1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Q-Base

Beiträge von Q-Base

  • auf Server löschen

    • Q-Base
    • 5. Januar 2010 um 08:23
    Zitat von "Peter_Lehmann"


    - Nutzt einen Kostnixaccount, vermutlich web.de (100 MB) und
    - will mit (sanfter) Gewalt das pop3 verbiegen und die Mails (warum auch immer) auf dem Server gespeichert lassen,
    - nur manchmal, wenn ihm der knappe Speicherplatz nicht reicht, die "dicken Dinger" auf dem Server löschen.

    Hallo Peter,

    nein, es ist nicht Web.de, sondern ein Webspace-Account bei dem sich die Quota Mail & Webserver teilen. Vielleicht sind es auch nicht 100 MB, sondern 150 oder 200 MB. Das ändert aber nichts am Problem. Warum ich nun alle Mails, bis auf einige Ausnahmen, auf dem Server belasse ist auch recht simpel. Ich habe mehrere Rechner und brauche meine Mails auf allen, zum Beispiel auch unterwegs. Bisher habe ich es immer geschafft, innerhalb von 3 Monaten die Mails mit jedem Client herunterzuladen.

    Ich habe nie damit angefangen, meine Mails aus dem Posteingang irgendwo hin zu kopieren. Das wäre viel zu umständlich. Der Posteingang ist ja schließlich schon eine Ablage. Und was ein Mal falsch einsortiert ist, ist praktisch wie gelöscht.

    Der Aufwand bei der Ordnung meiner Mails liegt im Client durch Schlagworte. Dadurch bin ich flexibel bei den Schlagworten in den jeweiligen Clients, kann meine Mails auf dem Server für eine Zeit lang lassen und habe sie dadurch auf mehreren Rechnern.

    Die Alternative dazu ist das Synchronisieren der einzelnen Mails zwischen den Thunderbird-Profilen. Dann kann ich wirklich gleich immer alle Mails mit dem Client herunterladen, den ich gerade benutze und vom Server entfernen. Später könnte man die Mails mit allen anderen Clients synchronisieren. Schließlich haben ja alle Mails eine eindeutige ID im Header. Das aber ist viel zu komplex für Thunderbird.

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    ICH würde auf den ganzen Quatsch verzichten, und die Mails mit pop3 so verwalten, wie es sich die Väter dieses Protokolls einmal aus gutem Grund ausgedacht haben:
    - die Mails werden gelistet
    - heruntergeladen
    - als gelöscht markiert und
    - beim Abmelden gelöscht!

    Also Punkt 1 & 2 werden ja bei meinen Einstellungen gleich gemacht. Durch Filterregeln werden die Mails automatisch nach 3 Monaten als "gelöscht markiert". Nun brauche ich nur etwas, mit dem ich ein Mail manuel in meinem Client als gelöscht für den Server markieren kann. Sozusagen den Klick für das POP-Kommando.

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    ...machst du regelmäßig eine Datensicherung, und schon kann nichts passieren.


    Richtig. Sollte beim Client ein Fehler auftreten, brauche ich nur ein Backup vom TB-Profil einzuspielen und kann die Mails einfach noch ein Mal herunterladen. Jeden Monat wird das Backup gemacht. 3 Monate bleiben die Mails auf dem Server. Theoretisch muss nur eines von drei Voll-Backups funktionieren.

    Ciao, Q

  • auf Server löschen

    • Q-Base
    • 4. Januar 2010 um 15:13

    Hallo Peter,

    na, eigentlich ist es ganz einfach.

    Mein Postfach darf 100MB nicht überschreiten. Manchmal kommen aber mehrere große Mails hintereinander. Zwar habe ich schon automatische Filter, der Mails älter als 3 Monate vom Server löschen, aber das reicht eben in manchen Situationen nicht. Da muss ich mich dann umständlich auf dem POP3-Server per Web-Frontend einwählen und von Hand einzelne Haken setzen.

    Es wäre besser, wenn ich einzelne Mails in meinem Thunderbird markieren könnte, und mit einem Klick / Rechtsklick dann einfach das Mail vom Server entfernen könnte, ohne das Mail aus meinem Posteingang zu löschen. Mein Posteingang samt Unterordner pflege ich nun schon seit 2005. Ich möchte also nicht unbedingt meine Mails im Mail-Client löschen. Das wäre nicht so gut.

