Beiträge von Thunder
-
-
bedeutet leider nicht, dass das Add-on deshalb auch wieder in Daily 59 funktioniert.
Das stimmt natürlich, da es ja verschiedene Änderungen gibt, von denen Add-on (auch) betroffen sind.
-
Für Legacy-Add-ons (inklusive Bootstrap) hat man ab dem heutigen Nightly-Build einen Menüpunkt integriert, um die Add-on-Optionen aufzurufen:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1419145
Das sieht dann so aus:
Somit braucht man momentan noch gar keine Webextension-Anpassungen für die Add-ons in Thunderbird, wenn es so bleiben würde.
-
Hallo, dazu kann man hier schauen:
https://dxr.mozilla.org/comm-central/source/mail/
Es gibt dort rechts oben einen Button "Switch tree", um zwischen den Entwicklungszweigen zu wechseln.
-
Hallo,
wenn Du den Befehl innerhalb Thunderbirds so gemacht hattest, dann findest Du die Liste womit welcher Anhang geöffnet werden soll hier:
In dem Dialog kann man den Eintrag abändern.
-
Hallo,
Du könntest schlichtweg mit einer oder mehreren Vorlagen arbeiten. Ansonsten bieten sich Textbausteine an. Dafür gibt (eigentlich "gab") es ein Add-on "QuickText". Das Add-on funktioniert momentan noch in 52.*, wird aber offiziell vom Autor nicht mehr gepflegt, so dass es eine Sackgasse sein könnte. Man könnte auch "PhraseExpress" als systemweites Tool benutzen.
-
Hallo!
sollten doch eigentlich nur Emails die im "Posteinngang" Ordner landen vom Junk-Filter behandelt werden oder?
Darüber kann man vermutlich unterschiedlicher Meinung sein.
Ich bin gerade unsicher, ob man mit einer Einstellung das Verhalten beeinflussen kann. Wenn Thunderbird das erste Mal einen Ordner per IMAP synchronisiert, dann sind die Mails für Ihn natürlich alle erstmal "neu". Als Workaround könnte ich mir zumindest vorstellen, dass Du den Junk-Filter vorübergehend deaktivierst und dann alle Ordner synchronisierst (also quasi anklickst und abrufen lässt). Markiere dann alles als gelesen. Wenn das dann fertig ist, könnte man den Junk-Filter wieder aktivieren. Ab da würden dann nur noch wirklich in den jeweiligen Ordnern die neu eingegangenen Mails auf Junk gefiltert.
Sind die anderen betroffenen Ordner unterhalb des Posteingangs in der Hierarchie? Das ist ja bei vielen IMAP-Servern der Fall. Wenn ich nicht irre, arbeitet der Junk-Filter für den Posteingang und dessen Unterordner. Ich bin diesbezüglich aber nicht sicher.
-
Das Dilemma am Vertrauen in die Zertifikate der Virenscanner ist, dass damit die Entscheidung über das Vertrauen in alle sonstigen Gegenstellen dem Virenscanner überlassen wird. In der Regel sollte das kein Problem sein. Normalerweise ist es aber so, dass der Webbrowser bzw. das E-Mail-Programm über das Vertrauen zu jeder einzelnen Gegenstelle entscheiden kann/muss. Dazu wird im Browser/E-Mail-Client bestimmten Zertifizierungsstellen vertraut (oder eben auch nicht mehr vertraut). Durch das untergeschobene Zertifikat des Virenscanners ist die Situation dann aber so, dass der Browser/E-Mail-Client auf einmal immer nur den Virenscanner als Gegenstelle hat.
Als Amerikaner könnte man sich beispielsweise fragen, ob man einem russischen Virenscanner unbedingt erlauben will, den Datenstrom zwischenzeitlich zu entschlüsseln. Dabei wird teilweise übrigens nicht nur der Mail-Inhalt für den Virenscanner lesbar, sondern auch die Login-Daten.
Es ist wie so oft eine Frage der Abwägung von gegensätzlichen Interessen.
-
Hallo,
Klicke in dem gezeigten Dialog Mal auf "Anzeigen". Wer ist dort als Herausgeber des jeweiligen Zertifikats angegeben?
-
-
Da ich die letzten Tage gerade mal wieder mit S/MIME beschäftigt war, fällt mir gerade folgendes ein:
Mein S/MIME-Zertifikat musste ich trotz identischen Thunderbird-Profils jeweils separat in Thunderbird Release und Thunderbird Beta importieren/installieren, da Thunderbird zumindest unter Windows nicht einen systemweiten Zertifikat-Speicher verwendet (im Gegensatz zu beispielsweise Internet Explorer und Outlook).
Dies bringt mich zu der hier relevanten Vermutung, dass beim Update der Software vielleicht so etwas wie die CA für das Mail-Scanner-Zertifikat nicht korrekt (von Avast) re-installiert wird. Es könnte also einen Versuch wert sein, folgendes zu machen:
SSL-Suche: Aktivieren oder deaktivieren Sie das Prüfen von E-Mails, die über eine SSL/TLS-verschlüsselte Verbindung gesendet oder empfangen werden. Bei einigen E-Mail-Clients muss für diese Funktion ein Zertifikat vom Bildschirm „SSL-Scannen“ exportiert werden. Anschließend muss dieses Zertifikat in den Zertifikatspeicher des E-Mail-Clients importiert werden. -
Hallo!
