1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Fehler bei POP3-Abruf

    • 102.*
    • Windows
  • Collonius
  • 24. Juni 2023 um 12:13
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Collonius
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    17. Apr. 2013
    • 24. Juni 2023 um 12:13
    • #1

    Guten Tag,

    ich habe hier neuerdings ein Problem mit dem Abruf der Mails von Microsoft Mail über Thunderbird.

    Ich habe das Konto vor ca 2 Wochen eingerichtet (mit POP3) und der Abruf funktionierte zunächst gut. Die Server-Einstellungen habe ich so gelassen, wie TB das vorgeschlagen hat.

    Nun bekomme ich seit 2 Tagen diese Meldung:

    "Der Stat-Befehl ist fehlgeschlagen. Der Mailserver outlook.office365.com antwortete: Server unavailable. 21"

    Der Mailverkehr dieses Kontos funktioniert aber, wenn ich direkt online reingehe.

    Ich betreibe TB mit 2 anderen Mailadressen von anderen Servern über POP3, und das läuft seit Jahren problemlos.

    Ich bitte um Hilfe.

    Gruß

    Kolonius


    Win 10 Pro nur mit defender

  • Rosika
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    14. Jul. 2017
    • 24. Juni 2023 um 13:37
    • #2

    Hi,

    ich habe genau dasselbe Problem:

    "Der STAT-Befehl ist fehlgeschlagen. Der Mail-Server pop-mail.outlook.com antwortete: Server Unavailable. 21".

    Bis vor kurzem hat alles gut funktioniert.

    Meine anderen e-mail accounts (yahoo, gmx, freenet) funktionieren nach wie vor ohne Probleme.

    LG

    Rosika :-)

    P.S.:

    mein System: Linux Lite 6.2, 64 bit

    TB: 102.12.0

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.660
    Beiträge
    4.689
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 24. Juni 2023 um 14:05
    • #3

    Hallo, könnt ihr oder kannst du mal die konkreten Servereinstellungen für den POP-Abruf posten?

    Zitat von Collonius

    ... Server-Einstellungen habe ich so gelassen, wie TB das vorgeschlagen hat.

    Das besagt erstmal wenig, weil die Anbieter ihre Einstellungen gelegentlich ändern und entweder in Mail-Clients wie Thunderbird bzw. in deren Datenbanken mit den Konfigurationseinstellungen der größten/bekanntesten Anbieter erst mit Verspätung ankommt.

    Optional kann es auch gerade Pobleme bei Microsoft geben ..... und der Zugriff per Browser funktioniert technisch völlig anders und erlaubt keinerlei Aussage über eventuelle Probleme beim Zugriff mit dedizierten Mailclients.

  • Rosika
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    14. Jul. 2017
    • 24. Juni 2023 um 14:16
    • #4

    Hallo Drachen,

    vielen Dank für Deine Antwort.

    Meine Servereinstellungen für den POP3 Abruf sind folgende:

    Server: pop-mail.outlook.com

    Port: 995

    Verbindungssicherheit: SSL/TLS

    Auth.methode: Passwort, normal

    LG

    Rosika :-)

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 24. Juni 2023 um 15:48
    • #5

    Hallo Rosika,

    hallo Collonius,

    bitte auf OAuth2 umstellen. Gilt auch für Dich Collonius, falls Deine Konteneinstellungen wie die von 'ich-habe-denselben-Fehler'-Rosika sind. Der unmittelbare Zugriff mit Passwort / normal ist bereits seit einigen Monaten nicht mehr möglich, weil Microsoft das abgeschafft hat.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.660
    Beiträge
    4.689
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 24. Juni 2023 um 15:52
    • #6
    Zitat von Rosika

    Meine Servereinstellungen für den POP3 Abruf sind folgende:


    Server: pop-mail.outlook.com

    Port: 995

    Verbindungssicherheit: SSL/TLS

    Laut https://support.microsoft.com/de-de/office/p…64-9c414e2aa040 wäre das nicht (mehr?!) der korrekte Servername.

    Auch wird auf der Seite die Verschlüsselung nur mit TLS angegeben, aber könnte an ledilich verschiedener schribweise liegen und dasselbe wie deine Einstellung meinen.

  • Rosika
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    14. Jul. 2017
    • 24. Juni 2023 um 16:03
    • #7

    Sehvornix  Drachen :

    Herzlichen Dank für Eure Antworten.

