Ich brauche diese Erweiterung im Thunderbird 60 nicht mehr
Du meinst vermutlich "StartupMaster" oder Ähnliches?
Ich brauche diese Erweiterung im Thunderbird 60 nicht mehr
Du meinst vermutlich "StartupMaster" oder Ähnliches?
Wenn ich das Eingabefenster abbreche, komme ich an die Mails heran.
Das Master-Passwort schützt per Definition nur die anderen gespeicherten Passwörter, die man gespeichert lassen kann, ohne dass diese von anderen Personen ausgelesen werden könnten. Ohne korrekt eingegebenes Master-Passwort baut Thunderbird auch keine Verbindung zu den Postfach-Servern auf (für die er per Master-Passwort an die gespeicherten anderen Passwörter kommen müsste). Aber alle Daten/Mails, die bereits in Thunderbird (und dessen evtl. genutzten Offline-Cache bei IMAP) vorhanden sind, kann man auch ohne Passwörter und somit auch ohne Master-Passwort erreichen. Das war auch schon immer so.
Wer die Daten in Thunderbird sichern will, muss sich klar sein, dass die Daten im Klartext auf der Festplatte liegen. Somit muss man zumindest das Benutzerkonto des Betriebssystems per Passwort schützen. Das hilft, so lange nicht mit einem anderen System auf die Festplatte zugegriffen wird. Wenn man auch dann noch einen Schutz haben möchte, muss man die komplette Festplatte/Partition verschlüsseln.
Aber: das Master-Passwort! Das scheint nicht mehr zu funktionieren. Das Eingabefenster erschien immer erst wenn TB schon gestartet war. Klickte man auf "Abbrechen", konnte man auf alle Mails zugreifen. In der 52er ist das nicht so. Da erscheint das Eingabefenster. Bricht man es ab, startet TB erst gar nicht.
Das ist schon immer so. Wenn du zuvor ein anderes Verhalten hattest, dann war dies mit einem Add-on realisiert, was jetzt vermutlich deaktiviert ist.
Moin!
graba hatte ja bereits auf die englische Ankündigung hingewiesen: Thunderbird Governance 2018 - Council Elections
Ich bin auch gespannt wie es weitergeht. Mir gefällt zumindest die Entwicklung des letzten halben Jahres. Man hat meines Erachtens gute Schritte bei der Build-Infrastruktur gemacht und auch eine ganze Menge an Thunderbirds Code gearbeitet. Davon sieht man im Vordergrund zwar nichts, aber es könnte für die Zukunft gut sein.
Ob die neuen Mitarbeiter primär für eine weitere Integration des Kalenders stehen, oder auch ganz unabhängig davon alles Mögliche voran bringen sollen, wird man sehen.
Mit Thunderbird 60 funktionieren wie erwartet eine Reihe von Add-ons zunächst nicht mehr. Es liegt nun an den Autoren der Add-ons, wie lange wir auf kompatible Versionen der Add-ons warten müssen. Manche Autoren werden uns vielleicht auch enttäuschen und niemals ein passendes Update unserer "geliebten" Add-ons veröffentlichen.
Es hilft beim Wechsel auf Version 60 in der Regel nicht, in den Add-ons die Versionsinformation zu manipulieren und/oder in Thunderbird die versteckte "Pref" (also Einstellung) zur Kompatibilitätskontrolle mit dem Konfig-Editor abzuschalten. Es müssen in quasi allen Add-ons ein paar kleinere, aber entscheidende Änderungen von den Autoren vorgenommen werden, damit die Add-ons in Thunderbird 60 funktionieren.
Im Zusammenhang mit den Änderungen am Add-on-System in Thunderbird wird teilweise der Vergleich mit den Änderungen im Browser Firefox "Quantum" (also dort ab Version 57) gezogen. Dieser Vergleich ist aber nicht korrekt. Thunderbird unterstützt momentan noch nahezu vollständig die bisherigen Technologien. Erst für das nächste größere Update des Thunderbird müssen vermutlich durch die Add-on-Autoren dann auch größere Änderungen am Programm-Code der Add-ons vorgenommen werden, was bisher aber technisch noch nicht klar definiert ist.
In diesem Thema hier soll keine Diskussion über die technischen Änderungen statt finden. Statt dessen soll hier in kurzen Beiträgen Rückmeldung zu Problemen mit bisherigen Add-ons und Vorschläge für alternative Add-ons gemacht werden. Auch Hinweise auf Add-on-Updates, die dann wieder mit Thunderbird 60 funktionieren, sollen hier gesammelt werden.
der Entwickler Julien Fray reagiert nicht auf Anfragen
Das ist natürlich bedauerlich.
