Posteingang" im MAILDIR Format abspeichert, findet man da drin die Mails von OMA nicht, weil alle Mails völlig unverständliche Nummern/Namen haben. Wenn die aber im MAILDIR - Format im Ordner OMA abgespeichert sind, kann man sie im Profil von Thunderbird finden.


    Das Verfahren, was wir da entwickelt haben, ist noch nicht ganz so SPAM frei wie das Verfahren, was wir für die Zukunft einführen wollen/werden/müssen, wenn wir endlich begriffen haben, dass 100% SPAMfreies Email extrem dringend gebraucht wird, damit wir endlich den Irrsinn mit dem FAX und den sozialen Medien beseitigen können. E-Mail ist noch auf sehr lange Zeit gesehen, die einzige Kommunikations-Methode, die wirklich sicher und zuverlässig sein könnte.


    Es ist der schiere Wahnsinn, dass das FAX damals den Telex-Dienst ersetzt hat und dass wir jetzt so gut 40 Jahre später endlich merken, dass FAX noch nie sicher war und sein konnte. FAX war noch nicht einmal, ganz am Anfang, sicherer wie Telex. Ein von uns entwickeltes Verfahren, für ein SPAMfreies und soweit es möglich ist, auch sicheres E-Mail, könnte schon lange dafür sorgen, dass wir unsere Zeit, nicht mehr für die Verschwendung von Ressourcen versauen.


    Mit meinem Projekt "plug und play" Thunderbird bin ich etwas weiter gekommen: ich habe herausgefunden, dass man auf allen Konto Seiten von TB die Möglichkeit angeboten bekommt, dass man die Settings von anderen Mail-Klienten importieren kann ... ich hätte aber gerne von jemand der das weiss die Bestätigung, dass das wirklich nur für die Mails geht. Und ich habe auch eine portable Version von TB gefunden ...damit versuche ich ob ich dann nicht alle nötigen Dateien in ein selbst extrahierendes ZIP File packen kann und dann gebe ich das den Leuten, die das brauchen. Die müssen dann nur noch ihr Konto konfigurieren, dann das Test-Konto löschen, dann probieren die das aus und dann importieren die, die Daten von ihrem alten Mail Klient.


    Danke

    Jamo2

  • Und ich habe auch eine portable Version von TB gefunden ...damit versuche ich ob ich dann nicht alle nötigen Dateien in ein selbst extrahierendes ZIP File packen kann und dann gebe ich das den Leuten, die das brauchen. Die müssen dann nur noch ihr Konto konfigurieren, dann das Test-Konto löschen, dann probieren die das aus und dann importieren die, die Daten von ihrem alten Mail Klient.

    Ich nenne das «Kundenbindung auf die hinterhältige Art» - die Anwender in die Anhängigkeit treiben und dumm sterben lassen. Grrr… :(

  • Zweimal gelesen. Ich werde nicht schlau daraus. Jedenfalls würde ich so etwas Undurchsichtiges keiner Freundin andrehen. Das mit dem Archivieren von Mails und anderen Dokumenten in einem gemeinsamen Ordner kann ich nachvollziehen. Den Rest eher nicht. Kann man gleichzeitig zwei Konten Lokale Ordner haben? Eines in mbox, eines in Maildir? Wie hast du das denn hinbekommen?

    Auch beim Thema Spam verstehe ich dein Vorgehen nicht. Spam gehört möglichst früh aussortiert. Und zwar soweit möglich automatisch. Zunächst auf dem Server. Das klappt bei vielen Providern sehr gut. Bei mir sind es weit mehr als 90%, die schon auf dem Server aussortiert werden. Was doch noch durchkommt, das erwischt zum großen Teil der Junk Filter des Thunderbird. Was auch da noch durchkommt, erwische ich. Bevor die Mail lokal gespeichert wird. Das sind aber höchsten zwei drei Spams pro Monat. Wenn bei dir soviel mehr durchkommt, stimmt etwas nicht, würde ich sagen.

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • Kann man gleichzeitig zwei Konten Lokale Ordner haben? Eines in mbox, eines in Maildir? Wie hast du das denn hinbekommen?

    Den Fragen schließe mich vollumfänglich an.


    Ansonsten lese ich da jede Menge Halbwissen, Unwissen oder zumindest außerordentlich missverständliche/unglückliche Formulierungen.



    Und das IMAP Verfahren hat einen sau-blöden Fehler der durch den vielen SPAM noch verschlimmert wird: der Speicherplatz auf dem Server ist nicht unendlich (bei niemanden) und wenn man dort auch die Mails lässt, die man speichern muss, dann geht bald mal gar nichts mehr. Das ist eine absolute Sauerei.

    IMAP ist einfach eine Abrufform, kann man auch Verfahren nennen. Aber es hat NICHTS mit dem limitierten Speicherplatz auf dem Server zu tun, der folglich in keiner Weise ein Fehler von IMAP sein kann.