    Ob Ihr´s glaubt oder nicht: nun funktioniert es wieder, ohne daß ich in den Server-Einstellungen etwas geändert habe.

    Bin jetzt über 3 h online, und vielleicht ist es gerade so gewesen, wie Drachen bereits schrieb:

    Zitat von Drachen

    Optional kann es auch gerade Pobleme bei Microsoft geben

    Dennoch: wer weiß was die Zukunft bringt; und deshalb ist es gut zu wissen, daß die Umstellung auf OAuth2 vielleicht doch noch nötig sein wird, wie Sehvornix schrieb.

    Danke Drachen auch für den microsoft-Link.

    Vielen Dank nochmals für Eure Hilfe.

    LG

    Rosika :-)

  • Collonius
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    17. Apr. 2013
    • 24. Juni 2023 um 20:16
    • #8

    Oh, da habe ich ja ne kleine Lawine losgetreten...

    Ich hatte den Server auf "Passwort,normal" eingestellt. Server (wie oben schon geschieben: outlook.office365.com, SSL/TLS mit Port 995).

    Und siehe da, gerade eben funktioniert die Mail wieder, so wie rosika es auch gemeldet hat. Insofern stimmt die Meldung von sehvornix nicht.

    Collonius

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 24. Juni 2023 um 21:34
    • #9

    Hallo Collonius,

    Zitat von Collonius

    Insofern stimmt die Meldung von sehvornix nicht.

    Vielleicht googelst Du nach 'Microsoft + OAuth2 + Modern Authentication' und überlegst noch mal, ob Du meinen Hinweis weiter in Abrede stellten möchtest. Das bleibt Dir natürlich unbenommen, aber ich möchte auch vermeiden, dass andere auf der Suche nach einer Lösung für das dadurch verursachte Problem hier vorbeilesen und meinen, deine 'Lösung' wäre der richtige Ansatz.

    Microsoft ist eine riesige Organistaion. Nicht alle Server sind sofort ab Stichtag umgestellt worden. Es ist ein Prozess, der offenbar noch im Gang ist. Die diversen Dienste kommen nacheinander dran. Schön, dass es noch mal wieder 'einfach so' funktioniert. Eine Galgenfrist würde ich sagen. Nutze die Zeit, das betreffende Konto in Thunderbird nunmehr umzustellen.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Rosika
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    14. Jul. 2017
    • 25. Juni 2023 um 17:22
    • #10

    Sehvornix :

    Zitat von Sehvornix

    Nicht alle Server sind sofort ab Stichtag umgestellt worden.

    Seh´ ich auch so. Die Umstellung wird bestimmt kommen.

    Bei yahoo war das schon vor einiger Zeit der Fall. Da wurde auch die Umstellung auf OAuth2 nötig.

    Vielen Dank nochmals für Deine Hilfe, Sehvornix.

    LG

    Rosika :-)

  • Collonius
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    17. Apr. 2013
    • 26. Juni 2023 um 12:07
    • #11

    Sehvornix

    danke dir für deine Erklärungen.

    Aber diskutieren wir doch mal ein bisschen darüber, wenn's denn in diesem Thread erlaubt ist. Es geht mir garnicht mal darum, ob Microsoft jetzt oder irgendwann beschlossen hat die Anmeldung auf OAuth2 umzustellen. Sicher hast du da recht. Worauf es mir ankommt: Jeder Mailprovider muss seine Kunden benachrichtigen, wenn er seine Zugangsparameter ändert, sonst laufen tausende vor die geschlossene Tür. Also Leute wie ich, die bis letzte Woche noch nie im Leben von OAuth2 gehört haben. Mich jedenfalls hat niemand offiziell informiert.

    Ein weiterer Aspekt ist Thunderbird. Dessen Programmierer müssten doch erst recht wissen, dass eine Umstellung erfolgt ist oder erfolgen wird. Dann kann ich nicht verstehen, dass bei der Einrichtung eines Mailkontos von Microsoft mir automatisch ssl/tls und passwort/normal vorgeschlagen und gesetzt wird. Das wäre sicher ganz unprofessionell.

    Ich will noch sagen, ich habe überhaupt nichts gegen die Modernisierung des Mailverkehrs, im Gegenteil. Aber die sollte dann bitte richtig gemacht werden.

