1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Thunder

Beiträge von Thunder

  • Gmail: Emails verbleiben auf dem Server, wie kann ich dies ändern?

    • Thunder
    • 26. März 2020 um 09:07

    Google hat das IMAP-Protokoll "verbogen" für seine Gmail-Accounts.

    Zitat von Columbo81

    Ich hab jetzt mal viele Mails bei Gmail archiviert. Ich hoffe, dadurch etwas Platz sparen zu können.

    Auf welche Art bzw. wohin archivierst Du die Mails?

    Hast Du auf der Gmail-Webseite die Einstellung so angepasst, dass dort gelöschte Mails nicht mehr im Ordner "Alle Nachrichten" erhalten bleiben?

  • unerwünschte Paßwortspeicherung deaktivieren

    • Thunder
    • 25. März 2020 um 11:53

    OAuth wird für IMAP-Konten schon länger unterstützt. Für POP3-Konten wird es erst seit 68.5.0 unterstützt, was bei Dir ja aber nicht zutrifft.

    Es kann sein, dass Du unter Linux gar nicht per OAuth arbeitest, sondern noch klassisch per Benutzername/Passwort und seitens Google dann mit der Einstellung "weniger sichere Apps erlauben". Es kann sein, dass Thunderbird erst seit der 68er-Reihe standardmäßig Google-Konten per OAuth authentifiziert, da bin ich aber nicht sicher.

    Entscheidend ist, dass Google und auch Yahoo das klassische Login-Verfahren leider sowieso komplett abschalten wollen. Die werden dann einzig und allein das OAuth-Verfahren weiter unterstützen, was eigentlich eine Art Browser-Technologie ist...

  • Gmail: Emails verbleiben auf dem Server, wie kann ich dies ändern?

    • Thunder
    • 25. März 2020 um 11:31

    Wenn alle Clients (so wie Du hier für Thunderbird angibst) IMAP verwenden, bleiben die Mails alle auf dem Server und sind von jedem Client aus zu erreichen. Du kannst im Google-Account auf der Gmail-Website festlegen, was mit gelöschten Mails passieren soll. Diese bleiben je nach Einstellung nämlich dennoch für immer im Gmail-Account erhalten.

    Ich vermute aber, dass Dein Speicherplatz bei Google eher durch Fotos voll läuft.

  • Nach Update "keine Rückmeldung"

    • Thunder
    • 25. März 2020 um 07:56
    Zitat von ATH

    Auch die Fehlermeldung "keine Rückmeldung" selbst, ist einfach nur hohl

    Ich gehe mal davon aus, dass Du Thunderbird unter Windows verwendest. Die von Dir genannte Meldung ist eine "generische" Meldung vom Betriebssystem, wenn ich nicht irre. Das macht es für Dich nicht besser, aber das Betriebssystem weis halt nicht, warum das Programm "stehen" bleibt.

    Es gibt unterschiedlichste Gründe, warum Thunderbird vordergründig stehen bleiben kann. Es könnte sein, dass im Hintergrund beispielsweise der Suchindex neu aufgebaut wird.

    Von welcher Vor-Version hast Du denn "gerade" auf 68.5.0 aktualisiert? Das heißt, welche Version hat denn bis vor kurzem problemlos funktioniert?

  • Rechtschreibung (verdächtiges Add-On)

    • Thunder
    • 25. März 2020 um 07:50

    1.) Das Sprachpaket im Add-on-Manager bitte auch auf jeden Fall wieder deinstallieren, falls Du Thunderbird sowieso nur auf Deutsch verwendest. Ansonsten wirst Du nach dem nächsten (spätestens größeren) Update unerwartet Ärger haben.

    2.) Die verdammte Seite mit den Sprachpaketen und Wörterbüchern (siehe Screenshot) ist einfach sowas von verwirrend :wall: . Wörterbücher kannst Du auch hier herunterladen: https://www.thunderbird-mail.de/herunterladen/woerterbuecher/

  • unerwünschte Paßwortspeicherung deaktivieren

    • Thunder
    • 25. März 2020 um 07:43
    Zitat von 601er

    Schließe ich TB und öffne neu, werden alle Konten abgefragt und aktualisiert, ohne daß ein Paßwort von mir verlangt wird. Scheint also nicht den gewünschten Erfolg zu haben.

    Bei Dir sind im Screenshot die OAuth-Tokens für 2 Gmail-Konten und für 2 Yahoo-Konten gespeichert. Die Passwörter sind da zumindest nicht mehr gespeichert und können somit zumindest auch von niemandem ausgelesen werden. Aber natürlich hast Du Recht, dass durch die gespeicherten Tokens beim Verbinden auch nicht erneut nach den notwendigen Passwörtern gefragt wird. Dies liegt in gewissem Sinne an der Implementierung in Thunderbird. Du musst Dir aber bewusst machen, dass sonst jedes Mal der ganze Prozess mit dem OAuth-Fenster wieder kommen würde, was vermutlich auch nervig (aber dann zwangsweise so) wäre.