    Die absolute Sauerei kann also bestenfalls sein, dass ihr nicht beim Speicherplatz nachbessert, sondern euer ureigenstes Versäumnis dem Protokoll anlasten wollt.


    Das Gros der Spammails ist übrigens eher klein, eure Korrespondenz - ggf. mit Anhängen - ist vermutlich meist umfangreicher.

    Und du kannst vergleichsweise geringe Speicher- oder Löschfristen für den Junk-Ordner einstellen, so dass die Menge des Spams auch kein signifikantes Speicherplatzproblem verursachen sollte. Wichtig ist dabei nur, dass ihr es wirklich in Griff habt, entweder zeitnah auf "false positive" zu sichten oder aber die Frist nicht unter minimal 5 Tage zu setzen, damit ihr auch an sehr langen arbeitsfreien Zeiträumen (Heiligabend am Mittwoch plus zwei Weihnachtsfeiertage plus Wochenende - ggf. plus Betriebsferien o.ä.) nihcts durch falsche Erkennung verliert .....


    Mit meinem Projekt "plug und play" Thunderbird bin ich etwas weiter gekommen: ich habe herausgefunden, dass man auf allen Konto Seiten von TB die Möglichkeit angeboten bekommt, dass man die Settings von anderen Mail-Klienten importieren kann ... ich hätte aber gerne von jemand der das weiss die Bestätigung, dass das wirklich nur für die Mails geht.

    =O :?: =O :?: =O :?:

    Ich kann nicht folgen. Teste es doch mal - ggf. in einem separaten Profil - und berichte.



    Und ich habe auch eine portable Version von TB gefunden ...damit versuche ich ob ich dann nicht alle nötigen Dateien in ein selbst extrahierendes ZIP File packen kann und dann gebe ich das den Leuten, die das brauchen. Die müssen dann nur noch ihr Konto konfigurieren, dann das Test-Konto löschen, dann probieren die das aus und dann importieren die, die Daten von ihrem alten Mail Klient.

    Du scheinst ein großer Verfechter von "von hinten durch die Brust ins Auge" zu sein.

    Speichere die fraglichen Mails einzeln als EML-Dateien weg und gib ihnen dabei "sprechende Namen". Und die kannst du dann ordnerweise zippen und die Empänger können sich die Mails in ihre jeweils eigenen Mailclients ziehen .... oder wenn sie ganz sicher ebenfalls TB nutzen, schmeiß den Kram in einen separaten Lokalen Unterordner rein und gib diesen gezippt weiter, damit ihn die Empänger nur noch in die Ordnerstruktur ihres Lokalen Ordners ihres TB kopieren können und somit Zugriff auf die Inhalte haben ....


    Dazu kommt noch, dass jeder vernünftige Mensch eigentlich alle Korrespondenz in einem Ordner speichert.

    U.a. das meinte ich mit missverständlich, da unterschiedlich interpretierbar. Alles in einen Ordner meinst du wohl kaum, sondern jeweils zusammengehörige Korrespondenz in einen separaten Ordner.


    Das MAILDIR Format ist sowieso nur dann zu gebrauchen, wenn man die Mails in Ordner legt, die den Namen des Absenders enthalten.

    Auch das war ganz sicher anders gemeint, als du es (auch in den Folgesätzen) formuliert hast, denn dein ganzer Absatz ergibt wenig Sinn und ist daher nicht korrekt.


    Kaum mehr Sinn ergeben die Absätze über Fax und 100% Spam-frei. Auch hier teils sachlich falsch, teils einfach nur unsinniges Geschwurbel.


    Jetzt ist es aber möglich, dass man alles in mehreren Ordnern unterbringt und dafür sorgt, dass die Rechnungen sowohl im Ordner Rechnungen als auch im Ordner Korrespondenz zu finden sind.

    So etwas ist schon seit Jahrzehnten möglich, nur halt m.W. nicht mit Mailclients. "Dokumentenmanagementsysteme" (DMS) samt disziplinierter "Verschlagwortung" ist die vielfach bewährte Lösung.

    Ihr habt "nur" die redundante Ablage in mehreren Ordnern entdeckt - hoffentlich nicht direkt auf dem ohnehin zu knapp dimensionierten IMAP-Server .... oder ihr nutzt virtuelle Ordner. Die nutze ich bisher nicht mangels Bedarf.


    E-Mail ist noch auf sehr lange Zeit gesehen, die einzige Kommunikations-Methode, die wirklich sicher und zuverlässig sein könnte.

    Sicher ja bei konsequenter Verschlüsselung und allseits zuverlässigen Backup-Strategien.

    Zuverlässig leider nicht.



    Und schließlich ....

    Deshalb haben wir ein wenig nachgedacht und wir verwenden jetzt Thunderbird in viel intelligenterer Weise wie das sonst üblich ist.

    ... sowie ...

    Normale Nutzer begreifen auch meist gar nicht was IMAP tut.

    *hust* *röchel* ........ Ich bin fast erstickt vor Lachen, du kannst doch solche Brüller nicht so trocken rüberbringen!!!