Nach Update von TB 91.12.0 (Portable) auf 102.1.2 (Portable) kein Zugriff auf Konto von Debian 11 Mailserver (Postfix/Cyrus) im lokalen Netz

  • Hallo,


    ich habe im lokalen Netz u.a.:

    • ein Postfix / Cyrus Mailserver auf einem RasPi mit Raspbian 10.12 laufen.
    • ein PC mit Windows 10 21H2 mit Thunderbird Portable 32 Bit Vers. 91.12.0 laufen
    • ein PC mit Debian 11 und Thunderbird 64 Bit Vers. 91.12.0


    Heute habe von meinem portable Thunderbird 91.12.0 meines Windows 10 PC mit Hilfe / Über Thunderbird ein Update auf 102.1.2 angeboten bekommen, was ich angenommen habe. Das Update ist problemlos gelaufen.


    Leider kann ich nun nach dem Update mit dem neuen Thunderbird auf dem Win 10 PC nicht mehr per IMAP auf das Mail Konto des RasPi zugreifen. Bis zum Update war das kein Problem. Vom Debian 11 PC klappt es auch immer noch. Auch vom Smartphone kein Problem.

    Die Einstellungen für Posteingang und Postausgang sind unverändert wie vor dem Update. Es sind auch die gleichen, wie auf dem Thunderbird des Debian 11 PC.


    Das Problem auf dem Win 10 PC äußert sich derart, das beim Klicken auf den Posteingang des RasPi Kontos der Punkt auf dem Thunderbird Tab immer hin und her springt. Neuer Posteingang wird nicht angezeigt.


    Ich bitte um Hilfe um das Problem zu lösen.

  • Go to Best Answer
  • Thunder

    Approved the thread.
  • Bis zum Update war das kein Problem.

    Hallo,

    dann liegt es nahe, zurück zur 91.12.0 zu gehen und vorläufig dabei zu bleiben. (Die 102.x Reihe noch reifen lassen.)

    Optimal wäre es, wenn eine Sicherung des Profilordners zum 91.12.0 existieren würde.

    Sonst als Versuch im Profilordner vor dem ersten Start die compatibility.ini zu löschen

    und mit der Kommandozeile thunderbird.exe -allow-downgrade [Pfad zum Profilordner] zu starten.

    Natürlich Deine spezifischen Pfade verwenden.


    Um die Adressbücher zu sichern, diese aus der Umgebung Adressbuch in das LDIF Format exportieren.

    So lassen die sich jederzeit wieder Versions übergreifend importieren.

    Gruß, Bastler

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Eine Rückmeldung zum Gelingen oder nicht, kann auch für andere nützlich sein.

  • Hallo Bastler,


    vielen Dank für Deinen Tipp.


    Ich hatte unterdessen auch über ein Rollback nachgedacht, dazu gesucht und folgendes gefunden: How to revert from 102 to 91.

    Da ich TB portable habe, war es kein Problem das Downgrade an einer Kopie auszuprobieren.


    Mit der alten (91.12.0) funktioniert wieder alles.


    Was ich mit halt Frage, ist es ein Bug oder ein (zukünftiges) Feature?


    Bei einem Bug hilft der Reifeprozess ja hoffentlich. Aber was , wenn es ein Feature ist?

  • Das Problem könnte an selbst-signierten Zertifikaten liegen. Dazu gibt es seitens Thunderbird einen Bug, wodurch er den notwendigen Dialog nicht anzeigt. Probiere doch bitte mal Thunderbird 102.2.0 build 2 (wird am 23.08. voraussichtlich veröffentlich) aus:


    Directory Listing: /pub/thunderbird/candidates/102.2.0-candidates/build2/


    Siehe im Bug:


    1764770 - Suddenly Thunderbird does not retrieve imap mail - cert override dialog doesn't come up
    RESOLVED (gds) in Thunderbird - Security. Last updated 2022-08-18.
    bugzilla.mozilla.org

  • Hallo,


    heute wurde mir das Update auf 91.13.0 angeboten, welches ich angenommen habe. Mit dieser Version ist alles Ok.


    Danach wurde mir das Update auf 102.2.0 angeboten. Auch dieses habe ich angenommen. Mit dieser Version gibt es wieder Probleme.


