1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter

SpamAssasin als Proxy auf Homeservdr möglich?

    • Linux
  • MegaV0lt
  • 22. Februar 2024 um 16:25
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • MegaV0lt
    Mitglied
    Beiträge
    29
    Mitglied seit
    1. Mrz. 2021
    • 22. Februar 2024 um 16:25
    • #1

    Hallo,

    wegen der immer größer werdenden SPAM-Flut habe ich mit Überlegt, ob es möglich wäre SpamAssasin auf meinem lokalen Server laufen zu lassen.

    Der Server ist mit Debian ausgestattet und darauf laufen so Sachen wie Backup oder Nextcloud.

    Kann man SpamAssasin als eine Art Proxy einrichten? Und was ist dann bei TB einzustellen? Muss ich die Konten umstellen von z. B. mail.gmx.net auf meine Server-Adresse/Namen? Viele Fragen und im Netz habe ich auch nicht wirklich viel gefunden…

    Vielleicht hat ja hier jemand schon so was laufen und kann Tipps geben?

    Das Internet ist für uns alle Neuland. [Angela Merkel] 19.06.2013

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    546
    Beiträge
    1.924
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 22. Februar 2024 um 18:44
    • #2

    SpamAssassin läuft so weit ich weiß nur als sog. Milter (Mail-Filter) in Zusammenarbeit mit einem Mailserver. Den müsstest du also aufsetzen. Bleibt die Frage wie man den Provider dazu bekommt, die Mails da auch hinzuleiten.

  • MegaV0lt
    Mitglied
    Beiträge
    29
    Mitglied seit
    1. Mrz. 2021
    • 23. Februar 2024 um 10:12
    • #3

    OK, das geht also so nicht.


    Andere Frage: Gbt es überhaupt so was wie ich haben will? Also eine art Filter, der die Mails durchreicht. es genügt eingehende Mails zu bearbeiten

    Das Internet ist für uns alle Neuland. [Angela Merkel] 19.06.2013

  • MegaV0lt
    Mitglied
    Beiträge
    29
    Mitglied seit
    1. Mrz. 2021
    • 23. Februar 2024 um 10:35
    • #4

    Aus dem Artikel werde ich nicht schlau:

    Linux-Software gegen Spam-E-Mails - Seite 3 von 5
    Wichtig zu wissen ist auch, dass der Anwender Bogofilter während seiner Nutzung permanent trainieren muss, um eine möglichst hohe Trefferquote zu erzielen. Da…
    www.linux-magazin.de

    Da soll wohl SpamAssassin mit TB zusammen laufen (lokal)

    Das Internet ist für uns alle Neuland. [Angela Merkel] 19.06.2013

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    529
    Beiträge
    1.131
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 23. Februar 2024 um 11:17
    • #5

    Ganz grob gesagt möchtest du für den Posteingang einen Emailaccount dazwischen schalten.

    Ein lokaler Server macht da wenig Sinn sonst gibt es Mails nur noch im LAN, klar kannst du dein eigener Anbieter sein, der Aufwand ist doch aber hoch und die Verfügbarkeit kritisch.

    Wo soll denn die Reise hin gehen? Also wie viele Adressen bei welchen Anbieten?

    Ich glaube auch nicht das mit SpamAssassine in der Durchreiche effektiv gearbeitet werden kann, die Erkennungsrate ist bei mir im ähnlichen Betrieb doch recht mager.

    Was aber sehr effektiv wirkt ist Emailhygiene und Filterregeln.

    Beispiel: Meine öffentliche Emailadresse "A" blockiert alle eingehenden E-Mails *@*.ru. alle anderen werden weitergeleitet an meine nicht öffentliche Adresse. Dabei durchläuft die E-Mail zwei mal SpamAssassine und würde bei einer Erkennung mit (***SPAM***) im Betreff gekennzeichnet. Der abholende TB kann dann der Kennzeichnung des externen Email Junk Filters vertrauen und die Mail in den Spam Ordner legen... Dabei lernt dann auch die TB Erkennung.

