1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Synchronisation von Lokalen Ordnern / gemeinsame Benutzung Lokaler Ordner

    • 115.*
    • Windows
  • willibald71
  • 5. Oktober 2023 um 07:14
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • willibald71
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    9. Jan. 2020
    • 5. Oktober 2023 um 07:14
    • #1

    Hallo,

    zur Mail-Ablage nutze ich sehr gerne Lokale Ordner. Für eines meiner Hauptprojekte würde ich gerne die lokalen Ordner mit einem zweiten TB-Nutzer synchronisieren und gemeinsam über z.B. Synology Drive oder andere Cloud-Dienste zugreifen.

    Zu diesem Zwecke hab ich nun mit dem AddOn LocalFolders einen zusätzlichen Lokalen Ordner erstellt und ihn mit einem Verzeichnis auf dem zu synchronisierenden Ordner verknüpft (Einstellung: Eine Datei pro Ordner).

    Wenn nun aber ein anderer Subordner auf dem Share-Folder erstellt wird (z.B. durch Kopieren von anderen Dateien aus anderen Lokalen Ordnern), dann wird dieser in meinem Thunderbird nicht angezeigt.

    Hat jemand eine Idee?

    TB-Version: 115.3.1

    Windows 10 aktuell

    einige IMAP-Konten + 1x Exchange

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 5. Oktober 2023 um 09:07
    • #2

    Hallo Willibald,

    die lokalen Ordner sind tatsächlich und tatsächlich wirklich ganz sicher nur lokal.
    Das bedeutet, sie sind mit keinem Konto auf irgedneinem Server oder irgendeiner anderen Ressource abseits des TB-Profils verbunden.

    Dies macht Synchronisation nicht gänzlich unmöglich, aber kompliziert, da wie gesagt exakt dieses spezielle Thunderbird-Konto namens "Lokale Ordner" vom Grundkonzept her nicht für Zugriff von extern oder Abgleich o.ä. vorgesehen ist.

    Entweder wäre hier das Vorgehen umzustellen, also Kopie in Lokalen Ordner bei Abruf - und zwar bei allen Computern bzw. allen TB-Instanzen, welche auf das Konto zugreifen! - bevor man ggf. die Mail vom Server löscht.

    Oder man kann auf der Ebene des Dateisystems die Datei(en), welche im TB den Lokalen Ordner darstellt/en, bei zuvor beendetem TB (!) auch kopieren und woanders einfügen.

    Zitat von willibald71

    Zu diesem Zwecke hab ich nun mit dem AddOn LocalFolders einen zusätzlichen Lokalen Ordner erstellt und ihn mit einem Verzeichnis auf dem zu synchronisierenden Ordner verknüpft (Einstellung: Eine Datei pro Ordner).

    Möglicherweise (!) meinst damit einen sog. hard link? Andernfalls bin ich ratlos, was mit der Verknüpfung zu einem zu synchronisierenden Ordner gemeint ist. Daher kann ich nicht einmal raten, warum das nicht wie von dir gedacht klappt.

    Aber meines Wissens sind diese sog. mbox-Dateien ohnehin nicht für parallelen/konkurrierenden Zugriff gedacht, so dass sie evtl. einfach nur vom Dateisystem gesperrt wird, wenn bereits darauf zugegriffen wird. Evtl. kannst das übersteuern oder austricksen, aber m.E. wäre das ein einigermaßen zuverlässiger Weg, die Datei zu zerschießen.

    Meine Idee wäre tatsächlich, diese Lokalen Ordner in Ruhe zu lassen und lieber das ganze Procedere anzupassen wie oben angedacht, also Abruf und Kopie in die Lokalen Ordner auf mehreren Computern bzw. verschiedenen TB-Installationen auf diesen unterschiedlichen Computern.

    Oder aber du verwirfst die ohnehin recht unglückliche Ide, ausgerechnet einen "Lokalen Ordner" für parallelen Zugriff und oder Sync verwenden zu wollen, und nutzt stattdessen einen dediziert angelegten Ordner in einem IMAP-Konto, aus welches du dann von mehreren Clients parallel zugreifen kannst.

    Für dein Anwendungs-Szenario sind Lokale Ordner m.E. (!) das tatsächlich ungeeignetste aller infrage kommenden Mittel.

    Oder ganz anders gesagt: Man kann einen Roman wie "Krieg und Frieden" sicherlich auch per Rauchzeichen übertragen, aber schon als lauter Zettel mit ganz vielen Brieftauben wäre das SEHR viel einfacher, von Zusendung einer gedruckten Ausgabe per Kurier mal ganz abgesehen. Und von Post oder E-Mail fange ich da noch garnicht an ;-)

    MfG

    Drachen

  • willibald71
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    9. Jan. 2020
    • 5. Oktober 2023 um 10:28
    • #3

    Hi Dragon,

    tja - das mit den IMAP-Ordnern hab ich schon probiert, aber die sind nicht für etwas strukturierte Ordner-Ablage geeignet, denn entweder es ist ein Ordner, den man mit Mails befüllen kann, ODER ein Ordner, wo man Subordner anlegen kann. Also nicht besonders flexibel.

