1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift

Welche Möglichkeiten bzw Best Praxis gibt es zur Zeit für Thunderbird

    • 68.*
    • Alle Betriebssysteme
  • alfware17
  • 29. Juni 2023 um 20:21
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • alfware17
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    26. Jan. 2023
    • 29. Juni 2023 um 20:21
    • #1

    Hallo,

    irgendwie erschreckend ist für mich die Zeit stehengelieben. Gerade noch hatte ich aus Frust über TB 78 und die (in meinen Augen)

    Enigmail Umstellungskatastrophe das Thema PGP und auch S/MIME ganz sein lassen und alle Schlüssel verfallen lassen und trotzdem -

    Mensch ist komisch - mich fortan geweigert. den Thunderbid updaten zu lassen.

    Ja gut, ich nutze immer noch (auf Win 7) den TB 68.12, teil als mobile App, teils habe ich einfach das Updaten verboten

    (ich sage hier auch nicht wie). Ich hoffe Ihr redet trotzdem mit mir Rückständigen. Denn ich will mich ja bessern.

    Der Schock damals, daß "die" mir mein schönes GPG und Enigmail mit den eigenen Keys (ich hatte 100, habe mich aber

    von 95 getrennt und auch bei E-Mail Adressen Besserung gelobt) kaputt machen und durch ein undurchsichtiges,

    noch nicht ganz funktionierendes automatisches System im TB selbst ersetzen wollen, saẞ so tief, daß ich den TB gar

    nicht mehr updaten wollte. Meine S/MIME-Korrespondenz-Partner sind auch alle entschlafen, somit habe ich

    gar nicht mehr verschlüsselt.

    Nun wollte ich mal fragen: es sind 3(?) Jahre ins Land gegangen. Geht das nun wieder? Was muß man machen/haben,

    um verschlüsselt zu kommunizieren?

    Ich würde gerne beim Standard GPG4WIN bleiben, einfach weil ich auch noch Dateien verschlüsselt habe damals,

    nicht nur Mails. Demzufolge würde ich die Keys auch lieber Windows bzw Linux verwalten lassen. Einen meiner "alten" Keys

    behalte ich (den der die Dateien wieder entschlüsselt), ansonsten bin ich offen auch für Neugenerierung für sagen wir

    unter 10 E-Mail Konten (nicht alle von mir aber Familie bei mir mit im TB verwaltet).

    S/MIME will ich auch wieder machen - ich glaube es gibt gar keine kostenlosen Anbieter mehr? Damails hatte ich Actalis,

    GDZ, Wisekey und einen Anbieter aus Australien, auf den ich geschworen habe, der es aber leider nicht in die

    Root-Zertifikate der Browser schafft. Ob es ihn noch gibt? Keine Ahnung, ich werde alt und habe Alzheimer.

    Gibt es hier Erfahrungen, ob und wie man mit einer aktuellen Thunderbird-Variante S/MIME und PGP machen kann.

    Wie gesagt, GPG4WIN sollte schon die Schlüssel-Hoheit haben, eine interne/automatische (nur) Thunderbird-Lösung

    mag ich nicht, deshalb war ich ja bei TB 78 "raus".

    Das sollte möglich mit Profil-Weitergabe zwischen Windows (Meister) und Linux (nutzt immer Kopie) funktionieren.

    Und ja, ich weiß schon, ich muß vermutlich "wieder" neue TB-Profile aufsetzen, das ist bei meinen vielen Konten

    immer eine Heidenarbeit. Mittlerweile habe ich aber (nicht ganz freiwillig sondern durch einen Hack

    oder was auch immer das war im letzten Jahr) mich von ganz vielen alten Konten getrennt und vom Rest

    eine akribisch aktuell gehaltene Excel-Liste mit Ports und Passwörter, also die größte Angst ist weg, das geht jetzt

    einigermaßen gut mit dem Einrichten, ist eben nur Arbeit.

    Edit: Aha, Forenbeiträge lesen bildet: CACert hießen die damals....

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben in Ihrem Text:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer) 68.12 mobil und installiert

    • Betriebssystem + Version : Linux Mint 18-21 sowie Window 10, 11 und 7

    • Kontenart (POP / IMAP): beides (hauptsächlich POP) bei Freemailern und eigene Domains

    • Postfachanbieter (z.B. GMX): Dogado u.a

    • PGP-Software / PGP-Version: zZ keine, früher GPG4WIN

    • Eingesetzte Antivirensoftware: Panda

    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): nur intern

    Einmal editiert, zuletzt von alfware17 (29. Juni 2023 um 20:33)

  • alfware17
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    26. Jan. 2023
    • 22. Mai 2024 um 12:43
    • #2

    Hm, vielleicht interessiert sich niemand mehr für das Thema Verschlüsselung, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, vielleicht schreckt mein (notgeborenes) TB 68.12 ab, vielleicht gibt es auch gar keine Lösung (mehr). Ich habe gesehen, ich habe den Thread letztes Jahr eröffnet...

