1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Password eingerichtet, nach Serverumstellung wird es nicht mehr abgefragt, Postausgang unmöglich

    • Betterbird
    • 38.*
    • Windows
  • Gabriele
  • 18. März 2022 um 09:06
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Gabriele
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    18. Mrz. 2022
    • 18. März 2022 um 09:06
    • #1

    Nach einer Serverumstellung des Arbeitgebers werden die Passwörter für meine dienstlichen E-Mails nicht mehr abgefragt. Der Postausgang funktioniert, der Eingang nicht. Wo kann ich die Passwortabfrage wieder herstellen? Die IT-Firma konnte mir nicht helfen. Über eine für mich einfach zu verstehende Erklärung wäre ich sehr dankbar. :*

  • Thunder 18. März 2022 um 09:24

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Bastler
    Gast
    • 18. März 2022 um 11:53
    • #2

    Hallo, ich versuche es mit Bildern,

    Menü -> Extras -> Einstellungen

    im nächsten Fenster alle Einträge löschen

  • Gabriele
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    18. Mrz. 2022
    • 18. März 2022 um 14:42
    • #3

    Vielen lieben Dank. Ich hatte mir das Löschen nicht getraut. Danach richte ich neue Passwörter ein? Und dann fragt Thunderbird wieder nach dem Password? Das war nämlich mein Problem.

    Allerdings habe ich drei private Adressen und drei dienstliche. Nur die dienstlichen waren mit Passwort- Eingabe zu öffnen. Jetzt habe ich bei den Einstellungen /Passwort gemerkt, dass jeder an meinem Laptop über die privaten, nicht mit Passwort zu öffnenden Emails an meine Passwörter kommen kann. Sehe ich das richtig? Dann wäre ja ein Master-Password evtl. besser?

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 18. März 2022 um 15:03
    • #4

    Man muss das Gesamtbild betrachten und nicht nur eine einzelne Komponente: Wenn dein Windows-Benutzeraccount Passwort-gesichert ist, dann ist der Zugriff auf die privaten Mails auf diesem Wege normalerweise auch nicht möglich.

    Ist dein Windows-Account hingegen ungesichert, sind es - spätestens nach dem erneuten Speichern der entsprechenden Passwörter - auch die dienstlichen Mails!

    Das Master- oder Hauptkennwort sichert übrigens nur die gespeicherten Kennwörter im Thunderbird selbst gegen unbefugten Zugriff, nicht jedoch bereits lokal gespeicherte Mails.

  • Gabriele
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    18. Mrz. 2022
    • 18. März 2022 um 17:20
    • #5

    Vielen lieben Dank! Dann verbessere ich gleich mal meinen nicht so sicheren Windows-Account und vergebe zusätzlich neue Passwörter. Sicher ist sicher.

  • Altstadt
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    61
    Beiträge
    505
    Mitglied seit
    30. Apr. 2021
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 19. März 2022 um 10:26
    • #6
    Zitat von Drachen

    Wenn dein Windows-Benutzeraccount Passwort-gesichert ist, dann ist der Zugriff auf die privaten Mails auf diesem Wege normalerweise auch nicht möglich.

    Das ist nicht korrekt. Alle Mails werden im Klartext gespeichert und sind prinzipiell für jeden lesbar, der weiß, wie's geht. Das gilt auch auch für alles andere auf der Platte. Windows-Passwort hin oder her. Der einzig wirksame Schutz ist eine Verschlüsselung.

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 19. März 2022 um 16:23
    • #7

    Hallo Altstadt,

    willkommen zurück,

    natürlich hast du recht: wenn physischer Zugriff für Dritte besteht, hilft nur noch Verschlüsselung gegen Manipulation durch erfahrene Anwender oder "Cracker".

    Ganz so hoch wollte ich die Latte für Gabriele aber vorerst nicht hängen. Momentan scheint sie ja keinerlei Zugriffsschutz für ihren Computer zu haben, so dass auch jeder komplette Laie (!) wirklich alles darauf ansehen und ggf. verändern kann. Account ungesichert und womöglich noch Admin (lokal), jeder darf alles bis hin zu dienstlichen Mails .... da wären abgesicherte Konten quasi schon ein Meilensten für mehr Sicherheit ;-)

    MfG

    Drachen

  • Altstadt
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    61
    Beiträge
    505
    Mitglied seit
    30. Apr. 2021
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 19. März 2022 um 17:22
    • #8
    Zitat von Drachen

    Ganz so hoch wollte ich die Latte für Gabriele aber vorerst nicht hängen.

    So hoch ist die Latte nicht. Jedenfalls nicht unter Linux. Da genügt ein Häkchen bei der Installation. Wie sich Windows 11 positioniert, weiß ich nicht. Da kann die Latte tatsächlich höher hängen.

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 19. März 2022 um 19:50
    • #9
    Zitat von Altstadt

    So hoch ist die Latte nicht. Jedenfalls nicht unter Linux.

    Guter Hinweis, danke. Dieser Tage "linuxe" ich nur mal wieder mit virtualisierten Distris herum (heute fast den ganzen Tag und auch jetzt Debian mit Xfce-Desktop), um die für mich am besten verständliche zu finden und dann auf dem nächsten Notebook auch "richtig" zu nutzen (dual Boot). Ein weites Feld, wenn man noch weit am Rande an der Außenlinie steht :)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™