ich würde auch mal die Beiträge #6 und Thunderbird ist komplett leer und lässt sich nicht bedienen (nach Win10 Update) lesen.
Ahh, daran habe ich auch nicht gedacht.
ich würde auch mal die Beiträge #6 und Thunderbird ist komplett leer und lässt sich nicht bedienen (nach Win10 Update) lesen.
Ahh, daran habe ich auch nicht gedacht.
Trifft vielleicht Nach Update sind sämtliche Kontoeinstellungen verschwunden - keine Panik! zu?
Sein Problem kommt ja nicht von einem leeren, komplett neuen Profil.
Aus dem Bauch heraus, dürfte folgendes Thema mit dessen Lösung passen:
RE: Nach Übertragen des Profils von Win 7 auf Win 10 startet Thunderbird 68 mit leerem Fenster
Einstellungen -> Ansicht
Okay, auch das ändert nur die Darstellung der angezeigten E-Mails/Nachrichten, aber nicht die Benutzeroberfläche.
Da ich Thunderbird einmal komplett deinstalliert und neuinstalliert habe, vermute ich das damit die Sprachpakete ebenfalls neu/ bzw. überhaupt installiert wurden, oder?
Irrtum! Die eventuellen Sprachpakete sind Add-ons, die im Profil drin sind und jegliche De-/Installation der Software überstehen und auch beispielsweise nach einem Update des Programms plötzlich Ärger machen können.
Schriftarten Wechsel innerhalb des Programmes
Das hast Du wie gemacht?
Textcodierung incl. aller weiteren Einstellungen bezogen auf Text abgeändert.
Das hat mit der Anzeige der Benutzeroberfläche überhaupt nichts zu tun.
Hast Du Thunderbird schon mal im abgesicherten Modus gestartet? Was passiert dann? Hast Du in Thunderbird Sprachpakete (dies sind nicht Wörterbücher) installiert?
Welche Sprache soll Thunderbird (also seine Benutzeroberfläche) laut Installationspaket haben? Was hast Du also für eine Sprachvariante des Thunderbird herunter geladen?
Meiner Meinung nach wäre TB68 ein Fall für einen Produktrückruf.
Das würde nur leider noch mehr Durcheinander und Ärger für die betroffenen Leute bedeuten. Der ganze (zwangsweise) Umbruch hin zu einer Art Webanwendung des Thunderbird ist leider so sehr viel komplexer als bei einem Webbrowser - zumal, wenn man den Übergang "sanft" gestalten will.
Ich kannte nicht den Unterschied zwischen einfach hinzufügen und xpi laden
Was meinst Du damit?
doppelklick ist im internetz eher nicht üblich
war nicht meine Erfindung
thema nun auf "erledigt" setzen
Doppelklick auf das leere Kästchen bei "Unerledigt". Dann kommt der Haken und der Text wechselt zu "Erledigt".
Weiß jemand zufällig, wann so ein Update in der Linux-Paketverwaltung (speziell L Mint Cinnamon) auftaucht?
Das kann eigentlich nur das Entsprechende Team der jeweiligen Linux-Distribution wissen, da diese Teams sich irgendwann den Souce-Code der veröffentlichten Releases nehmen. Dieser wird dann teilweise angepasst (beispielsweise die Optik oder Benachrichtigungen im System) und für die jeweilige Distribution kompiliert. Dann kommt das auf den Paket-Server und wird von dort ausgeliefert.
Die ursprünglichen Thunderbird-Entwickler haben damit nichts mehr zu tun.
Ich habe ein ganz anderes Problem mit Vers. 68.4.1
Die Rechtschreibprüfung läuft nicht mit sofort testen.