    Ist das besser erklärt?

    Ciao, Q

  • auf Server löschen

    • Q-Base
    • 4. Januar 2010 um 09:43

    Hallo *,

    ich möchte manchmal bestimmte Mails vom Server löschen, zum Beispiel weil sie sehr groß sind. Ich möchte die Mails aber gerne im Posteingang behalten. Gibt es eine Möglichkeit, wie ich ohne POP3-Kommandos bestimmte Mails vom Server löschen kann?

    Ciao, Q

  • IMAP -- Ordner synchron halten

    • Q-Base
    • 19. Oktober 2009 um 11:49

    Hallo *,

    ich benutze IMAP für mein Exchange-Konto. Nun habe ich aber mehrere Ordner, die ähnliche Sachen tun.

    Zum Beispiel gibt es auf dem Exchange "Gelöschte Objekte", in meinem Thunderbird heißt das aber "Papierkorb" oder ganz lustig ist der Ordner für Mails, die ich gerade schreibe. Es gibt zwei "Entwürfe"-Ordner, einen mit einem Icon von meinem TB und einem als Ordner auf dem Exchange.

    Kann ich diese Ordner nicht zusammenführen?
    Oder kann ich TB nicht anweisen, welchen Ordner er für welchen Zweck nutzen soll?

    Ciao, Q

  • Immer synchronisieren

    • Q-Base
    • 24. September 2009 um 10:33

    Hallo *,

    ich benutze IMAP und abonniere auch ein paar Mailing-Listen. Die Mails davon würde ich auch gerne permanent offline lesen können. Ich möchte, dass die Mails immer gleich offline verfügbar sind und ich nicht umständlich und manuell über "Datei > Offline > Jetzt herunterladen / synchronisieren ..." die Mails herunterladen muss.

    Kann man das irgendwo einstellen?
    Oder wenigstens einen Button in der Button-Bar, damit ich das ganz schnell ohne weiteren Dialog veranlassen kann.

    Ciao, Q

  • Mails werden nicht gesehen [erledigt]

    • Q-Base
    • 7. Mai 2009 um 08:27

    Hallo *,

    vielen Dank für eure Hilfe. Die Lösung war dann doch recht simpel. Nachdem ich per Telnet auf den POP3-Server zugegriffen habe, konnte ich dem Hoster mehr Infos geben. Der hatte mir ohne Vorwarnung am 1. Mai auf einen anderen Server umgezogen, den alten aber nicht abgeschaltet. :aerger:

    Nun geht es wieder.

    Ciao, Q

  • Mails werden nicht gesehen [erledigt]

    • Q-Base
    • 4. Mai 2009 um 12:53

    Na gut, gehe ich halt anders herum an das Thema heran.

    Wenn ich jetzt mein Thunderbird-Profil sichere und die Mail-Accounts neu einrichte, werden die aktuellen Mails ja wieder heruntergeladen (Annahme). Wie bekomme ich die Mails aus der Sicherung dann wieder in die neu erstellten Accounts?

    Immerhin habe ich mehr als vier Jahre Mail-Verkehr im Posteingang und entsprechenden Unterordner. Die mag ich nicht verlieren. Das ist auch der Grund, warum ich nicht den Evolution-Mail-Client einsetze, weil ich die Mails nicht portieren kann.

    Ciao, Q

  • Mails werden nicht gesehen [erledigt]

    • Q-Base
    • 4. Mai 2009 um 11:01
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Aber wie ist es mit meiner Frage, WO die Mails zu sehen sind? Inbox oder Unterordner?
    Du weißt, dass bei pop3 nur die "Inbox" bedient wird? Deshalb meine Frage.


    Entschuldige, ganz vergessen.

    Ja, auf dem Server sind alle Mails in der Inbox. Sie werden erst clientseitig auf Unterordner per Filterdefinitionen verteilt oder anders verarbeitet. Im Falle von Mails von Mailinglists werden sie zum Beispiel in einen Unterordner verschoben und als gelesen markiert.


    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Nach ein kleinen Blick in unsere Anleitung ...
    ... weiß man, dass es im Profil eine Datei namens "popstate.dat" gibt. Diese speichert die Daten über die bereits empfangenen Mails. Testweise umbenennen ... .