Eine Manipulation an der Versionsinformation wird nicht alleine ausreichen.
Damit sollte doch klar sein, dass die Aktion mit extensions.strictCompatibility leider nicht ausreichend sein würde. Das Add-on muss tatsächlich in ein paar Dingen innerhalb des Programmcodes angepasst werden.
Hallo!
Da Du "POP" als Kontentyp angegeben hast, kann man ja zumindest Probleme durch die Interaktion verschiedener Mail-Clients ausschließen. Es muss sich also um ein lokales Problem handeln. Ich gehe mal davon aus, dass Deine Sicherheitsprogramme nicht immer wieder vermeintliche Schädlinge aus den Papierkorb-Dateien entfernt haben?
rocal :
Hast Du denn den Abgesicherten Modus schon ausprobiert? Tritt damit das Problem ebenfalls auf?
Ich rede hier über den Thunderbird nicht über den Web.de
Bei IMAP kann man dies nicht getrennt betrachten. Im Falle von IMAP ist der Datenbestand bei Web.de und im Programm quasi identisch. Wenn also bei Web.de E-Mails gelöscht werden, dann werden diese beim nächsten Programmstart in Thunderbird ebenfalls entfernt.
Was letztlich Dein Problem verursacht kann ich so noch nicht beurteilen, aber werde Dir über den Charakter von IMAP bewusst.
Da Du den Haken für jedes Konto getrennt bei GMX setzen musst, kannst Du davon nicht "ausgehen". Du musst es für das betroffene Konto bei GMX kontrollieren bzw. aktivieren.
Inzwischen gibt es Version 64.4 des Add-ons in der "fixed Version". Ab der Add-ons-Version 64.4 sollte es mit Thunderbird 60 wieder laufen:
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…-changer-fixed/
Übrigens ist der Autor dieser "fixed Version" ein typisches Beispiel als "Meckerei-Opfer" in den Bewertungen auf der Add-on-Plattform. Gebt den Autoren sachliche Rückmeldung ohne dabei negative Bewertungen bei Programm-Updates wegen der vorübergehenden Inkompatibilität zu vergeben. Diese sind einfach unangemessen - vom Tonfall in so mancher Bewertung ganz zu schweigen.
werden auch Beiträge dabei sein, die im Ton unangemessen und jenseits der Sachlichkeit sein werden
Die Nachrichten per E-Mail und/oder Kontaktformular kommen schon an mich persönlich mit allen möglichen Pöbeleien und der Pseudo-Drohung ein anderes Programm in Zukunft zu verwenden. Leute macht Euch bewusst, dass ich hier seit 15 Jahren ein Support-Forum anbiete. Ich bin aber nicht verantwortlich für die Entwicklung des Programms und auch nicht für die Problematik, die sich aus der Zwangsehe mit dem Firefox-Programm-Code ergibt.
Auf Seiten des Thunderbird sind wir quasi "Opfer" der Entwicklungen in Firefox. Die Thunderbird-Entwickler versuchen zur Zeit wirklich den Thunderbird so gut wie möglich mit den "alten" Dingen (also auch alte Add-ons) kompatibel zu halten. Minimale Änderungen sind bei den Add-on-Entwicklern aber dennoch schon jetzt notwendig. Darüber wurden die Entwickler auch schon vor Monaten informiert. Leider haben viele Add-on-Entwickler Angst vor den radikalen Veränderungen, die in Firefox statt gefunden haben. Für Firefox muss man nämlich wirklich fast alles über den Haufen werfen. In Thunderbird ist dies bisher (in Thunderbird 60) zumindest noch nicht der Fall. Die Angst oder Ungewissheit hat viele Entwickler gelähmt. Schreibt den Add-on-Entwicklern und bittet diese freundlich um ein Update. Man sieht leider sehr oft Meckerei unter der Gürtellinie in den Bewertungen der Add-ons auf der Add-on-Plattform. Da braucht sich keiner zu wundern, wenn die Entwickler die Lust verlieren. Also lobt die Entwickler in den Bewertungen und zeigt Eure Wertschätzung für die kostenlosen (!) Produkte, statt dort zu meckern.