    Ich denke, für Dein Ziel musst Du einen anderen Weg wählen: Lasse die Oauth-Tokens (wie im Screenshot) gespeichert. Sorge dafür, dass Du in Thunderbird das/ein Master-Passwort verwendest. Damit kann schon mal niemand mehr ohne das Master-Passwort die Mails abrufen und/oder senden. Das Master-Passwort wird dann immer automatisch einmal pro Sitzung abgefragt (also immer wenn Thunderbird geschlossen war). Falls Du dann noch willst, dass dies bei einer neuen Thunderbird-Sitzung erst passiert, wenn Du manuell auf Abrufen oder Senden klickst, dann musst Du in den Konten-Einstellungen für jedes Konto erstens das Abrufen beim Programmstart und alle paar Minuten deaktivieren. Zweitens müsstest Du in den jeweiligen erweiterten Server-Einstellungen die IDLE-Funktion noch deaktivieren.

  • Authentifizierungsfehler beim Verbinden mit dem Server imap.gmail.com

    • Thunder
    • 25. März 2020 um 07:33
    Zitat von nahpets

    Hast Du mal alle Google-relevanten Einträge in Thunderbirds Passwort-Manager gelöscht, damit das OAuth-Verfahren erneut von Thunderbird durchgeführt wird?


    Ja, hab ich gemacht, keine Änderung

    Was ist danach passiert? Kam das OAuth-Login-Fenster beim Versuch Mails abzurufen? Hat das OAuth-Login dann prinzipiell wieder funktioniert?

  • Warum ist der versenden Button grau hinterlegt un es läßt sich keine Email versenden ????

    • Thunder
    • 24. März 2020 um 12:38

    Mache das, was ich dort geschrieben hatte und berichte dann detailliert davon.

  • unerwünschte Paßwortspeicherung deaktivieren

    • Thunder
    • 24. März 2020 um 12:36

    Dies liegt am OAuth-Verfahren, dass letztlich einen Token speichert und ist in gewissem Sinn nicht die Schuld von Thunderbird.

    Du kannst im Passwort-Manager dann einfach isoliert die Passwörter für IMAP und SMTP löschen, lasse aber das Pseudopasswort für OAuth im Passwort-Manager stehen. Dies ist der Token, der nur mit Thunderbird funktioniert. Ich befürchte allerdings, dass dieser im Falle eines Diebstahls auch von jedem genutzt werden könnte.

    Das ach so sichere OAuth-Verfahren hat da scheinbar auch ein paar Nachteile.

  • Warum ist der versenden Button grau hinterlegt un es läßt sich keine Email versenden ????

    • Thunder
    • 24. März 2020 um 12:11

    Hattest Du meinen Beitrag am Ende des gesperrten Themas gesehen?

  • Nur noch leere Fenster bei Thundebird mit Absturz

    • Thunder
    • 24. März 2020 um 09:24
    Zitat von Rambomiez

    guten tag,


    ich habe global-messages-db.sqlite und im abgesicherteb modus gestartet. Klappte alles wunderbar. Sobald ich aber wieder normal starte, stürzt er ab. Hat das irgendwas mit diesem Lightning zu tun ? Es funktioniert wie gesagt nur im abgesicherten Modus, wenn es deaktiviert ist.

    Dafür sorgen, dass alle Add-ons deaktiviert sind. Danach mit deaktivierten Add-ons starten. Wenn dies klappt, zuerst Lightning wieder aktivieren, danach ein Add-on nach dem anderen aktivieren (und jedesmal zwischendurch neu starten). Außerdem im Add-on-Manager alle Add-ons aktualisieren lassen.

  • Alte Nachrichten automatisch löschen

    • Thunder
    • 24. März 2020 um 09:03
    Zitat von <Adra>

    Diese Thema wurde zwar vom Bot als erledigt markiert.

    Der Bot hat nur das grüne Label hinzugefügt. Den eigentlichen "Haken" bei "Erledigt" hat entweder der Themenstarter oder ein Moderator gesetzt.

  • Authentifizierungsfehler beim Verbinden mit dem Server imap.gmail.com

    • Thunder
    • 24. März 2020 um 09:01
    Zitat von nahpets

    Die Einstellungen unter Thunderbird habe ich überprüft, die passen.

    Und welche Einstellungen verwendest Du? Welches Authentifizierungsverfahren wird verwendet? Hast Du den oben verlinkten Workaround ausprobiert, falls Du OAuth verwendest? Hast Du mal alle Google-relevanten Einträge in Thunderbirds Passwort-Manager gelöscht, damit das OAuth-Verfahren erneut von Thunderbird durchgeführt wird?

  • Warum ist der versenden Button grau hinterlegt un es läßt sich keine Email versenden ????