    Gruß Collonius

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 26. Juni 2023 um 12:45
    • #12

    Hallo Collonius,

    ob und wenn ja, wie Microsoft seine Kunden benachrichtigt hat, kann ich nicht sagen. Hier im Forum war es eine Zeit lang ein Thema mit diversen Hilfeanfragen. Auch über andere einschlägige Kanäle wurde die Änderung zeitlich im Vorfeld zu der Umstellung vielfach kommuniziert. Sicher wäre es wünschenswert, beispielsweise per Mail vom Anbieter explizit informiert zu werden, aber hier ist nicht der richtige Platz darüber zu diskutieren, was Microsoft tun oder lassen sollte. Hier ist ein reines Anwenderforum für Thunderbird, Nutzer helfen Nutzern. Mit einer derartigen Diskussion lässt sich in der Sache nichts bewegen, was auch der Grund ist, dass das hier i.d.R. nicht stattfindet.

    Zitat von Collonius

    Ein weiterer Aspekt ist Thunderbird. Dessen Programmierer müssten doch erst recht wissen, dass eine Umstellung erfolgt ist oder erfolgen wird.

    Das wissen sie, habe aber auch keine Möglichkeit, es abzufangen. Denn anders als Du vermutest, kommt diese Information nicht aus Thunderbird heraus, sondern durch eine Abfrage des Microsoft-Servers zustande. Anders gesagt, da ist keine Datenbank in Thunderbird, in der jeglicher Anbieter mit seinem Zugangsdaten-Schema hinterlegt ist.

    Der Server von Microsoft teilt offenbar weiterhin nicht die richtigen Einstellungen an Thunderbird mit. Das sind die s. g. Autodetect-Angaben in der Verantwortung des Serverbetreibers. Da müsste Microsoft tätig werden. Man kann nun spekulieren, welche Motivation Microsoft vielleicht hat, andere Clients als Outlook und andere Protokolle als primär EAS immer auch zeitnah zu unterstützen. Gehört aber auch nicht wirklich hierher.

    Noch mal zu Thunderbird. Anders als andere Mail-Clients nutzt Thunderbird den Autodetect-Mechanismus und bietet erkannte Informationen an, um die Einrichtung zu erleichtern. Den Programmierern bleibt damit lediglich die Wahl, kein Autodetect zu unterstützen. Dann muss der Nutzer sich halt alle Angaben von Hand suchen und eintragen, wie bei anderen Mail-Clients.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

    Einmal editiert, zuletzt von Sehvornix (26. Juni 2023 um 18:31)

  • Collonius
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    17. Apr. 2013
    • 27. Juni 2023 um 12:19
    • #13

    Ich muss mitteilen, dass ich leider noch Probleme mit Microsoft Mail und TB habe.

    Nach einer Reihe von Tests kann ich sagen: Nennen wir mal meinen zweiten Mailserver xyz, und die Adresse bei Microsoft ist outlook.de. Wenn ich mit TB eine Mail von xyz an outlook sende, dann verschwindet die Mail, d.h. sie kommt nie auf dem Server an. Es gibt auch von Seiten TB keine Fehlermeldung.

    Schicke ich die Mail online ohne TB von xyz nach outlook, so kommt die Mail an.

    Und der Verkehr von anderen Servern nach outlook läuft ohne Probleme, die Mails kommen in TB an.

    Und ich habe, den Empfehlungen von hier folgend, auf OAuth2 umgestellt.

    So wie ich das sehe, muss das Problem in der Kommunikation zwischen TB und outlook liegen.

    Der SMTP-Server von xyz ist mit Port 587, starttls und passwort,normal konfiguriert, das ist default. Aber daran kann es nicht liegen, denn die Einstellung funktioniert seit Jahren mit allen Mails.

    Kann jemand helfen?

  • Bastler
    Gast
    • 27. Juni 2023 um 12:50
    • #14
    Zitat von Collonius

    Der SMTP-Server von xyz ist mit Port 587, starttls und passwort,normal konfiguriert

    Hallo,

    die angegebene Kombination kann nur der Posteingangs-Server sein. Hat mit Senden nichts zu tun.

    Versuche für den Postausgangs-Server (SMTP) Port: 465 und Verbindungssicherheit: SSL/TLS

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 27. Juni 2023 um 13:54
    • #15

    Hallo Bastler,

    Zitat von Bastler

    die angegebene Kombination kann nur der Posteingangs-Server sein.

