1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Thunder

Beiträge von Thunder

  • nach Migration: "Eine neuere Version von Thunderbird hat möglicherweise Änderungen an dem Profil vorgenommen..."

    • Thunder
    • 10. Februar 2020 um 01:17
    Zitat von Pflichtfeld

    Benutzer neu erstellt

    Was meinst Du damit?

  • Immer neue Probleme mit den Umlauten

    • Thunder
    • 9. Februar 2020 um 18:46

    In Deinem letzten Screenshot solltest Du meines Erachtens unten beides auf UTF-8 umstellen. Und die Option ganz unten aktivieren. Damit sollte man eigentlich auf der relativ sicheren Seite sein.

    Das PDF in den folgenden Beispielen heißt "Lizenzschlüssel.pdf". Als nur ein einziger Umlaut, der aber mehrere Zeichen im Quellcode erfordert, was so auch okay ist.

    Ich habe hier mal ein Beispiel (Ausschnitt des Quellcodes) in UTF-8 ohne QP:

    Code
    Date: Sun, 9 Feb 2020 18:35:46 +0100
    User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:68.0) Gecko/20100101
     Thunderbird/68.4.2
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: multipart/mixed;
     boundary="------------805B31BD594DC4BE5ABD83D2"
    Content-Language: de-DE
    
    This is a multi-part message in MIME format.
    --------------805B31BD594DC4BE5ABD83D2
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Transfer-Encoding: 8bit
    
    Ein wenig Text
    
    Im Anhang befindet sich die Datei "Lizenzschlüssel.pdf".
    
    -- 
    Thunderbird Mail DE
    Community für Mozilla Thunderbird & Lightning
    
    ---------------------------------------------
    Anleitungen und Hilfe-Artikel:
    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/
    ---------------------------------------------
    Hilfe-Forum:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/
    
    --------------805B31BD594DC4BE5ABD83D2
    Content-Type: application/pdf;
     name="=?UTF-8?Q?Lizenzschl=c3=bcssel=2epdf?="
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment;
     filename*0*=UTF-8''%4C%69%7A%65%6E%7A%73%63%68%6C%C3%BC%73%73%65%6C%2E%70;
     filename*1*=%64%66
    Alles anzeigen

    Und hier kommt die identische Mail ebenfalls in UTF-8 mit QP aktiviert:

    Code
    Date: Sun, 9 Feb 2020 18:41:01 +0100
    User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:68.0) Gecko/20100101
     Thunderbird/68.4.2
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: multipart/mixed;
     boundary="------------7C1ABFD82A3469F2945D4A5F"
    Content-Language: de-DE
    
    This is a multi-part message in MIME format.
    --------------7C1ABFD82A3469F2945D4A5F
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
    
    Ein wenig Text
    
    Im Anhang befindet sich die Datei "Lizenzschl=C3=BCssel.pdf".
    
    --=20
    Thunderbird Mail DE
    Community f=C3=BCr Mozilla Thunderbird & Lightning
    
    ---------------------------------------------
    Anleitungen und Hilfe-Artikel:
    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/
    ---------------------------------------------
    Hilfe-Forum:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/
    
    
    --------------7C1ABFD82A3469F2945D4A5F
    Content-Type: application/pdf;
     name="=?UTF-8?Q?Lizenzschl=c3=bcssel=2epdf?="
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment;
     filename*0*=UTF-8''%4C%69%7A%65%6E%7A%73%63%68%6C%C3%BC%73%73%65%6C%2E%70;
     filename*1*=%64%66
    Alles anzeigen

    Die Darstellung sowohl des Inhalts als auch des Anhang-Dateinamens ist bei beiden Varianten beim Empfänger vollkommen korrekt und auch beim Speichern des Anhangs wird der Dateiname korrekt übernommen. Die kryptische Darstellung der filename im Sourcecode der Mail hat also überhaupt nichts (negatives) zu sagen, sondern ist technisch notwendig.

  • Thunderbird auf mehreren Geräten - Fragen zu Synchronisation und lokalen Ordnern

    • Thunder
    • 9. Februar 2020 um 17:39

    Man kann vermutlich einem Teil der Probleme vorbeugen, wenn man zumindest dafür sorgt, dass die Mails nicht mehr im Mbox-Format, sondern im Maildir-Format (also jeweils eine einzelne Datei) gespeichert sind. Dennoch gibt es ganz viele Fallstricke, die zu Problemen führen. Alles was im gemeinsamen Zugriff liegen soll, sollte mit großen IMAP-Konten versorgt werden. Die lokalen Ordner taugen in dieser Hinsicht meiner Meinung nach nur für ein zusätzliches Backup der Mails, wenn man auf einem Client alles in die lokalen Ordner kopiert und davon am besten dort dann noch ein echtes Backup erstellen lässt.

  • nach Migration: "Eine neuere Version von Thunderbird hat möglicherweise Änderungen an dem Profil vorgenommen..."