    • Thunder
    • 23. März 2020 um 23:14
    Zitat von azbz2

    warum der Button Senden grau hinterlegt ist

    Diese Aussage war übrigens doch ganz klar ein Zeichen dafür, dass der Virenscanner wenigstens diesmal nicht Schuld ist. Wenn ich nicht irre, gab es unter anderem ein Add-on, welches das Verhalten verursachen kann. Also abgesicherten Modus mit deaktivierten Add-ons ausprobieren.

  • Restore Backup Funktion funktioniert bei Windows 10 Neuinstallation nicht

    • Thunder
    • 22. März 2020 um 18:44
    Zitat von Drachen

    Vertippt

    Vertippt, ist doch eigentlich klar, da er von Lightning spricht ;-)

  • Restore Backup Funktion funktioniert bei Windows 10 Neuinstallation nicht

    • Thunder
    • 22. März 2020 um 12:43
    Zitat von Rambomiez

    ich habe das gleiche Problem. Bei mir gibt es kein installiertes Sprachpaket.

    Ihr habe vielleicht die gleichen Symptome, aber nicht unbedingt das gleiche Problem.

    Sprachpakete deinstallieren (okay, Du hast keine) und per abgesichertem Modus erstmal probieren, ob damit das Problem weg ist. Wenn ja, dann anschließend ein Add-on nach dem anderen wieder aktivieren und jeweils neu starten.

  • Nach automat. Update auf 68.6.0 sind alle Adressbücher und zusätzlichen lokalen Ordner mit emails verschwunden

    • Thunder
    • 22. März 2020 um 10:46

    Ich muss hier eine ganz klare Warnung abgeben!

    Es gab über die rund 17 Jahre, die ich dieses Forum betreibe, schon eine ganze Reihe von gut gemeinten Vorschlägen, wie man irgendwas doch grundlegend verbessern könnte. Die jeweiligen Autoren der Vorschläge freuen sich wie Bolle und glauben das Rad neu erfunden zu haben. Auf den ersten Blick schaut manches auch total gut aus. Aber nach einer Weile ist das Geheule dann groß, weil sich die gut gemeinten Maßnahmen dann doch rächen.

    Ich warne Euch als normale Anwender davor, die Pfade der gespeicherten Mails in den Konten-Einstellungen zu verändern. Viele von Euch werden es später ungeahnt bereuen. Wir hatten es schon häufig, dass Anwender sich an die Auslagerungen nicht erinnern können und man gerade deshalb vollkommen im Dunkeln bei der Hilfestellung tappt. Die einzig gute Maßnahme ist es für nicht professionelle Admins, wenn man das komplette Profil meinetwegen auf ein anders Laufwerk legt. Aber lasst die Finger davon, Daten quasi aus dem Profil heraus auszulagern.

    Verändert die Speicherpfade in den Konten-Einstellungen also bitte nicht!

  • automatischen Aktualisierung auf 68.6.0 bleiben Thunderbird-Fenstern leer.

    • Thunder
    • 21. März 2020 um 11:47
    Zitat von reinwet

    Mozbackup wird aber nach wie vor von Chip und Co. empfohlen.

    Die haben "den Schuss nicht gehört", dass dieses Tool gerade wegen seiner "Fähigkeit" bestimmte Dinge zu sichern und bestimmte Dinge wiederherzustellen ständig gepflegt werden müsste. Das ist aber nicht der Fall.

  • Speichern gesendeter Nachrichten schlägt fehl, trotz genügend Speicherplatz

    • Thunder
    • 21. März 2020 um 11:40

    Ich hebe einfach mal für uns hervor: Du verwendest POP. Die gesendeten Mails werden also standardmäßig nur lokal auf Deinem PC im Ordner "Gesendet" im lokalen Konto gespeichert.

    Du hast die zugehörige Mailbox-Datei "Sent" des lokalen Kontos im Profil schon mal beiseite geschoben, damit diese von Thunderbird neu erstellt wird, richtig?

  • GoogleMail Email versenden nicht möglich

    • Thunder
    • 20. März 2020 um 22:28
    Zitat von Fabuan

    Kann es, auf Grund von irgendwelchen EInstellungen sein, dass das SMTP ein anderes PW ist, als für IMAP?

    Meines Erachtens kann das bei Google (und auch bei anderen Anbietern) nicht der Fall sein. Das einzig wirklich relevante "Passwort" für das jeweilige Gmail-Postfach in Thunderbirds Passwort-Manager ist scheinbar sowieso der OAuth-Token, der dort gespeichert wird. Eigentlich kann ich mir bei Dir nur vorstellen, dass Du bei dem einen Gmail-Account doch den falschen in Thunderbird angelegten Postausgang-Server zugeordnet hast. Die müssen ja für jedes Konto separat angelegt und zugeordnet werden.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 145.0 veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 23:45

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.5.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 03:09

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™