    Es handelt sich bei den lokalen Ordnern um regelmäßig synchronisierte physische Ordner auf meinem Laufwerk - also alles brav lokal. Nur, dass halt auch ein anderer Nutzer diese Ordner ebenfalls synchronisiert - und auch dort wieder lokal hat. Gemeinsamer Datenzugriff besteht somit nie!

    Hab jetzt einmal die Einstellung des lokalen Ordners auf "Eine Datei pro Nachricht" geändert - sieht einmal ganz gut aus, da ich auf der Festplatte einen solchen Ordner in einen anderen Ordner kopiert habe und TB das dann (zumindest nach dem Neustart) auch wieder erkannt hat.

    Danke für den spannenden Vergleich mit dem Roman - triffts leider nicht ganz. Ich möchte ja nicht nur die Buchstaben irgendwie zusammengefasst übertragen, sondern auch die sinnvollerweise vorhandene Kapitelstruktur des Romans beibehalten ;)

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 5. Oktober 2023 um 11:32
    • #4

    Hallo Willibald,

    Zitat von willibald71

    aber die sind nicht für etwas strukturierte Ordner-Ablage geeignet, denn entweder es ist ein Ordner, den man mit Mails befüllen kann, ODER ein Ordner, wo man Subordner anlegen kann. Also nicht besonders flexibel.

    ich meine daraus ein Missverständnis Deinerseits zu lesen. Mal sehen. Ein 'Ordner' in der grafischen Oberfläche von Thunderbird entspricht nicht 1 Ordner auf Dateiebene. So funktioniert Thunderbird nicht. Ich verstehe Dein Statement so, dass Du annehmen würdest, es wäre so.

    Wir haben hier im Forum zahlreiche Beiträge und auch in Hilfe & Lexikon findet sich Dokumentation, wie Thunderbird sich auf Dateiebene verwaltet. Lies Dir das mal durch, dann wird Dir vielleicht auch klarer, warum Dein Sync-Ansatz jedenfalls nicht so funktionieren wird.

    Ansonsten fasse ich Deinen Ansatz wie folgt auf:

    TB1, dessen 'Local Folders' synchronisierst Du auf einen Zielordner1 auf dem NAS.

    Schon da gibt es ein Problem: solch ein Zugriff während Thunderbird aktiv ist, wird fallweise schiefgehen. Dateioperationen immer bei geschlossenem Thunderbird!

    TB2, dessen 'Local Folders' synchronisierst Du auf einen Zielordner2 auf dem NAS.

    Dann findet ein Sync zwischen Zielordner1 und Zielordner2 statt.

    Anschließend sollen die aktualisierten Zielordner1 und 2 wieder zu den jeweiligen 'Local Folders' synchronisiert werden.

    Ungefähr so? Mal abgesehen von Timingfragen, das wird niemals zuverlässig funktionieren.

    Die einzige ordentliche Möglichkeit so etwas zu bewerkstelligen, auch wenn nur intern, geht über einen Mailserver auf dem NAS und auf allen betreffenden Clients ein passendes Konto per IMAP von dem Mailserver auf dem NAS eingebunden. Nur so kommt ein brauchbarer Sync quasi life und zuverlässig zustande. Über die Frage, wie Thunderbird sich auf Dateiebene verwaltet brauchst Du dann auch (fast) keine weiteren Gedanken verschwenden. Jedenfalls kannst Du auf einem Mailserver mittels IMAP soviel Struktur anlegen wie du willst.

    Allerdings solltest Du beachten, dass es unter Windows ein systembedingtes Limit für die Länge des Namens einer Datei gibt. Dabei gilt der komplette Pfad als Name der Datei, nicht nur der Dateiname. Das liegt so um und bei bummeligen 250 Zeichen. Wenn Du also eine schön tief geschachtetel strukturierte Mailablage mit quasi selbstsprechenden Ordnername vor Augen hast, läufst Du garantiert in dieses Problem. Denn letztlich bildet Thunderbird die in der Oberfläche sichtbaren Ordner und Unterordner schon auch als Dateien und Ordner auf der Dateisystemebene ab. Wird es (unter Windows) zu lang, knallt es unweigerlich.

