1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift

Verschlüsselung/Signatur("Unterschrift") Defaultmässing bei unbekannten PGP-Keys abschalten

    • 78.*
    • Linux
  • wicki_w
  • 21. Oktober 2021 um 08:01
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • wicki_w
    Mitglied
    Beiträge
    66
    Mitglied seit
    31. Jul. 2020
    • 21. Oktober 2021 um 08:01
    • #1

    Hi zusammen,

    TB 78.13.0 (64-Bit) - Linux

    mich nervt etwas, dass es (wenn PGP-Default eingeschaltet ist) beim Klick auf "senden" immer

    eine Meldung gibt

    "Die Nachricht kann nicht mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesendet werden, weil es Probleme mit den Schlüsseln folgender Empfänger gibt: x@y.de"

    und ich mich durch die Sicherheitsfenster klicken muss.

    Gibt es eine Option

    "versende ohne Nachzufragen onhe PGP wenn der Empfänger keinen Key hat"

    ?

    Wenn es sie gibt hab ich sie noch nicht gefunden....

    Viele Güße

    Wicki

  • graba 21. Oktober 2021 um 09:58

    Hat das Thema aus dem Forum S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift verschoben.
  • Altstadt
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    61
    Beiträge
    505
    Mitglied seit
    30. Apr. 2021
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 21. Oktober 2021 um 14:26
    • #2

    Ich glaube nicht, dass sowas geht. Das wäre ein Sicherheitsrisiko. Wenn jemand einstellt, dass er nur verschlüsselt senden will, dann darf nicht ohne Warnung unverschlüsselt versendet werden. Das wäre eine krasse Nummer. Upps, sagt der Whistleblower und sieht zu, dass er untertaucht. Thunderbird spricht bei der Einstellung sogar von Verschlüsselung standardmäßig verlangen. Heißt, wer das einstellt, verlangt, dass verschlüsselt wird.

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • wicki_w
    Mitglied
    Beiträge
    66
    Mitglied seit
    31. Jul. 2020
    • 12. September 2022 um 11:05
    • #3

    Ich glaube nicht, dass sowas geht. Das wäre ein Sicherheitsrisiko. Wenn jemand einstellt, dass er nur verschlüsselt senden will, dann darf nicht ohne Warnung unverschlüsselt versendet werden. Das wäre eine krasse Nummer.

    Zitat von Altstadt

    Wenn jemand einstellt, dass er nur verschlüsselt senden will, dann darf nicht ohne Warnung unverschlüsselt versendet werden. Das wäre eine krasse Nummer.

    tja, ich will hier nicht grade ein Riesenfass aufmachen - Aber ein Kollege hat mich auf einen fatalen Bug hingewiesen.

    Was ich erst nicht glauben konnte.

    Aber er hat Recht. Mit 91.11.0 auf zwei verschiedenen System reproduzierbar:

    TB versendet Mails unverschlüsselt. Das ist aber noch nicht alles - es ist noch viel krasser.

    Ich brauche nun dringend einen Ansprechpartner mit dem ich das mal diskutieren kann.

    An wen wende ich mich?

    Fürs offene Forum ist das sicher nichts.

  • Veteran
    Gast
    • 12. September 2022 um 14:01
    • #4
    Zitat von wicki_w

    tja, ich will hier nicht grade ein Riesenfass aufmachen - Aber ein Kollege hat mich auf einen fatalen Bug hingewiesen.

    Vielleicht schilderst du erst mal die konkreten Umstände, unter denen dieser 'Bug' auftritt. Ausgehend von deinem Eingangsposting:

    Zitat von wicki_w

    "Die Nachricht kann nicht mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesendet werden, weil es Probleme mit den Schlüsseln folgender Empfänger gibt: x@y.de"

    versuchst du vermutlich eine Nachricht verschlüsselt an mehrere Empfänger zu senden, wobei für mind. einen kein gültiger Schlüssel vorliegt.

    Da wäre es fatal, wenn TB dieselbe Mail verschlüsselt und unverschlüsselt senden würde!

  • klaman
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    30. Nov. 2017
    • 12. September 2022 um 15:21
    • #5

    Wenn ich die Fragestellung richtig verstanden habe (ansonsten bitte korrigieren), geht es darum, das TB erkennt, das für den Empfänger ein Schlüssel hinterlegt ist und daher automatisch verschlüsseln soll. Alternativ ohne hinterlegten Schlüssel würde TB die Mail eben automatisch unverschlüsselt senden.

    Das wäre die dritte Option neben "immer verschlüsseln" und "nicht verschlüsseln".

    Soweit ich weiß, war das mal über Enigmail möglich. Seit den 90er Versionen ist das aber nicht mehr drin.

  • wicki_w
    Mitglied
    Beiträge
    66
    Mitglied seit
    31. Jul. 2020
    • 13. September 2022 um 12:23
    • #6

    naja, ich sags mal so:

    Mein letztes Posting hat nichts mehr mit der Einangsfrage zu tun.

    Es geht darum, das TB Mail unverschlüsselt versendet ohne dass der

    Benutzer des auf "standardmässig verschlüsseln" eingestellten TB

    davon etwas mitbekommt.

    Das ist krass - und das ist repoduzierbar.

    und ich möchte nicht grade in einem offenen Forum posten wie das geht.

    Ich werde das aber erst nochmal mit einem anderen Kollegen verifizieren

  • Veteran
    Gast
    • 13. September 2022 um 13:48
    • #7
    Zitat von wicki_w

    Es geht darum, das TB Mail unverschlüsselt versendet ohne dass der

    Benutzer des auf "standardmässig verschlüsseln" eingestellten TB

    davon etwas mitbekommt.

    Das ist krass - und das ist repoduzierbar.

    und ich möchte nicht grade in einem offenen Forum posten wie das geht.

    Du möchtest also Anwender lieber 'ins Messer' laufen lassen, statt die Bedingungen, unter denen dieser 'Bug' (falls es tatsächlich einer ist) auftritt, offen zu legen?

    Wovor hast Angst – daß es womöglich doch nur auf 'PEBCAC' beruht …?

  • wicki_w
    Mitglied
    Beiträge
    66
    Mitglied seit
    31. Jul. 2020
    • 13. September 2022 um 15:18
    • #8
    Zitat von Veteran

    Wovor hast Angst – daß es womöglich doch nur auf 'PEBCAC' beruht …?

    dachte ich auch zuerst - das ist so brutal, dass man es nicht glauben kann.

    und wenn es ein anwenderfehler wäre, dann hätten jetzt 3 leute - allesamt

    berufs-IT-ler - den gleichen fehler gemacht.

    Ich mache dafür nun einen then Thread auf.

    "Ungewollter Klartextversand von PGP-Mails"

    Einmal editiert, zuletzt von wicki_w (14. September 2022 um 07:34) aus folgendem Grund: aktualiserter Nachtrag

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™