    • Thunder
    • 9. Februar 2020 um 17:11

    Lege Dir eine Verknüpfung zur thunderbird.exe an und füge dort den Parameter --allow-downgrade hinzu. Dann läuft es wieder, wenn Du (das Profil) damit einmal gestartet hast.

  • Immer neue Probleme mit den Umlauten

    • Thunder
    • 9. Februar 2020 um 16:43
    Zitat von KnightOrk

    denn senden über Smartphone und direkt aus dem Online Zugang werden richtig übertragen. Daher liegt es meiner Meinung nach direkt an Thunderbird.

    Es würde ja schon ausreichen, wenn die anderen Clients alles als Quoted Printable kodiert senden. Dann tritt der Fehler nicht auf.

    Es ist meines Erachtens auch ein Irrtum, wenn man denkt, dass nur der sendende und empfangende Mail-Server eine Rolle spielen. Wenn ich die Technik und das Problem richtig verstehe, dann könnte ein problematischer Server auch mitten in der Sende-Kette sein, ohne dass Du es überhaupt wissen kannst. Auch dann würde QP vielleicht Abhilfe schaffen können.

    Hast Du in Thunderbird die entsprechende versteckte Einstellung auf true geschaltet, oder denkst Du es einfach besser zu wissen und willst es erst gar nicht probieren?

    Abschließend sei gesagt, dass Du wahrscheinlich nicht nur ein Problem mit den Umlauten hast, sondern evtl. mehrere, die sich gegenseitig beeinflussen könnten. Und ein Teil des Problems kann natürlich Thunderbird sein, der beispielsweise standardmäßig nicht per QP senden "will", da die Entwickler dies aus Prinzip ablehnen.

  • Kein senden von Mails mehr möglich

    • Thunder
    • 9. Februar 2020 um 13:23
    Zitat von Stoppel1

    Hallo, das habe ich jetzt auf, aber ich finde "Menü Datei" nicht.

    Funktioniert nicht einfach ⌘ + P ?

  • Kein senden von Mails mehr möglich

    • Thunder
    • 9. Februar 2020 um 13:01

    Catalina macht ja mit der Mail-App verschiedene Probleme. Leider führt fast jeder meiner Suchversuche zu Themen rund um die Mail-App und eben nicht zu solchen mit anderen Clients. Dennoch halte ich es für möglich, dass es einen Zusammenhang gibt. Seht Euch dazu den Abschnitt "Nach Catalina-Upgrade können keine Mails empfangen und verschickt werden" bei SirApfelot an.

  • Kein senden von Mails mehr möglich

    • Thunder
    • 9. Februar 2020 um 11:44

    Ich habe jetzt nochmal in Ruhe den ursprünglichen Thread gelesen.

    Die Themenstarterin kann im abgesicherten Modus des Betriebssystems senden und empfangen.

    Damit würden die externen Ursachen in Netzwerk, Router oder seitens des Internet-Providers (Port-Sperren) wegfallen.

    Es bleibt also als Problemquelle alles was sich quasi im Betriebssystem abspielt. Dazu gehört dessen Firewall und die neuen Sicherheitsfeatures von Catalina. Es würde mich nicht wundern, wenn Du irgendwann nach dem Update auf macOS 10.15 vom System gefragt wurdest, ob Thunderbird dieses und jenes darf oder eben nicht. Ich kenne dies selbst in den letzten Jahren leider nur von iOS, wo man in den Tiefen der Einstellungen des Systems die entsprechenden Einstellungen für jede App findet. Kontrolliere dies bitte nochmals, da Catalina wesentlich restriktiver für sämtliche Anwendungen wurde.

  • Kein senden von Mails mehr möglich

    • Thunder
    • 9. Februar 2020 um 11:27

    Danke für den Querverweis auf das ursprüngliche Thema.

  • Keine Mails versenden mit Thunderbird

    • Thunder
    • 9. Februar 2020 um 11:27

    Das ursprüngliche Problem wird hier weiter behandelt:

    Kein senden von Mails mehr möglich

  • Nachrichten kopieren/verschieben?

    • Thunder
    • 9. Februar 2020 um 10:49
    Zitat von Mapenzi

    Du könntest du Suchergebnisse "als Liste" in einem neuen Tab anzeigen

    Das findet derzeit kaum ein Mensch, da der Button dafür fast unsichtbar ist:


    Für den kommenden Thunderbird 78 hat man dies nun etwas überarbeitet, um es besser erkennbar zu machen:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1022228

    Es wird dann wohl so aussehen:

  • Kein senden von Mails mehr möglich

    • Thunder
    • 8. Februar 2020 um 23:02
    Zitat von Stoppel1

    Was meinst du mit außerhalb des Macs ?

    Privates Netzwerk, Router, Internet-Provider...

    Zitat von Stoppel1

    Was für eine Erweiterung meinst du ?