    Und noch ein Tipp: Sonderzeichen wie / \ ? * . ~ | " : < > % sind unter Windows auch keine gute Idee für die Benennung von Ordnern in Thunderbird.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • willibald71
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    9. Jan. 2020
    • 5. Oktober 2023 um 13:18
    • #5

    Hi Sehvornix,

    Deine Zusammenfassung stimmt fast - einziger Unterschied, dass ich den Lokalen Ordner gleich direkt auf einen Ordner der NAS zuordne.

    dass die Ordner in Dateiebene nicht mit denen in TB übereinstimmen ist mir bewusst. Und dass TB die auf dem Laufwerk geänderten Ordner nicht aktualisiert solange es noch läuft, hab ich auch schon vermutet bzw. im ersten Test gesehen. Grundsätzlich hat das aber funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe und wie du es auch richtigerweise zusammengefasst hast - aber halt offensichtlich nur, wenn TB zwischenzeitlich neu gestartet wird - im laufenden Parallel-Betrieb wird es wohl die Einschränkungen haben, die du angesprochen hast.

    Das Thema mit der Länge des Dateinamens ist bei der Variante wo nicht jedes Mail separat abgespeichert wird, sondern in Dateien zusammengefasst werden, wohl nicht so relevant, aber im anderen Fall natürlich schon.

    Wie gesagt, das mit IMAP hab ich versucht - war aber mit der Flexibilität bei der Ordnererstellung nicht ganz zufrieden.

    LG Wili

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 5. Oktober 2023 um 13:42
    • #6

    Hallo Willibald,

    Zitat von willibald71

    Das Thema mit der Länge des Dateinamens ist bei der Variante wo nicht jedes Mail separat abgespeichert wird, sondern in Dateien zusammengefasst werden, wohl nicht so relevant,

    oh doch und zwar nicht minder kritisch.

    Zitat von willibald71

    Und dass TB die auf dem Laufwerk geänderten Ordner nicht aktualisiert solange es noch läuft, hab ich auch schon vermutet bzw. im ersten Test gesehen.

    Wie geschrieben, keine Dateioperationen während Thunderbird aktiv ist. Lesen mag ja noch gehen, wobei die Daten unvollständig sein können, weil noch nicht alles aus dem Cache zum Lesezeitpunkt zurückgeschrieben ist - was die gesyncten Daten inkonsistent macht. Allerdings kann alleine der Zugriff Thunderbird schon beeinflussen, weil eine Datei, die Thunderbird schreiben möchte, gerade durch einen anderen lesenden Zugriff blockiert wird. Schreiben geht jedoch voll nach hinten los.

    Zitat von willibald71

    Wie gesagt, das mit IMAP hab ich versucht - war aber mit der Flexibilität bei der Ordnererstellung nicht ganz zufrieden.

    Kannst Du das mal konkretisieren. Mir fehlt im Moment die Fantasie, was genau man in der Benutzeroberfläche von Thunderbird mit Mails und Ordnern nicht anstellen könnte, das aber auf der Dateisystemebene mit Dateien und Verzeichnissen ginge.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

    Einmal editiert, zuletzt von Sehvornix (5. Oktober 2023 um 15:24)

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 5. Oktober 2023 um 15:13
    • #7

    Immerhin habe ich nun endlich verstanden, was du mit "eine Datei pro Nachricht" meinst, also maildir-Format statt mbox.

    Daraus erahne ich allmählich auch, was du möglicherweise mit der strukturierten Ablage meinst, nämlich den Zugriff auf einzelne Dateien (und damit einzelne E-Mails) auf Dateisystem-Ebene. Das wiederum hat dann aber nichts mit Synchronisation der Lokalen Ordner des Thunderbirds zu tun, sondern wäre tatsächlich nur eine Datei-Synchronisation - die man dann wiederum vorzugsweise nicht bei aktivem/laufenden Thunderbird machen sollte.

    Danke auch an Sehvornix für die Fragen und Zusammenfassungen, welche auch mich zusammen mit Willibald Antworten endlich aufs nun hoffentlich richtige Gleis führten :-)

  • willibald71
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    9. Jan. 2020
    • 5. Oktober 2023 um 20:26
    • #8
    Zitat von Sehvornix

    oh doch und zwar nicht minder kritisch.

    aber die Ordner-Namen sind kurz und so tief ist die Struktur nicht. Während die Email-Dateinamen von TB beim Abspeichern schon ziemlich lang gemacht werden.

    Zitat von Sehvornix

    geht jedoch voll nach hinten los.

    alles klar - kann ich mir gut vorstellen.


    Zitat von Sehvornix

    was genau man in der Benutzeroberfläche von Thunderbird mit Mails und Ordner nicht anstellen könnte, das aber auf der Dateisystemebene mit Dateien und Verzeichnissen

    Bei meinem Anbieter (all-inkl) kann ich bei der Erstellung von IMAP-Ordnern im Webmail in der Ordnerstruktur nur wählen zwischen Ordnern in denen der Inhalt "nur E-Mails" oder "nur Unterordner" ist. Das ist bei einer dynamischen Entwicklung der Mailablage ziemlich mühsam.

