1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Ausgehender Mailverkehr über Port Forwarding auf Rootserver schicken: hierzu Thunderbird konfigurieren - in den wichtigsten Schritten

    • Betterbird
    • 115.*
    • Linux
  • lin
  • 23. Juli 2023 um 07:42
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • lin
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    99
    Mitglied seit
    29. Aug. 2010
    • 23. Juli 2023 um 07:42
    • #1

    Moin Community


    Es ist so: ich hab nen Rootserver und will für zwei domains den Mailverkehr einrichten: die eingehenden Mails - die laufen schon. Das funzt im Grunde schomma alles.: Da Thunderbird als Mail-Client sehr leistungsfähig ist, dachte ich dieses Programm zu verwenden: für die beiden folgenden Adressen

    info@domain1.de

    info@domain2.com

    will ich so verfahren dass der ausgehende Mailverkehr über ein port-forwarding läuft.

    Das Prozedere: ich logge mich auf den server ein mit port 25 forward und verschicke es mit dieser Absenderadresse ganz einfach

    Code
    forward local port 1125 auf den Server

    dann

    Code
    127.0.0.1:1125 als abgehenden mailserver nutzen

    hmm - Ich denke, dass es möglich sein sollte, dass ich hier den Mailverkehr für die o.g. beiden Domains über Thunderbird auf meinem Rootserver einrichtes: Klaro, muss sichergestellt sein, dass der Server entsprechend konfiguriert ist und die erforderlichen Maildienste ausgeführt werden. Das Port-forwarding muss richtig funzen - und und undd.

    Das oben kurz beschriebene Prozedere mit dem Port Forwarding von 25 auf 1125 auf den Server sollte imho funktionieren, um verschiedene Ports für den eingehenden und ausgehenden Mailverkehr zu verwenden. Hier nochmals eine etwas detailreichere Schritt-für-Schritt-Darstellung, wie ich denke, dass es gehen sollte;

    Schritt null: also ganz am Anfang muss halt ganz klar auf dem Server alles bereitstehen -sagen wir mal - auf dem Rootserver muss natürlich ein Mailserver - sagen wir jetzt mal z.B. Postfix installiert sein - und der sollte dann schomma korrekt konfiguriert sein: Das meint: Er sollte in der Lage sein.....:

    a. eingehende Mails für die Domains domain1.de und domain2.com zu empfangen. Wie oben bereits gesagt: Das funzt schomma;) dieser Schritt ist bereits erledigt, der eingehende Mailverkehr bereits funktioniert prima.

    b. jetzt kann ich so weiter machen: ich installier und konfiguriere einen IMAP-/POP3-Server wie - sagen wir jetzt halt mal Dovecot, um den Abruf der eingehenden E-Mails über Protokolle wie IMAP oder POP3 zu ermöglichen.

    Danach muss sichergestellt sein, dass die DNS-Einträge für die Domains domain1.de und domain2.com korrekt auf den Rootserver zeigen, damit eingehende Mails an den richtigen Server gesendet werden.

    Soweit die Präliminarien - das was also im Grunde genommen "serverseitig" alles laufen muss. Nun komm ich zum Thunderbird - kurz TBird oder TB:

    ich konfiguriere Tb auf dem Notebook für die beiden oben kurz bereits erwähten E-Mail-Adressen info@domain1.de und info@domain2.com:


    a. ich starte Thunderbird und gehe zu "Extras" > "Konten-Einstellungen". Danach ,,,,

    b. geh ich auf "Konto-Aktionen" und wähle "E-Mail-Konto hinzufügen".

    c. gebe meinen Namen ein und die E-Mail-Adresse info@domain1.de ein und klicke auf "Weiter".

    d. Wähle als Server-Typ "IMAP" oder "POP3" aus, je nachdem, welches Protokoll ich halt hier verwenden möchte, und gebe als Server-Adresse 127.0.0.1 und als Port 1125 ein. Danach gehts dann weiter.

    e. nun gebe ich die restlichen Einstellungen wie Benutzername und Kennwort ein, die ich für den Zugriff auf das Postfach benötige. Am Ende des Ganzen mach ich dann noch ...

    f. die Schritte für die zweite Domain: m.a.W. ich führ im Grunde genommen die gleichen Schritte (c bis e) für die Adresse info@domain2.com aus, Dafür verwende jedoch für die zweite Konfiguration einen anderen Kontonamen, um sie von dem vorherigen Konto zu unterscheiden.

    Nachdem ich dann die E-Mail-Konten in Thunderbird eingerichtet habe, sollte Thunderbird meines Erachtens dann auch in der Lage sein, die Mails über den von mir vorab so festgelegten Port 1125 vom Rootserver abzurufen und zu senden.

    Zusammenfassung und Fazit: In diesem Zusammenhang ists m.E. noch wichtig zu beachten, dass das Port-Forwarding auf den Server nur für ausgehende Mails erforderlich ist, da der Standardport für ausgehenden Mailverkehr im Grunde genommen ja normalerweise Port 25 ist.

    Wenn man den ausgehenden Mailverkehr über Port 25 laufen lassen will, dann . ja dann müsste man ja im Grunde genommen gar keine Port-Weiterleitung auf den Server einrichten.