Discipuli
Kannst Du ausführlicher beschreiben, wie es bei Dir vorher funktioniert hat und was und wo es jetzt nicht mehr funktioniert? Die Sofort-Rechtschreibprüfung müsste sowohl im Betreff als auch im Text funktionieren. In welcher Thunderbird-Version hat es zuletzt bei Dir funktioniert? Kann es sein, dass Du von der 60er-Reihe auf den 68er aktualisiert hast? Oder hast Du sogar vom 52er auf den 68er aktualisiert? Hast Du überhaupt ein passendes Wörterbuch, da man seit dem 60er ein WebExtension-Wörterbuch braucht:
https://www.thunderbird-mail.de/herunterladen/woerterbuecher/
Sorry, aber Deinen Beitrag musste ich einfach hier in das Beta-Thema verschieben. Wir haben schon genügend Frust und Verwirrung bei normalen Anwendern, die wegen der teilweise vorhandenen Fallstricke keine Lust mehr haben. Da muss man jetzt nicht auch noch mit einem "diagonalen" Update auf eine 64-Bit-Beta für weitere Probleme sorgen.
Habe übrigens die 32-Bit-Version.
Teilweise scheint es einfach auch nervige Probleme durch die "Update-Mechanik" von 32- auf 64-Bit zu geben. Womöglich hängt da auch was. Das Update-System versucht nämlich von 32- auf 64-Bit zu "migrieren". Dies müsste man aber in einem anderen Thema weiter erörtern.
Dann bleibt es bei der *.3.1
Hatte bis gestern 60.* laufen ?
Du widersprichst Dir mit diesen beiden Aussagen. Die *.3.1 war schon 68.3.1, denke ich. Darauf bezog sich mein Reaktion, dass das Gejammere einfach nicht passt und vor allem nicht zielführend ist.
bis gestern 60.* laufen ? Und ? Meine Daten wurden nicht gehakt, es trat kein Phishing o.ä. auf.... Und ich lebe noch.
Wenn Du wirklich die ältere Reihe des 60er gehabt hättest, hätte ich überhaupt nichts dagegen. Du wirst von mir hier im Forum keine militanten Upgrade-Empfehlungen finden - ich finde es nämlich okay, bei einer älteren Reihe zu bleiben. Aber auf der einen Seite Hilfe suchen und dann einfach Empfehlungen auszuschlagen und statt dessen über neuere kleine Updates zu meckern, bringt keinem etwas.
Du hast offensichtlich nicht verstanden was das wahrscheinliche Problem und die Lösung dazu ist. Aber gleich mal wieder behaupten, dass alles schlechter wird.
Wenn ich nicht irre, ist dies auch wegen des folgenden Problems:
Thunderbirdmeldung über neue Version scheint dauernd auf, obwohl die aktuellste installiert ist
Der Icon-Satz scheint von Windows zu kommen und passt nicht zu meinem Linux.
Die Farben werden mittels "fertiger" farbiger Icons erreicht. Dadurch werden die Icons quasi ersetzt. Bitte den Add-on-Entwickler doch mal, ob er nicht passende Icons für die 3 Plattformen einbauen könnte. Allerdings wird das gerade für Linux trotzdem ein Problem bleiben, da so manches Linux da sein eigenes Süppchen kocht. Dies muss man dann als Kompromiss wohl so hinnehmen.
2. Die Account-Knoten haben ein Folder-Icon bekommen und das ist ganz klar falsch.
3. Papierkorbicon, Local und BLog sind jetzt auch ein Folder-Icon
4. Ungelesen Zahl ist auch nicht mehr fett
Punkt 2 und 3 sollten vermutlich nicht auftreten. Für Konten und die ganzen speziellen Ordner ist das Kontext-Menü des Add-ons extra deaktiviert und man kann die Farbe (und somit das Icon) gar nicht anpassen. Aber vielleicht ist dennoch ein Bug im Add-on, wodurch diese icons einfach mit dem Icon in Standard-Farbe ersetzt werden. Add-on-Entwickler informieren. Punkt 4 sollte sowieso nicht auftreten - vermutlich ein CSS-Fehler im Add-on.
Danke für den Hinweis
So, gerade mal den Owl Source-Code gesichtet:
error.password-form-not-detected=Konnte das Anmelde-Formular nicht erkennen.
error.no-valid-license=Es konnte keine gültige Lizenz gefunden werden.
Ihr habt also ein Problem mit dem Add-on "Owl". Im Fall der Lizenz-Meldung, denke ich, dass schlichtweg übersehen wurde, dass Owl nach einer Weile kostenpflichtig ist.