  • willibald71
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    9. Jan. 2020
    • 5. Oktober 2023 um 20:37
    • #9
    Zitat von Drachen

    Zugriff auf einzelne Dateien (und damit einzelne E-Mails) auf Dateisystem-Ebene.

    nein - das meinte ich nicht. Möchte nur eine Ordnerstruktur im TB gemeinsam mit jemandem anderen Nutzen. Hatte gehofft, dass das auf diesen Umweg klappt ... wäre eigentlich nicht so kompliziert ;) (stell ich mir halt vor :D )

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 5. Oktober 2023 um 21:04
    • #10
    Zitat von willibald71

    Bei meinem Anbieter (all-inkl) kann ich bei der Erstellung ..

    Das wäre mir neu. Aber ich werde das mal nachstellen mit einem All-Inkl-Account / Webmailer und dann noch mal was dazu schreiben.

    Für die Sicht von Thunderbird aus kann ich schon mal sagen, dass es eine solche Begrenzung bei All-Inkl nicht gibt. Auch bei All-Inkl kann man beliebig Ordner gleichzeitig zur Speicherung von Mails und Unterordnern hernehmen.

    Wohlmöglich könnte man serverseitig so etwas konfigurieren (da bin ich nicht im Thema), aber schon alleine, dass Thunderbird derartige Unterscheidungen bei Ordnern nicht kennt und auch nicht umsetzen kann, sollte als Indiz genügen, dass eine derartige Funktionsweise nicht wirklich vorgesehen ist. Vielleicht ist es nur eine schlechte Web-GUI bei All-Inkl?

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • willibald71
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    9. Jan. 2020
    • 5. Oktober 2023 um 21:12
    • #11

    Hab jetzt auch nochmals in der all-inkl-Hilfe gestöbert und einen Hinweis gefunden, dass man ihnen einfach nur das Postfach nennen muss und dann stellen sie da serverseitig etwas um. Hab grad auch die Bestätigung erhalten, dass die Konvertierung schon gestartet ist und morgen funktionieren sollte - sehr spannend.

    Anleitungen, Programme, E-Mail, Thunderbird: IMAP-Ordner abonnieren

    Vielen Dank jedenfalls für deine super Unterstützung und Infos!

  • willibald71
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    9. Jan. 2020
    • 5. Oktober 2023 um 22:08
    • #12

    Kleine Ergänzung für alle mit ähnlichem Problem mit all-inkl-Konten: Hier die Antwort von All-Inkl auf die Frage, warum das standardmäßig nicht gleich so eingestellt ist:

    Zitat
    Es ist für alle neu erstellen Postfächer standardmäßig aktiviert. Nur Postfächer, welche mehrere Jahre alt sind, sind u.U. noch im alten Standard. Da die Konvertierungen nicht alle zeitgleich gestartet werden können, sondern eines nach dem andern, dauert das leider seine Zeit. Auf konkrete Kundenrückfrage, wie in Ihrem Fall, reihen wir Konvertierungen neu ein.
  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 6. Oktober 2023 um 10:11
    • #13

    Hallo Willibald,

    danke für Deine ausführlichen Rückmeldungen.

    Zu All-Inkls Webmail-GUI: Ein Vertrag von 2019, eines der ersten seinerzeit eingerichten Postfächer .. keine Nachfrage, ob es ein Ordner für Ordner oder ein Ordner für Mails werden soll. Direkt ein Ordner und fertig. Der ist dann für Mails und weitere Unterordner geeignet. Anderer Vertrag von deutlich vor 2019, schätzungsweise ~2015, dito keine derartige Unterscheidung, sondern in der Webmail-GUI lässt sich direkt der Ordner erstellen, der sowohl für Mails als auch für weitere Unterordner funktioniert. Das könnten natürlich beides Verträge sein, die die Konvertierung schon hinter sich haben, aber für beide kann ich schreiben, dass das zumindest seit 2019 mit Thunderbird kein Problem war und via Webmailer jedenfalls bisher nie aufgefallen ist. Oder die hängen bei All-Inkl um Jahre hinterher .. :/

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • willibald71
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    9. Jan. 2020
    • 7. Oktober 2023 um 07:21
    • #14

    Naja - die gehen offensichtlich nach dem "last in first out" Prinzip vor. Mein Vertrag ist aus dem Jahr 2009.

    Aber sonst muss ich eine Lanze für All-Inkl brechen - super schneller Support!

  • Community-Bot 7. Oktober 2024 um 04:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™