Im Übrigen möchte ich nochmal deutlich darauf hinweisen, dass bisher niemand von Euch (also Benutzer des Thunderbird 60.0) zwangsweise auf die neue Version aktualisiert wurde. Ihr habe alle das Update manuell heruntergeladen und installiert. Die Entwickler haben das automatische Update extra nicht ermöglicht, damit man als Anwender erstmal die Chance hat sich Gedanken zu machen. An dieser Stelle muss sich dann jeder mal an die eigene Nase fassen und sein Vorgehen überdenken. Bitte überlegt und prüft also in Zukunft, welche Add-ons Ihr installiert habt, und erkundigt Euch im Vorhinein, ob es dafür kompatible Add-ons gibt. Niemand muss gleich am ersten Tag das Programm aktualisieren - auch wenn wir im Forum manchmal dazu raten, eine möglichst aktuelle Version zu nutzen.
mit dem Wechsel zu Quantum
Der Wechsel zu "Quantum" also konsequent zu der "WebExtensions"-Technologie hat bei Thunderbird nicht statt gefunden. Mit ein bisschen Glück wird er auch nur als zusätzliche Option kommen. In Thunderbird 60 jedenfalls könnten die bisherigen Add-ons funktionieren, wenn die Autoren ein paar minimale Änderungen daran machen, die halt leider (hauptsächlich) Folge der Änderungen im Add-on-Manager sind.
Vielleicht könntet ihr das in irgendeiner Art und Weise kanalisieren, z.B. ein einem Meckerfaden, den erregte Foristen nicht übersehen können.
Im Grunde ist hier der Bereich für die Diskussionen, die in angemessenem Ton (also bitte sachlich) stattfinden dürfen. Dieses Unterforum hatte ich extra für "Diskussionen" geschaffen. Man könnte also für "Meckereien" hier auf das Thema verweisen.
Die wichtigsten Änderungen werden hier erklärt:
Es fehlen noch eine Reihe von Screenshots gegenüber dem englischen Original. Ihr könnt mich gerne (vor allem für den Kalender-Teil) damit versorgen, dann pflege ich das in den Text ein.
Unter Windows findet man den einzig wirklich wichtigen Ordner /Thunderbird/ mit allen Einstellungen, Mails und Daten als Unterordner von /Roaming/. Wer diesen Ordner löscht, verliert alle seine Daten aus Thunderbird. Wie immer gilt dies "nur", wenn man nichts an irgendwelchen Pfaden manuell geändert hat.
Siehe hier:
Aber die Mails bleiben verschwunden. Vielleicht habe ich auch einen Fehler gemacht. Aber wie gesagt, magelnde Erfahrung und Nervosität.
Die Nervosität lässt Dich meines Erachtens einfach nur glauben, dass die Mails beim Update bzw. beim Umstellen auf die 64-Bit-Version verloren gegangen sind. Ich möchte wetten, dass es vollkommen unabhängige Gründe für die fehlenden Mails gibt. Als Fehler hättest Du bei dem Prozess eigentlich nur machen können, dass Du überhaupt etwas am Profilordner manuell "angefasst" hättest bzw. beim Deinstallieren der alten Version womöglich mit einem Klick sämtliche Profildaten gelöscht hättest. Es gibt im Grunde keine Möglichkeit beim dem Prozess (nur) einen Teil der Daten zu verlieren. Dies sage ich nicht als Kritik an Dir, sondern als "Entwarnung" an andere Leser. Was natürlich unbestritten als Risiko bleibt, ist die Möglichkeit, dass eine neue Programmversion dann beim Benutzen dieser Version irgendwelche Fehler hat und zum Verlust von Daten führt.
Im gewissen Sinne geht dieses Thema hier am Themen-Titel inzwischen vorbei. Die mit Thunderbird 60 inkompatiblen Add-ons scheitern in der Regel nämlich nicht an der 64-Bit-Version, sondern an den bisher eigentlich nur minimalen (aber wichtigen) Änderungen für Thunderbird 60, die von den Autoren an den Add-ons gemacht werden müssten. Es ist natürlich bedauerlich, wenn man sich von Add-ons verabschieden muss. Es liegt aber in der Natur solch eines Add-on-Systems, dass man bei neuen Programm-Versionen oftmals eine ganze Zeit lang warten muss, bis man (fast) alle Add-ons dazu wieder kompatibel erhält. Man kann ja durchaus mit dem Update des Programms eine Zeit lang warten. Letztlich wird Thunderbird 60 auch deshalb nicht als automatisches Update angeboten, sondern muss ganz bewusst manuell installiert werden.
Die Softmaker Add-ons hatten wir ja schon hier:
Softmaker Enhanced UI führt zu Vervielfachung der Kontenliste an der Abrufen-Schaltfläche
Der Fehler ist (leider) lange bekannt und wir hatten in der Diskussion der 64-Bit Release Candidates bzw. Betas auch darauf hingewiesen. Wer auf die MAPI-Schnittstelle angewiesen ist, muss bitte weiterhin die 32-Bit-Version benutzen.