Du musst Dir halt leider überlegen, wo die Bild-Dateien gespeichert bzw. zwischengespeichert werden, um die Lösung zu finden. Da es mit Gmail in Thunderbird geht, könnte es sich um Problem innerhalb des Profils handeln. Die Inhalte des Profils könnten auch an verschiedenen Stellen auf Deinem PC gespeichert sein. Hattest Du mal den Speicherort von Profil-Dateien (für einzelne Konten) manuell verändert / ausgelagert? Hast Du Thunderbirds Profil mal in Avast von der Prüfung komplett ausgenommen?
Beiträge von Thunder
-
-
Danke für die Berichtigung und Zusammenfassung.
-
Nach Überfliegen des Themas scheint es ja ein Problem zu sein, welches durch das Update von der 68er-Reihe auf die 78er-Reihe verursacht wurde. Das dürfte dann an diesem Bug liegen, der hoffentlich noch für den finalen 78.2.0er bzw. vor den automatischen Updates auf die 78er-Reihe behoben wird:
-
Hier sollten die deutschen Pre-Builds der 78.2.0 sein:
Für Linux habe ich die entsprechenden Pakete nicht bei den "Artifacts" finden können.
Es sei aber nochmals ausdrücklich gewarnt:
- Es sind Pre-builds - also nicht final 78.2.0-Builds.
- Enigmail-/OpenPGP-Anwender sollten weiterhin noch abwarten!
- OpenPGP-Texte sind auch noch nicht komplett übersetzt.
-
Netzwerkspeicher
Das ist eben kein per USB angeschlossenes Laufwerk, sondern per Netzwerk(-Kabel) mit entsprechender Netzwerkadresse. Typisch dafür ist die letzten Jahre zu Hause ein NAS.
Verzeichnisschutz ,das wäre möglich
Ich komme nicht darauf wie die Funktion von Windows heißt, aber man kann eine Art Schutz aktivieren, wodurch "nur" bestimmte Verzeichnisse vor dem Zugriff geschützt werden.
-
Die Einstellung der 50 MByte bezieht sich immer auf jeden einzelnen Ordner. Es kann also Sinn machen eine niedrigere Zahl zu wählen.
-
Wird ein NAS bzw. sonstiger Netzwerkspeicher verwendet? Könnte es sein, dass ein Verzeichnisschutz irgendwo aktiviert wurde?
-
Filter habe ich auch kontrolliert: keine Filter eingerichtet.
Und was ist mit den aktivierten Optionen der Schnellfilterleiste, die man in dem Screenshot sieht?
Der "Pin" bei den aktivierten Optionen sorgt übrigens dafür, dass diese Schnellfilter-Optionen beim Wechsel zwischen den Ordnern aktiv bleiben - also quasi für alle Ordner gelten.
-
Kannst Du uns mal einen Screenshot (nur den Ausschnitt des Dialogfelds) der Meldung hier im Forum einfügen/zeigen?
-
Ich kann verstehe zwar was Du meinst, kann es aber bei mir nicht reproduzieren. Daher stellt sich die Frage was in Thunderbirds abgesichertem Modus passiert. Noch viel mehr stellt sich mir dann die Frage, ob Du in Windows oder per sonstigem Programm bzw. Maustreiber eine entsprechende Funktion "eingebaut" hast, die hier verrückt spielt.
-
Über das Arcor Kundencenter ist der Versand möglich
Das ist überhaupt nicht vergleichbar, da andere Technik und andere mögliche Beschränkungen seitens des Anbieters.
-
Streng genommen müsste das bei der Anzeige der Nachrichten verwendet werden, wenn darin nichts anderes definiert ist.
-
Auf Mailhilfe.de wird vergleichbares auch für Outlook diskutiert. Wie so oft ist nicht klar, was genau das Problem ist. Es wird berichtet, dass Deaktivieren bzw. Deinstallieren des Virenscanners bzw. dessen Mailschutzes helfen kann.
-
also ich hab wieder in TB 78 oder 80 noch im seaffen irgendwas zur verschlüsselung
finden können.
Die OpenPGP-Funktionen werden erst mit Thunderbird 78.2 sichtbar geschaltet. Vorher sollte man als OpenPGP-/Enigmail-Benutzer nämlich gar nicht auf den 78er wechseln. Das steht letztlich schon in Beitrag #3 dieses Themas.
es liess sich als addon installieren - aber dann nicht auffinden oder benutzen.
Ich sagte ja schon weiter oben, dass Enigmail in Version 2.2 dann für den 78er nur noch eine "leere Hülse" ist. Diese leere Hülse migriert die OpenPGP-Schlüssel so, dass diese dann ab Thunderbird 78.2 mit den eingebauten Funktionen verwendbar sein werden.
gibts eigentlich sowas wie TB fürs IhhPohne? (also mit enigmail)
Nein und nein. Es gibt Thunderbird nicht für mobile Betriebssysteme. Sowohl bei Android-Geräten als auch bei iOS-Geräten muss man andere E-Mail-Clients verwenden. Ob es da einen mit integriertem OpenPGP gibt, bin ich gerade überfragt.
-
-
Es wäre mir neu, dass ein SMTP-Server eine Status-Meldung zurück gibt, die es so eigentlich nur von einem HTTP-Server (als quasi von einer Website) geben kann. Der Status 200 bedeutet "OK", wenn Dein Webbrowser eine Seite von einem Webserver anfordert.
Bitte nenne uns die Dinge, die wir im ersten Beitrag eigentlich abgefragt haben. Zeige uns zusätzlich einen (anonymisierten) Screenshot von den Einstellungen des SMTP-Servers in Thunderbirds-Konten-Einstellungen.
-
Ihr müsst doch auch das Symbol mit dem Rechtspfeil "zum Ausgang hinaus" haben, oder?
-
Warum dies ausgerechnet nur bei einem Ordner sein soll, ist mir unklar, falls es etwas mit der Rückmeldung des Servers über dessen Funktionsumfang zu tun hat.
-
Da hat meines Erachtens irgendwas "gehangen". Hoffentlich bleibt es dann bei Dir ab jetzt in Ordnung.
-