    Was habe ich inzwischen versucht/erreicht? Ich habe meine S/MIME-Schlüssel erneuert (Actalis, Wisekey und CACERT) und mir endlich ein NFC-Handy zugelegt und das mit der "Volksverschlüsselung" gemacht. PGP-Schlüssel von 70 auf 6 reduziert und funktionieren auch alle.

    Das Ganze mit Thunderbird 68.12 jeweils in einer Virtualbox für 32 oder 64 bit. GPG4WIN dazu, XCA, Mailstore - fertig. Mein Haupt-Profil von einem Win10-Laptop passte dazu. Ich habe über Policy das Thunderbird-Update abgeklemmt. Soweit so gut. Vom Thunderbird Portable habe ich mich mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet - das funktionierte auch aber leider nur unter Win 32, nicht in Win 64 (da fand er die Profile nicht und legte grundsätzlich neue an in Bereichen wo er gar nicht hin darf - eigene Dateien des Users :-((( Egal, installiertes TB 68.12 geht auch.

    Jetzt wollte ich eigentlich noch mal einen Versuch starten - entweder Update von TB 68.12 langsam hoch auf 78 bis aktuell 115? 125? oder ich installiere das gleich neu. Wird er aber meine Profile nicht wollen und dann muß ich ca 70 Benutzerkonten neu anlegen???

    Schön wäre es, mal zu lesen, ob und wenn ja wie es jemandem gelingt mit einem aktuellen Thunderbird S/MIME und PGP zu machen. Wie gesagt, mein GPG4Win würde ich schon gern behalten. Wenn TB von dort nur "importiert" und man die TB-Schlüssel auch wieder löschen und neu importieren kann, wäre das doch schon mal was. Wie gesagt, mein Schreck damals mit dem Ende von Enigmail und den ganzen Autocrypt- und PGP Automatismen, die nur für Thunderbird gelten, sitzt noch tief. Man will doch auch mal andere Mailprogramme nutzen?

    Meine "Volkverschlüsselung" zB ging gleich daran und hat mir mein (neues) Outlook gleich S-MIME konfiguiert, wenn ich ihn gelassen hätte sicher auch Thunderbird (hatte ich aber damals nicht weil neuer Laptop und ich wollte nur unbedingt das NFC probieren)

  • alfware17
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    26. Jan. 2023
    • 28. Oktober 2024 um 09:13
    • #3

    @ Admin, kann man das Thema hier mal ganz rausnehmen? Da es außer mir keinen zu interessieren scheint?

    Nur zur Info: Ich habe schweren Herzens meinen Thunderbird umgestellt auf TB 128.3 esr und muß nun damit leben, daß meine ganzen lokalen PGP-Konten weg sind. Na gut, da ich eh die E-Mail Konten neu ordnen wollte, ist es nicht ganz so schlimm und aufwendig, das im Zuge auch noch neu zu machen. Ich hoffe nur, daß es dann auch funktioniert. Ich habe ziemlich lange mit einer Simulation/Kopie unter TB 115 "probiert" und keine Auffälligkeiten mit bestehenden also nun importierten statt von GNUGPG abfragten PGP feststellen können. Auch mit S/MIME für CACERT/Actalis/Wisekey und Volksverschlüsselung geht alles, Test mit ner eigenen CA steht noch aus.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.484
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 28. Oktober 2024 um 11:13
    • #4
    Zitat von alfware17

    kann man das Thema hier mal ganz rausnehmen?

    Ich schließe das Thema auf Wunsch. Bei Bedarf bitte eine Info an mich!

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • graba 28. Oktober 2024 um 11:13

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Thunderbird Konto hinsichtlich Jahren teilen

    • aquarianne
    • 19. Juni 2023 um 13:54
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Troubleshoot Modus versehentlich aktiviert alles weg

    • Horeios
    • 6. Oktober 2022 um 16:43
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Senden-Schaltfläche deaktiviert nach Update auf Version 91

    • Max Bumgartner
    • 7. September 2021 um 21:11
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™