    Wie seht ihr das - im Grunde sollte das alles so machbar sein - und TB hierfür sich hervorragend eignen.

    ihr seid hier die Thunderbird-Experten - ich denke dass ihr ziemlich gut sagen könnt ob ich das mit dem TB alles so machen kann

    Euch allen nun einen schönen Sonntag

    vg

    Einmal editiert, zuletzt von lin (23. Juli 2023 um 07:53)

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 23. Juli 2023 um 08:45
    • #2

    Sind "domain1.de" und domain2.com" eigene Domains oder geht es da um Postfächer/Accounts bei anderen Anbietern?

  • graba 23. Juli 2023 um 10:44

    Hat den Titel des Themas von „Ausgehender Mailverkehr über Port Forwarding auf Rooterver schicken: hierzu Thunderbird konfigurieren - in den wichtigsten Schritten“ zu „Ausgehender Mailverkehr über Port Forwarding auf Rootserver schicken: hierzu Thunderbird konfigurieren - in den wichtigsten Schritten“ geändert.
  • lin
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    99
    Mitglied seit
    29. Aug. 2010
    • 23. Juli 2023 um 13:10
    • #3

    hallo Drachen

    vielen Dank für deine Rückmeldung. Freue mich sehr von dir zu hoeren.

    Zitat von Drachen

    Sind "domain1.de" und domain2.com" eigene Domains oder geht es da um Postfächer/Accounts bei anderen Anbietern?

    Ja - das sind eigene Domains. Die sind eigen u. dafür existieren Vhosts auf dem Rooserver.


    Nebenbei bemerkt: ich denke, dass ich oben noch einen Denkfehler drinne hab - denn im Grunde genommen ist das so ja nicht ganz machbar:

    Zitat
    Wie soll das mit der IP-Adresse 127.0.0.1 funktionieren? wie soll denn damit, vom Notebook (auf dem Thunderbird sich befindet) aus der Server im Internet erreicht werden?


    hmm - ich denke, es müsste so gehen: ..... ich sollte es so ansetzen

    ich ....

    logge mich auf den server ein mit port 25 forward und verschicke es mit dieser Absenderadresse ganz einfach

    forward local port 1125 auf den Server

    dann 127.0.0.1:1125 als abgehenden mailserver nutzen


    und das mit Thunderbird.....


    Hmm - bin nicht sicher ob ich da nicht noch immer einen "Denkfehler" drinne hab

    Was meinst du hier zu diesem eigentlichen Kern des Ganzen!?

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 23. Juli 2023 um 13:38
    • #4

    Ich meine dazu, dass ich das noch nicht vollständig verstanden oder Teile der benötigten Kenntnisse längst wieder vergessen habe.

    Der Kern der Überlegungen sollte - meinem verblassten Wissen nach - dem Mailserver (z.B. dem erwähnten Dovecot) gelten. Der gehört auf einen, direkt oder in eine virtuelle Maschine auf einem Raspi oder anderem always-on-Gerät oder aber auf einen gemieteten vhost oder oder oder ... Der Mailserver bestimmt dann auch, wie der Mailclient einzurichten ist.

    Diesen wiederum würde ich nicht auf den Server packen, weil das nicht zu meinem Nutzungsszenario passt.

    Aber wenn man den Client auf dieselbe physische oder virtuelle Maschine wie den Server legt, würde natürlich localhost als Adresse passen.

    Wieso dann aber nicht direkt per Port 25, hab ich noch nicht verstanden.

    Einen Mailserver hab ich vor Jahrzehnten auch mal installiert, nachdem er einmal lief, hab ich nur noch Sicherheitsupdates installiert und natürlich Updates. Ist an die dreißig Jahre her und die Firma hab ich auch schon vor über 20 Jahren verlassen, weshalb ich da einigermaßen raus bin und nicht mal selber glaube, noch allzuviel davon zu verstehen .... ;-)

  • lin
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    99
    Mitglied seit
    29. Aug. 2010
    • 23. Juli 2023 um 14:01
    • #5

    hi Drachen,

    vielen vielen Dank für Deine Rückmeldung. Danke dafür dass du hier so mitmachst - u. dich voll mit dem Thema auseinandersetzt.

    Also - ich muss hier der Vollständigkeit dazu sagen: Der Server (Mailserver etc. etx.) der wird von meinem Freund (der Serveradmin ist) bereitgestellt.

    ich muss (also) nur die "Anbindung" herstellen - also mit dem Portforward u.s.w. usf.

    Denke, dass ich das am besten mit dem TB machen können sollte?!

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 23. Juli 2023 um 21:47
    • #6
    Zitat von lin

    Der Server (Mailserver etc. etx.) der wird von meinem Freund (der Serveradmin ist) bereitgestellt.

    Gehe ich recht, dass der Freund den Server auf einer "seiner" Kisten laufen hat und nicht bei dir lokal?

    In dem Fall verstehe ich die Klimmzüge mit dem forwarden nicht und dem localhost :-/

    :/

  • Community-Bot 3. September 2024 um 21:00

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™