nur nicht im Papierkorb
Wie wäre es, wenn Du den Papierkorb einfach leerst?
nur nicht im Papierkorb
Wie wäre es, wenn Du den Papierkorb einfach leerst?
In der Version 60... 32Bit funktionierte das noch mit "auf den Ordner gehen, rechte Maustaste"
Vermutlich hattest Du ein Add-on installiert, welches dann im Kontext-Menü eine Funktion zum Entfernen der Duplikate angeboten hatte.
werden ja bei der Nutzung von SMTP serverseitig VERSENDETE EMails nicht gespeichert, sodass sich diese auch nicht von unterschiedlichen Clients abrufen lassen.
Das stimmt (so) nicht (ganz). Entscheidend ist, wo die versendeten Mails gespeichert werden. Wenn diese in einem Ordner "Gesendet" innerhalb des IMAP-Kontos gespeichert werden (und das ist so Standard), dann wird dieser Ordner "Gesendet" auch in jedem anderen Client angezeigt (muss dort natürlich "abonniert" sein) und man kann die Mails dort auch lesen.
Gesendet wird zwar mittels des SMTProtokolls zum Empfänger der E-Mail, der sendende Client speichert eine Kopie der Mail aber in einem Ordner innerhalb des IMAP-Kontos. Diese Kopie wird (wie jede andere Mail auch) per IMAProtokoll auf den Server "hoch" synchronisiert und liegt dann auch dort im entsprechenden Ordner. Somit ist diese Kopie dann für jeden anderen Client auch wieder erreichbar.
Hinweis nebenbei:
Thunderbird meckert bei manchen Anwendern, dass er die Kopie nicht im IMAP-Ordner speichern konnte. Wenn man den obigen Absatz liest und versteht, dann erkennt man auch, dass die Mail trotzdem per SMTP (sehr wahrscheinlich) erfolgreich gesendet werden konnte, aber "nur" die Kopie davon (per IMAP) nicht korrekt erstellt werden konnte.
Zurück zu Deiner Frage:
Verschiedene Anbieter der Postfächer nutzen verschieden Standard-Namen für diese speziellen Ordner (Spam vs. Junk, oder auch Gesendet vs. Sent vs. Sent Items, etc.). Im Prinzip kannst Du in Thunderbird immer den vom Anbieter vorgegebenen Namen verwenden, indem Du in den Konten-Einstellungen den entsprechenden Ordner für bspw. gesendete Mails auswählst. Thunderbird legt dann auch seine gesendeten Mails dort rein. Innerhalb von Thunderbird wird für diesen Ordner dann aus kosmetischen Gründen der (quasi intern standardmäßige) Name "Gesendet" oder bei Spam dann "Junk" angezeigt. Wenn Du per Rechtsklick auf den Ordner die Eigenschaften anzeigen lässt, siehst Du dort wie der Ordner technisch auf dem IMAP-Server wirklich heißt (bspw. "Sent Items").
Sobald Du weitere unterschiedliche Clients verwendest kann es komplizierter werden, da diese oft nicht so flexibel sind und die Auswahl der speziellen Ordner nicht zulassen. Das gilt bspw. für die Gmail-App auf dem Smartphone. Diese erstellt zwangsweise solche Ordner nach eigenem Willen und lässt eine Anpassung durch den Anwender nicht zu.
Mhhh, wenn ich in 60.9.1 mit Lightning 6.2.9.1 einen neuen Termin anlege, erscheint dieser sofort rechts in der Spalte.
Die neuen Termine passen auch wirklich in Sachen Datum zu den Zeitfenstern rechts in der Spalte? Falsches Jahr?
Hast Du die Kalender einfach nur ganz basal lokal in Thunderbird oder hast Du bereits irgendwelche Online-Kalender mit Thunderbird verknüpft, die diese Termine nicht richtig annehmen? Wobei Du ja sagst, dass die Termine im Kalender direkt angezeigt werden.
Schau direkt im Kalender links in der Spalte. Dort ist der (oder die) Kalender per Haken aktiviert. Dort würde ich mal deaktivieren und wieder aktivieren. Vielleicht passiert dann etwas.
ob jeder Empfänger eine PDF auch öffnen kann. Besonders etwas ältere Mailempfänger sind da nicht so firm.
Wenn es einen Standard für Dokumente quer über alle möglichen Geräte und Systeme hinweg gibt, dann PDF. Letztlich sollte das nicht Dein Problem sein, sondern das Deiner Kuden(?). Du musst eine rechtssichere Auftragsbestätigung versenden, denke ich. Du hättest ja auch die Möglichkeit einer einfachen Reintext-Mail (ohne großartige Tabellen) plus PDF im Anhang.
wird doch nicht nötig sein, aber sehr interessant !
Das steht standardmäßig auf auf true. Somit werden die Zeilen beim Senden umbrochen.
