1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Keine Buttons in der unified tool bar wenn von xfce gestartet

    • 115.*
    • Linux
  • thorfdbg
  • 7. März 2025 um 13:25
  • Unerledigt
  • thorfdbg
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2025
    • 7. März 2025 um 13:25
    • #1

    Hallo miteinander,

    hier ein ganz sonderbares Problem: Wenn ich thunderbird 115.12.0 (debian bullseye) über die xfce-Startleiste starte, erscheinen keine Knöpfe in der Unified Toolbar - nur das Hamburger-Menü ist da. Starte ich thunderbird von der Shell, ist alles so, wie es soll, inklusive der Knöpfe. Ein Rechtsklick in den leeren Raum vor dem Hamburger-Knopf erbringt im Menü nur "Menüleiste", der Menüpunkt "Anpassen" ist ausgegraut, wenn von xfce aus gestartet. Von der Shell aus ist der Menüpunkt erreichbar. Der Eintrag im xfce-starter ist einfach nur "thunderbird %u". Stelle ich den Starter so um, dass er den "safe-Mode" startet (also "thunderbird --safe-mode"), so ist das Bild das gleiche: Der Menüpunkt zur Anpassung der Toolbar ist ausgegraut, es lässt sich nichts anpassen - also selbst im "safe-Mode" nicht. Starte ich den Safe-Mode von der Shell, funktioniert dort der Menüpunkt.


    Wenn ich den Starter so ändere, dass er Thunderbird in einem Terminal starte (etwa "xterm -e "thunderbird""), so ändert dies überhaupt nichts. Auch Thunderbird statt über das Script /usr/bin/thunderbird über das Binary /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin zu starten, macht überhaupt keinen Unterschied.

    Eine userChrome.css ist nicht vorhanden, bzw. es macht keinen Unterschied, wenn ich dort eine Datei anlege, um die Menüleiste nach oben zu verschieben. Das Bild ist unverändert - es macht aus irgendeinem Grund einen Unterschied, ob ich über die Shell oder über xfce gehe.

    Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Wie bekomme ich Knöpfe in die Toolbar, ohne dass ich thunderbird manuell über die Shell starten muss.

  • graba 7. März 2025 um 13:31

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 7. März 2025 um 14:11
    • #2
    Zitat von thorfdbg

    Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Wie bekomme ich Knöpfe in die Toolbar, ohne dass ich thunderbird manuell über die Shell starten muss.

    Welche Ausgabe bekommst du mit dem Befehl:

    Code
    which thunderbird

    im Terminal?

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • thorfdbg
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2025
    • 7. März 2025 um 23:00
    • #3

    /usr/bin/thunderbird natürlich. Ich kann auch /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin anstarten oder den vollständigen Pfad direkt in den xfce-Starter eintragen - es macht keinen Unterschied. Das absurde ist, auf einem zweiten Rechner funktioniert es *ohne* diesen Schluckauf, ich weiß nur nicht warum.

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 7. März 2025 um 23:53
    • #4
    Zitat von thorfdbg

    /usr/bin/thunderbird natürlich

    Abgesehen davon, dass dieser Pfad keinesfalls natürlich für die Vielzahl der Thunderbird-Installationen ("PPA", "DEB", "snap", "flatpak") unter Linux ist, verbirgt sich dahinter ein Link! Wohin zeigt also dieser Link?

    Zitat von thorfdbg

    Ich kann auch /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin anstarten

    Auch das ist nur ein Link! Wohin zeigt dieser Link?

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • thorfdbg
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2025
    • 8. März 2025 um 11:58
    • #5

    /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin ist kein Link, sondern das Programm selbst. Doch wirklich, ich hab's nachgeprüft. /usr/bin/thunderbird ist auch kein Link, sondern ein Shell-script (auch das, wirklich), welches ein paar environment-variablen setzt und dann /usr/lib/thunderbird/thunderbird anstartet, und letzteres ist ein Link auf das Binary, nämlich /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin.