    Was bei dieser Durchreiche verloren geht ist der Absender, ich sehe aber auch nicht wie du das mit einem Spam Filternden Proxy machen könntest. Dieser muß ja Mails sortieren und nicht nur den Datenstrom umleiten.

    Abgesehen davon wäre es nur eine Symptombekämpfung, kein Filter wird jemals 100% Genauigkeit erreichen.

    Ich würde lieber die Arbeit machen die bestehenden Emailadressen zu säubern und auch neue Adressen anzulegen bei einem Anbieter der im Mailserver SA laufen hat wenn du daran glaubst.

    Ich lebe praktisch Spam-frei gebe aber eigentlich nie meine Endadresse raus... alle paar Monate mal ne Meldung an die Bundesnetzagentur und wie gesagt "logische" Filter die leider keine Spamerkennung so einfach bietet.

    Aber das ist eh eine Schwäche der Filter (auch von TB), warum kann man nicht Regeln definieren das nie Mails von "schlechten Domains" ankommen. Es wird doch nie was sinnvolles von .to, .ru usw kommen. Eigentlich würde es mir reichen .net, .com und .de offenen zu lassen.

    Schönes Wochenende, dErzOnk

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    529
    Beiträge
    1.131
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 23. Februar 2024 um 13:11
    • #6

    MegaV0lt weil ich gerade drüber gestolpert bin, vielleicht ist das eine Lösung für dich (basiert aber auf RSpamd, nicht SA...)

    Zitat

    Externer Inhalt www.c0ffee.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Quelle: https://www.c0ffee.net/blog/mail-server-guide

    Quickstart

  • MegaV0lt
    Mitglied
    Beiträge
    29
    Mitglied seit
    1. Mrz. 2021
    • 23. Februar 2024 um 17:21
    • #7
    Zitat von dErzOnk

    warum kann man nicht Regeln definieren das nie Mails von "schlechten Domains" ankommen.

    Das geht doch:


    Den Artikel lese ich mir mal durch.Dankeschön

    Das Internet ist für uns alle Neuland. [Angela Merkel] 19.06.2013

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    529
    Beiträge
    1.131
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 23. Februar 2024 um 18:59
    • #8
    Zitat von MegaV0lt

    Das geht doch:

    So gesehen hast du Recht aber das sind dann halt doch nur Filter vom TB. Auf anderen E-Mail-Clients (z.B. Handy) kommt der Spam trotzdem an.

    Was ich meine bzw. mir wünsche ist ein Spam-Filter der mit ein paar einstellbaren Optionen das Gröbste auf dem Server raus filtert. Danach kann es gerne mit selbstlernender Logik weiter gehen.

    Keine Ahnung ob der Link was taugt, aber wäre auf eine Rückmeldung gespannt. Es sieht aber nach einiger Arbeit aus und k.A. ob das dein Problem löst.

  • MegaV0lt
    Mitglied
    Beiträge
    29
    Mitglied seit
    1. Mrz. 2021
    • 23. Februar 2024 um 19:04
    • #9

    Nein, leider nicht. Einen Mailserver möchte ich nicht. Mich wundert es, dass es sowas nicht als Plugin gibt.

    Das Internet ist für uns alle Neuland. [Angela Merkel] 19.06.2013

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    546
    Beiträge
    1.924
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 23. Februar 2024 um 21:42
    • #10
    Zitat von MegaV0lt

    Mich wundert es, dass es sowas nicht als Plugin gibt.

    Wo sollte das denn hineinpluggen?

  • MegaV0lt
    Mitglied
    Beiträge
    29
    Mitglied seit
    1. Mrz. 2021
    • 24. Februar 2024 um 08:16
    • #11

    Ich meine eine Erweiterung für TB

    Das Internet ist für uns alle Neuland. [Angela Merkel] 19.06.2013

  • Community-Bot 24. Februar 2025 um 04:31

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™