Im Kontextmenü der jeweiligen Ablage fehlt die Option Mail verfassen
Du sollst nicht im Kontextmenü auf "Verfassen" klicken, sondern dort in der Konten-/Ordner-Liste nur einen zur Identität passenden Ordner auswählen und dann in der Toolbar auf "Verfassen" klicken. Das funktioniert zumindest für den korrekten Absender zum passenden Konto (und vielleicht halt auch für die genaue Identität).
Du solltest vielleicht die geforderten Angaben in die dafür vorgesehenen Felder bei einem neuen Thread angeben. In der Signatur nutzen die kaum was, denn die kann sich ja ändern und paßt dann eventuell nicht mehr zum ursprünglichen Problem!
Zustimmung
Wie kann TB denn indirekt vom Anbieter lernen?
Meistens haben die vom Postfach-Anbieter vorsortierten Spam-Mails im Header eine entsprechende Markierung. Diese kann man per Filter von Thunderbird verarbeiten lassen, sodass dieser die Mails dann ebenfalls als Junk mit der Flamme markiert. Dabei analysiert er dann den Inhalt der Mail und lernt daraus selbst.
Beispiel im Header:
X-Spam-Flag: NO
X-UI-Out-Filterresults: notjunk:1;V03:K0:nyehJ5gE8lo=:nCgGbLmuzJFpSg7UZ+xiVV
qmW1s270Er15T3WryfSuMlpL6CGfXbInslPd2k0/X+62Ulfxy8uahzrvP/q7t/rftkBxc2aZn
pmGV1YEI/FCk6HnNLFnffFFhbyoDqTDQRE0RUpOay+/2lcwlCl1wjHVSqGwafSSoSlYSwaJR7
qEIHOkzGtk0K5plIguve3EyrcJjOxn0YTAWo4OzfMLF7jU5V/pTMA5rv5zZNsvYwhzCGNqSlR
0fnwsxG
X-HE-Virus-Scanned: Yes
X-HE-Spam-Level: /
X-HE-Spam-Score: 0.1
X-HE-Spam-Report: Content analysis details: (0.1 points)
pts rule name description
---- ---------------------- --------------------------------------------------
-0.7 RCVD_IN_DNSWL_LOW RBL: Sender listed at https://www.dnswl.org/,
low trust
[123.456.789.012 listed in list.dnswl.org]
0.0 FREEMAIL_FROM Sender email is commonly abused enduser mail
provider (example[at]gmx.de)
0.1 HTML_MESSAGE BODY: HTML included in message
0.7 MIME_HTML_ONLY BODY: Message only has text/html MIME parts
-0.1 DKIM_VALID Message has at least one valid DKIM or DK signature
0.1 DKIM_SIGNED Message has a DKIM or DK signature, not necessarily
valid
X-HE-SPF: PASSED
Alles anzeigen
Wenn man konkret weis, welches Spam-Filter auf dem Postfach-Server läuft (bspw. SpamAssassin), dann kann man dies in den Konten-Einstellungen → Junk-Filter auch einstellen, damit Thunderbird das berücksichtigen und davon lernen kann.
Da Du IMAP verwendest, werden Mails auch vom Spam-Filter Deines Anbieters schon dort in den Spam-Ordner verschoben. Das kannst Du oftmals daran erkennen, dass diese in Thunderbird dann gar nicht das Junk-Icon (die Flamme) haben. Du musst Dir also über das Zusammenspiel von Filter beim Postfach-Anbieter und dem Thunderbird-internen Junk-Filter bewusst werden. Thunderbird kann indirekt vom externen Filter lernen. Umgedreht lernt Dein Anbieter aber nicht von Thunderbird.
In einem weiteren Schritt soll die AB vielleicht schöner werden mit unterschiedlichen und schöneren Schriftarten….. aber schauen wir mal
Du weist schon, dass es dafür keinen Standard im E-Mail-Verkehr gibt? Jeder Empfänger kann Deine schön formatierte Mail zerschießen, wenn er bei sich andere Schriftarten oder auch einen zwangsweisen Zeilenumbruch eingestellt hat, der nicht Deiner Vorstellung entspricht. Verzichte zumindest auf großartig tabellarische Dinge in den Mails. Im Zweifelsfall erstelle lieber PDFs, die Du als Anhang mit den Mails sendest.
Was genau hat Dir denn jetzt bezüglich der Leerzeichen geholfen?
Wenn man im schon offenen Verfassen-Fenster die Identität ändert oder sogar als Absender eine Adresse eines ganz anderen Kontos auswählt, dann ändert dies am Reintext-/HTML-Modus des Fensters nichts mehr. Im Prinzip müsste man schon davor links in der Konten-/Ordner-Liste einen passenden Ordner anwählen, der mit der gewünschten Absender-Adresse übereinstimmt. Womöglich würde es da auch helfen, wenn man eine absolut passende E-Mail in den Ordnern anwählt, die zu der gewünschten Absende-Identität passt (keine Ahnung, ob das funktioniert).