    Das Problem auf dem Win 10 PC äußert sich derart, das beim Klicken auf den Posteingang des Postfix / Cyrus Mailserver des RasPi keine Inhalte der zu sehenden Betreff-Zeilen angezeigt werden. Neuer Posteingang wird auch nicht angezeigt. Die Betreff Zeilen liegen wahrscheinlich noch im Speicher, die Inhalte jedoch werden nicht nachgeladen.


    P.S. Ich habe gesehen, dass die Version 91.13.0 nun 64 Bit statt wie vorher 32 Bit ist.

  • Hallo,


    nun hat es auch meine Linux-Thunderbird getroffen (siehe mein erster Beitrag oben). Nach einem apt-upgrade wurde die neue Version 102.3.0 installiert:


    Aber, auch hier. Nach dem Update kann ich nicht mehr per IMAP auf das Mail Konto des RasPi zugreifen. Bis zum Update war das kein Problem.

    Die Einstellungen für Posteingang und Postausgang sind unverändert wie vor dem Update.


    Meine Fragen:

    1) Gibt es eine Möglichkeit wieder zurück auf die vorhergehende TB Version zu kommen und das Update über apt zu verhindern?

    2) Gibt es eine Möglichkeit den Fehler irgendwo zu melden (Mit der Hoffnung, dass er mal gefixt wird)?

  • Gibt es eine Möglichkeit wieder zurück auf die vorhergehende TB Version zu kommen und das Update über apt zu verhindern?

    Falls deine Paketverwaltung keinen Rückfall auf Version 91.* bietet, kannst du die Pakete 'thunderbird' und 'thunderbird-l10n-de' direkt vom Server[1] holen und nach Deinstallation der 102.* Version über 'apt' installieren.


    Ich habe Updates in der Paketverwaltung (Synaptic) mit '[x] Version sperren' und zusätzlich auf Systemebene mit 'sudo apt-mark hold <paketname>' unterbunden.


    [1] http://ftp.debian.org/debian/pool/main/t/thunderbird/

  • So, ich habe:


    1) mit "sudo apt remove thunderbird" TB deinstalliert

    2) auf Seite "https://www.thunderbird-mail.de/herunterladen/" mir die 91.13.1 runter geladen

    3) den Anweisungen auf "https://support.mozilla.org/de…-unter-linux-installieren" für "Manuelle Installation von Thunderbird (nur für erfahrene Nutzer)" gefolgt

    4) im Profilordner im Homeverzeichnis (/home/user/.icedove) die compatibility.ini des default-Profils gelöscht.

    5) TB mit "thunderbird -p" gestartet und das default Profil ausgewählt

    6) mit "sudo apt-mark hold thunderbird" TB von weiteren upgrades ausgeschlossen (Synaptik verwende ich nicht).


    Damit habe ich wieder (zunächst einmal) Zugriff von TB mit Debian 11 auf meine Mails in den IMAP Konten des RasPi.


    Das kann aber doch keine Dauerlösung sein, oder?


    Gibt es eine Chance, dass die Entwickler das Problem lösen? Was kann ich tun?

    • Best Answer

    Hallo,


    ich habe nun einen Weg gefunden.


    Zum Testen habe ich zunächst in Windows 10 ein Thunderbird Portable Edition Version 102.3.2 neu zusätzlich in einen anderen Ordner installiert und ein neues Konto (IMAP vom Konto des RasPi) angelegt. Das hat funktioniert. Die neue TB Installation habe ich wieder gelöscht, war ja nur zum Test.


    Nun habe Win 10 neu gestartet und die alte TB Instanz (91.13.1) gestartet, das Update auf 102.3.2 machen lassen, das IMAP Konto des RasPi gelöscht und neu angelegt.


    Nun funktioniert der Zugriff!


    Jetzt habe ich festgestellt, dass die neue TB-Version nicht mit meinen Google-Kontakten und nicht mit meinem Google-Kalender synchronisiert? Was kann ich tun?
    Habe ich hinbekommen. (Google-Kontakte nachträglich synchronisieren)

  • Hallo,


    Nun funktioniert der Zugriff!

    war leider nur die halbe Wahrheit.


    E-Mail empfangen funktioniert, aber nicht senden!


    Deshalb bitte ich nochmals um Hilfe.


    Beim senden sagt TB 102.3.0 in Debian-Linux:



    Bei TB 102.3.3 in Windows muss ich bestätigen, dass das selbst signierte Zertifikat als Ausnahme hinzugefügt wird.


    Dennoch klappt das senden nicht!