Avast und Avira produzieren beide das gleiche Problem. Deren Mail-Scanner arbeitet nach dem "Man-in-the-middle" Prinzip. Der Mail-Scanner erstellt ein gefälschtes Zertifikat, dass er dem Thunderbird unterschieben will, damit der Mail-Scanner den verschlüsselten Datenstrom abgreifen und entschlüsseln kann (denn nur mit diesem Angriff auf den Datenstrom kann dieser überhaupt untersucht werden). Mal abgesehen davon, dass dieses Prinzip quasi eine Hacker-Attacke ist, die von den Mail-Scannern gut gemeint verwendet wird, bringt dies manchmal Probleme mit sich. Warum dies gehäuft zum Zeitpunkt der Thunderbird-Updates dann zum Problem wird, habe ich bis heute nie so richtig verstanden. Allerdings denke ich, dass der E-Mail-Scanner jedes mal erneut dynamisch ein gefälschtes Zertifikat erstellt und Thunderbird somit zu recht immer wieder die Bestätigung vom Anwender verlangt. Technisch gesehen liegt der Fehler meines Erachtens eher beim Mail-Scanner, der vielleicht die aktualisierte Version des Thunderbird nicht mehr erkennt und deshalb immer wieder dynamisch das Zertifikat neu erstellt anstatt es dauerhaft beizubehalten.
Bitte schaue Dir bei wiederholter Aufforderung zur Sicherheits-Ausnahmeregel jeweils die Details des Zertifikats an:
Bei Punkt 1 wird vermutlich GMX stehen.
Bei Punkt 2 wird vermutlich Avast bzw. Avira stehen.
Ich vermute, dass immer wieder bei der Seriennummer (bei Punkt 1) und beim Fingerabdruck (bei Punkt 3) neue/geänderte Werte erscheinen? Wenn meine Vermutung stimmt, dann hat der E-Mail-Scanner jeweils ein neues Zertifikat erstellt und Thunderbird fordert absolut zu Recht die erneute Bestätigung von Dir als Anwender ein. Es wäre hilfreich, wenn Du mir dazu eine Rückmeldung geben würdest - dann kann ich daraus einen Hilfe-Artikel für die Zukunft erstellen.
Letztlich führt aber kaum ein Weg drum herum in der Situation den Mail-Scanner zumindest zu deinstallieren und eventuell neu zu installieren. Womöglich könnte das Löschen sämtlicher Einstellungen und Caches des Mail-Scanners hilfreich sein (wie auch immer man das erledigt).
Hier ein paar relevante Links zu dem Problem:
-
Hi,
I believe that I have found and fixed it completely for S/MIME encrypted messages.
Unfortunately it's not possible to parse encrypted PGP/MIME messages for the existence of HTML parts. In case of PGP/MIME encrypted messages the addon will now activated the button regardless of the existence of an HTML part.
The fixed version is attached in this post for download:
Updates zu "Allow HTML Temp" und "Abrufen-/Senden-Schaltfläche" für Thunderbird 57+
Regards
-
wojtek hat mich informiert, dass die Schaltfläche bei verschlüsselten E-Mails nicht aktiviert wurde, obwohl es einen HTML-Teil an der Nachricht gibt.
Für S/MIME-verschlüsselte Nachrichten konnte ich das Problem ganz "offiziell" beheben, da es eine Option gibt, um die Nachricht entschlüsselt auf ihre Bestandteile zu prüfen.
Bei PGP/MIME geht dies scheinbar nicht so einfach. Daher habe ich im Fall von verschlüsselten PGP/MIME-Nachrichten die Schaltfläche jetzt als Workaround einfach immer aktiviert.
-
-
irgendwelche MAR-Dateien
Das sind die Update-Archive für mehr oder minder inkrementelle Updates der Software.
-
Die default/preferences kommen zumindest für's Erste zurück in Thunderbird, nachdem diese im Zuge der Webextensions aus Firefox entfernt wurden:
-
daß der Update-Link zu einer veralteten Version geht?
Zumindest ist es ja so, dass die regulären/offiziellen Download-Links mit den Variablen darin dynamisch generiert werden. Da ist es auch möglich, dass die (als Variable vorhandene) Versionsnummer bewusst oder versehentlich "überschrieben" wird, um den Usern (aus bestimmten Gründen) eine andere Version auszuliefern. Ganz nebenbei wird bei den Offiziellen Download-Links auch mitgezählt, was bei meinem FTP-Link in der Form nicht der Fall ist.
Ich habe bisher zumindest keine E-Mails von Usern wegen falscher Downloads bekommen.
-
Hallo,
ich muss hier (ausnahmsweise) mal einfach so etwas schreiben. Dieser Beitrag wird von mir gleich wieder gelöscht.
-
Der Support für Windows Vista wurde eingestellt.
Das ist aber nicht der Grund dafür, dass der (Update-)Download für Thunderbird zu einer älteren Version führt.