Wenn ich nicht irre sind folgende 3 Einstellungen für den Zeilenumbruch (im Konfig-Editor) dafür verantwortlich:
Gute Frage...
Bei mir scheint das identisch zu sein. Ich dachte dies anders in Erinnerung zu haben, bin mir aber nicht sicher. Im Prinzip handelt es sich bei der "Thunderbird Setup.exe" einfach um ein 7-Zip-Archiv mit integriertem Setup-Programm. Das heißt im Archiv liegen alle Dateien mit dem Zeitstempel der "Produktion" des Archivs (bei 68.2.2 beispielsweise vom 05.11.2019). Warum das dann im resultierenden Installations-Verzeichnis mit dem Datum der Installation landet, ist mir unklar.
Kann es sein, dass in der Titelleiste des Tagesplans "Aufgaben" statt "Termine" steht? Ich meine den Bereich da oben, wo die Links- und Rechts-Pfeile sind.
Ich drücke "verfassen" und stelle dann über Optionen / E-Mail-Format "nur Reintext" ein
In Deinem Fall ist damit das Verfassen-Fenster im HTML-Modus geöffnet und Du erstellst eine HTML-Nachricht, die anschließend aber nur als Reintext gesendet wird. Sie wird also quasi nachträglich für den Versand "vereinfacht", um den Ansprüchen des Empfängers gerecht zu werden. Deshalb gibt es dort in den Optionen auch die Möglichkeit "Automatisch bestimmen" (wählt die Einstellung dann aus dem Adressbuch für den jeweiligen Empfänger) und auch "Reintext und HTML" (sendet dann in beiden Formaten innerhalb der einen E-Mail).
Bei Dir ist in den Konten-Einstellungen für das entsprechend Konto voreingestellt, dass als "HTML" verfasst werden soll. Das kann man in den Konten-Einstellungen für jedes Konto getrennt festlegen. Beim Aufrufen des Verfassen-Fensters per Klick auf den "Verfassen"-Button kann man die Umschalt-Taste zusätzlich drücken. Damit wechselt man zwischen HTML und Reintext (abhängig von der jeweiligen Einstellung des jeweiligen Kontos) schon für das Erstellen der neuen Nachricht.
Das macht bei mir aber letztlich keinen Unterschied. In beiden Varianten (HTML-Modus und Reintext-Modus des Verfassen-Fensters) werden die Leerzeichen für diese "Pseudo-Tabelle" ordentlich mit eingefügt, sodass bei einer Schriftart mit fester Breite alles korrekt wie eine Tabelle angezeigt wird:
Ich habe daher den Verdacht, dass bei Dir entweder schon das Ursprungs-Programm die Leerzeichen beim Kopieren entfernt (glaube ich nicht) oder Du verwendest ein Tool für die Zwischenablage, das dafür verantwortlich sein könnte.
Es wäre mir neu, dass Thunderbird beim Einfügen die Leerzeichen löscht.
In einem kurzen Test ergibt sich bei mir Folgendes:
Beim Verfassen einer Reintext-Nachricht bleiben die Leerzeichen erhalten.
Beim Verfassen einer HTML-Nachricht bleiben die Leerzeichen ebenfalls erhalten und das komplette HTML (in diesem Fall aus dem Quelltext-Editor "Visual Studio Code" wird ordentlich umgesetzt/erhalten.
Blanks löscht dieser Editor hier im Forum auch raus.
Ja, der Editor im Forum ist eine aktive Anwendung, die solche Dinge (leider) entfernt.
Die Farben haben bei Dir irgend eine Macke, die so unter Win 10 und bei der Thunderbird-Version nicht sein dürfte. Anstatt mit CSS selbst daran "herum zu pfuschen", würde ich mir eher Gedanken machen, wo die Ursache ist. Entweder gibt es bereits anderen CSS-Code, der das Problem verursacht oder Du hast irgendwelche Add-ons installiert, die dafür verantwortlich sind (beispielsweise CardBook macht leider teilweise solche Nebenwirkungen - wenn auch nicht diese).
If you want to proof my information, you can press Ctrl + U in Thunderbird, to see the souce code for a selected message. There in you can see the "missing" attachments data and the link to the attachment.
Maybe you should consider to read the feeds in Firefox and try to use the browser addon "DownThemAll" to download masses of files.
One more information about feeds in Thunderbird:
The attachments are not stored in Thunderbird. The feed messages have only a link in their source code to the attachments, which were downloaded in the moment you click on the link. Because of this, it is not necessary and not possible to detach attachments from feeds.