    Eines der vielleicht installierten Add-ons in Thunderbird war gemeint. Welches müsstest Du selbst heraus finden, indem Du eines nach dem anderen deaktivierst bzw. mit Thunderbirds abgesichertem Modus gleich alle deaktivieren lässt.

  • Kein senden von Mails mehr möglich

    • Thunder
    • 8. Februar 2020 um 22:00

    Ich glaube in diesem Fall eher nicht an ein Add-on innerhalb von Thunderbird.

    Für mich sieht das eher nach einem Problem in macOS 10.15.* oder womöglich außerhalb des Macs aus.

  • Mailempfang erfolgt in einem völlig anderen Konto

    • Thunder
    • 8. Februar 2020 um 21:42
    Zitat von MSFreak

    auch direkt bei deinem Mailprovider kontrolliert über einem Webclient (Browser) ?

    Falls die Mails in Thunderbird verschoben werden/wurden, dann sind sie anschließend sicher auch bei der Kontrolle per Web-Zugang auf den Servern verschoben (weil per IMAP synchronisiert). Man dürfte also eine Zeit lang nicht per Thunderbird zugreifen, um dessen Einfluss auszuschließen, bevor man per Web-Client kontrolliert.

    Prinzipiell müsste es aber so sein, dass manuell oder per Filter von irgend einem Client aus die Mails verschoben werden/wurden. Dies könnte ja auch vom Tablet oder Smartphone aus sein, falls man damit auf die Postfächer zugreift.

  • Immer neue Probleme mit den Umlauten

    • Thunder
    • 8. Februar 2020 um 21:30

    Da Du selbst auch Yahoo verwendest, bist Du evtl. unter anderem ein Opfer hiervon:

    Umlaute und Sonderzeichen im Zusammenspiel mit E-Mail-Servern von Verizon, Yahoo, AOL, AT&T und weiteren

  • Yahoo Pop-Accounts funktionieren ab dem 2. März 2020 nicht mehr

    • Thunder
    • 8. Februar 2020 um 10:59

    Das Spekulieren wird uns leider nicht weiter bringen. Das Thema hier soll sich meines Erachtens um die technische Realität kümmern.

    Falls jemand Yahoo per POP verwendet, wäre es schön, wenn wir hier Rückmeldung bekommen, sobald Thunderbird 68.5 verfügbar ist und sobald Yahoo dann wirklich das klassische Login ins Postfach deaktiviert hat. Mich interessiert, was dann genau passiert und wie Thunderbird darauf reagiert? Wird es dann trotz der eingebauten POP-OAuth2-Fähigkeit einfach zum Versagen kommen, oder erhält man direkt die Aufforderung sich per OAuth zu authentifizieren und alles läuft dann wieder. Davon wird es abhängen, ob die Anwender die Welt nicht mehr verstehen, oder ob es einigermaßen reibungslos abläuft, denke ich.

  • Yahoo Pop-Accounts funktionieren ab dem 2. März 2020 nicht mehr

    • Thunder
    • 8. Februar 2020 um 10:43
    Zitat von Feuerdrache

    Das wird doch wahrscheinlich der nächste Schritt werden

    Davon kann man wohl ausgehen.

  • Yahoo Pop-Accounts funktionieren ab dem 2. März 2020 nicht mehr

    • Thunder
    • 8. Februar 2020 um 10:33
    Zitat von Feuerdrache

    Ich kann nur hoffen, dass die "normale" Authentifizierung weiter möglich bleibt.

    Es geht hier ja genau darum, dass manche Postfach-Anbieter die klassische Authentifizierung (bei POP-Zugriff) dieses Jahr abschalten!

  • Yahoo Pop-Accounts funktionieren ab dem 2. März 2020 nicht mehr

    • Thunder
    • 8. Februar 2020 um 09:52

    Betroffen von der hier behandelten technischen Änderung (Postfach-Login bei POP-Konten) und dem daraus folgenden Login-Problem sind neben Yahoo-Postfächern womöglich auch deren im Konzern verwandte wie AT&T, BT, Verizon, AOL und im Laufe des Jahres dann eventuell zusätzlich auch Google-Mail und Outlook.com.

    Thunderbird ab Version 68.5.0 wird das OAuth-Verfahren für POP unterstützen.

  • E-Mail Header nach Eingang ändern (Header Tools Lite leider nur bis Vers. 60....)

    • Thunder
    • 7. Februar 2020 um 20:33
    Zitat von rreinhardklein

    Vor der Add On Installation in den TB erweiterten Einstellungen > Konfiguration bearbeiten den Eintrag

    extensions.strictCompatibility auf "false" setzen.

    Wieso soll dieser Tipp für die Version 2.1 des Add-ons notwendig sein, wenn diese doch explizit für Thunderbird 60.* und 68.* als kompatibel markiert wurde?

    Ich kann Euch nur immer wieder davon abraten die genannte versteckte Einstellung zu missbrauchen. Ihr werdet es früher oder später büßen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™