    Doch, doch, das ist eine Möglichkeit für SMTP. Wenn der Provider das zulässt, kann man wahlweise SMTP via Port 587 STARTTLS oder über Port 465 SSL fahren. Posteingangsserver wäre dann POP3 mit Port 995 / SSL oder IMAP mit Port 993 / SSL.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 27. Juni 2023 um 14:07
    • #16

    Hallo Collonius,

    Zitat von Collonius

    Wenn ich mit TB eine Mail von xyz an outlook sende ..

    Dann sollte diese Mail anschließend in Thunderbird unter 'Gesendet' stehen. Ist das so?

    Zitat von Collonius

    .. dann verschwindet die Mail, d.h. sie kommt nie auf dem Server an.

    Prüfe hierzu bitte auch einmal, ob die Mail nicht vielleicht im Junk-Ordner des outlook.com-Kontos gelandet ist. Da Du das Protokoll POP3 nutzt, siehst Du das aber nicht in Thunderbird. Um das zu prüfen, musst Du Dich bei Outlook.com mit dem Webbrowser einloggen und dort dann mal in den einschlägigen Junk-Ordnern fahnden.

    Ich meine, es stand weiter oben schon einmal. Mit dem POP3 Protokoll bekommst Du *nur* den Posteingang vom Server. Alles andere spielt sich bei Dir lokal ab. Auch der 'Gesendet'-Ordner und im Zusammenhang mit Deiner Rückfrage insbesondere der 'Junk'-Ordner. Da taucht nur etwas auf, wenn Thunderbird selber unter den abgerufenen Mails etwas als Junk erkennt. Was der Server bei Microsoft mit Deinen Mails macht und Dir ggf. vorenthält, kannst Du so nicht sehen. Aber so wie Du bei Deinem xyz-Konto Dich mit dem Browser am Webmailer anmelden kannst, geht das auch für Outlook.com. Da eröffnen sich Dir dann alle auf dem Server vorhandenen Ordner, die Du sonst halt nicht zu sehen bekommst.

    Das ggf. unterschiedliche Verhalten bei Mail von xyz via Webmailer im Vergleich zu Mail von xyz via Thunderbird an das outlook.com-Konto wäre dann die nächste zu lösende Frage. Aber schau bitte erst mal, ob die Mail nicht doch da irgendwo angekommen ist. Denn wenn sie versendet wurde und keine Fehlermeldung aufgetreten und auch kein 'Mail delivery failed' zurückgekommen ist, *muss* die Mail beim Zielserver angekommen und angenommen worden sein.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Collonius
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    17. Apr. 2013
    • 27. Juni 2023 um 15:13
    • #17

    Sehvornix

    Also erstmal findet sich die Mail im gesendet-Ordner des Kontos xyz in TB.

    Und dann gehe ich ja in der Testphase häufig direkt online in die Mailinterfaces meiner Mailserver. Wie oben schon gesagt, habe ich von dort aus senden und empfangen längst getestet. Im Junk-Ordner von outlook finde ich nichts. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich in outlook-Mail etwas falsch konfiguriert habe, denn ich habe bereits einige Mails von Freunden an Outlook im TB empfangen.

    Ich hätte doch gerne mal die positive Rückmeldung von irgendwem, bei dem das Senden mit TB an den Mailserver von outlook.de funktioniert.

  • Collonius
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    17. Apr. 2013
    • 27. Juni 2023 um 15:27
    • #18

    STOPP, Kommando zurück. Ich habe mit ein bisschen Fummelei doch den Junk-Ordner im Desktop von Outlook Mail gefunden. Und siehe da, da waren meine vermissten Mails.

    Sehvornix, ich danke sehr für deine Vorschläge.

  • Bastler
    Gast
    • 27. Juni 2023 um 16:09
    • #19
    Zitat von Sehvornix

    Doch, doch, das ist eine Möglichkeit für SMTP.

    Jo, hast recht,

    und auch Collonius , vergesst meinen Post #14, ich war auf falschem Dampfer unterwegs.

    Einmal editiert, zuletzt von Bastler (27. Juni 2023 um 18:50) aus folgendem Grund: Korrektur Post Nr.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 21:00

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™