    Ich bin allerdings anderweitig weitergekommen. Starte ich im xfce-Starter thunderbird über "bash -c thunderbird", ist der Fehler vorhanden, "anpassen" im unified toolbar ist ausgegraut. Starte ich das über eine interaktive shell mittels "bash -i -c thunderbird", so funktioniert alles. Ich muss mal gucken, was da in der .bashrc noch gestrickt wird.

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 8. März 2025 um 13:46
    • #6
    Zitat von thorfdbg

    /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin ist kein Link, sondern das Programm selbst. Doch wirklich, ich hab's nachgeprüft.

    Das ist sehr ungewöhnlich, denn das auszuführende Programm "thunderbird-bin" muss im Programmverzeichnis von Thunderbird liegen. Also unter Linux oft im Verzeichnis "/opt/thunderbird" oder nur im Verzeichnis "/opt" - je nach Distribution. Das Verzeichnis "/usr/lib" ist für ausführbare Binärdateien eigentlich gar nicht vorgesehen. Schon hier könnte das Problem liegen, denn weitere externe Programme, welche benötigt werden, werden in diesem Verzeichnis von dem ausführbaren Programm "thunderbird-bin" nicht gefunden!

    Der Link "/usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin" muss auf das Script oder auf den Launcher "thunderbird" im Programmverzeichnis "/opt/..." zeigen!

    Zitat von thorfdbg

    /usr/bin/thunderbird ist auch kein Link, sondern ein Shell-script (auch das, wirklich), welches ein paar environment-variablen setzt und dann /usr/lib/thunderbird/thunderbird anstartet, und letzteres ist ein Link auf das Binary, nämlich /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin.

    Auch "/usr/bin/thunderbird" muss ein Link sein, welcher auf das Script oder auf den Launcher "thunderbird" im Programmverzeichnis "/opt/..." zeigt!

    Du solltest deine Installation einmal auf genannte Sachverhalte überprüfen. Wenn Thunderbird bei dir per Start über das Terminal sauber funktioniert, dann sind hierfür andere Umgebungsvariablen verantwortlich, die wiederum das Verzeichnis "/opt/..." global einbeziehen.

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • thorfdbg
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2025
    • 8. März 2025 um 18:22
    • #7

    Das ist einfach die Installation von Debian bullseye, so aus dem Repo gezogen. Unter /opt würde es liegen wenn ich es manuell installiert hätte. Dies kommt aber so über apt ins System.

    So, drittes System: thunderbird hat *wieder* keine Möglichkeit, Symbole in die unified Toolbar zu legen, "anpassen" ist wieder ausgegraut, und diesmal klappt auf diesem System der Trick nicht, thunderbird über die Konsole zu starten.

    Was soll dieser ^#@$!!!??

  • thorfdbg
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2025
    • 8. März 2025 um 19:47
    • #8

    Ich hatte jetzt die Faxen dicke. Ich habe das Thunderbird aus der Distribution herausgeworfen, das Thunderbird von Mozilla heruntergeladen und nach /opt installiert, und *dort* funktioniert der "Customize" Menüpunkt. Das einzige, was dort noch ist sind dass die Texte in den Knöpfen des Schnellfilters fehlen. Irgendwas ist halt immer.

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 8. März 2025 um 20:12
    • #9
    Zitat von thorfdbg

    Das einzige, was dort noch ist sind dass die Texte in den Knöpfen des Schnellfilters fehlen. Irgendwas ist halt immer.

    Immerhin! ;)
    Welche Version hast du denn jetzt? Die 128.8esr oder die 136.0release? Die Beschriftung der "Knöpfe" erscheint dynamisch, sobald du die Breite der Leiste (horizontal) änderst.

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Zurück zum alten Style

    • gurgi
    • 22. Februar 2025 um 20:07
    • Themes
  • Button "Antworten" fehlt ?

    • Atarist
    • 7. Mai 2023 um 18:38
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™