    Das probiere ich mal.

    =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

    Ergebnis: ich habe nun 316 doppelte Mails, Thunderbird hört aber genau an derselben Stelle auf, neue Mails herunterzuladen. Das letzte Mail ist von Paypal und die Mails danach sind für mich interessant. Ich habe auch das Filterprotokoll durchgesehen. Kein Mail wurde aufgrund einer falschen Filterdefinition falsch verschoben oder behandelt.

    Frustrierend! :rolleyes:

    Andere Ideen?

    Ciao, Q

    [edit] ::
    Habe mir diesen Wurstelkram mal mit POP3 & Telnet angeschaut. Da ist eine Menge drin. 316 Mails. Wahrscheinlich die von oben. Allerdings nicht chronologisch sortiert.
    http://de.wikipedia.org/wiki/POP3#Kommandos

  • Mails werden nicht gesehen [erledigt]

    • Q-Base
    • 4. Mai 2009 um 09:46

    Hallo *,

    also ich habe das Problem nicht nur mit einem Mail-Konto, sondern auch mit meinem Web.de-Mailkonto.

    Ich habe nun eine Neuinstallation der Thunderbird-Binaries durchgeführt (aptitude reinstall thunderbird). Dabei wurde das Paket erneut heruntergeladen.

    Gibt es außer 'Komprimieren' von Ordnern oder 'Index wiederherstellen' auf Ordnern noch andere Möglichkeiten, Thunderbird zu pflegen?

    Wonach unterscheidet Thunderbird neue von alten Mails? Vielleicht kann man diesen Zeitstempel zurücksetzen und es erneut probieren. Browser-basiertes Maillesen und -beantworten ist Mist :cry:

    Ciao, Q

  • Mails werden nicht gesehen [erledigt]

    • Q-Base
    • 4. Mai 2009 um 09:03

    Hallo Peter,

    also das Ganze gehört zu einem Webspace-Paket von vc-server.de. Ich bin auch sonst zufrieden. Das Webfrontend ist SquirrelMail und natürlich recht primitiv. Nachdem ich die Hunderte Mails von den Mailing-Listen gelöscht hatte, habe ich auch gesehen, dass die Mails jeweils sortiert werden nach Themen (Subjects oder Mail-IDs).

    Ich spreche leider kein POP3, kenne das Protokoll nicht, daher ist Telnet leider nicht die richtige Wahl für mich. SSH gibt es auf dem Server nicht.

    Ciao, Q

  • Mails werden nicht gesehen [erledigt]

    • Q-Base
    • 4. Mai 2009 um 00:29

    Hallo *,

    ich habe ein sonderbares Problem. Mails, die man mir schickt, werden vom Thunderbird nicht runtergeladen. Thunderbird ist jedes Mal der Meinung, es seien keine neuen Mails vorhanden (POP3). Über ein Web-Frontend konnte ich die neuen Mails aber sehen.

    Komisch: das Problem tritt erst seit heute auf. Einstellungen sind seit Monaten nicht geändert.

    Ich benutze Thunderbird 2.0.0.21 auf Ubuntu 8.10 LTS 64-Bit.

    Hat jemand irgendeine Idee, was das sein könnte? Für mich sieht das immer so aus, als würde ich keine Mails bekommen.

    Ciao, Q

  • Mails ordnen

    • Q-Base
    • 23. Februar 2009 um 14:47

    Hallo ihr beiden,

    also https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/4654 bringt es nicht. Mein TB war nur für 2 Stunden blockiert, dann brach ich ab, weil es keine Möglichkeit gab, zu sehen, wo und was er gerade macht.

    Und die Sache mit dem Suchordner ... ich mag nicht die Mails von 2007 und 2008 nochmal vergleichen. Das sind insgesamt über 2500 Mails und Forenbenachrichtigungen und Mailinglisten sind gar nicht dabei. Öhm, nö. Nicht praktikabel. :)

    Ciao, Q

  • Mails ordnen

    • Q-Base
    • 23. Februar 2009 um 11:51

    Hallo *,

    ich sortiere Mails vergangener Jahre in Unterordner ein, damit der Posteingang relativ klein bleibt. Leider ist mir beim Verschieben ein Fehler passiert, sodass ich nun einige Mails falsch kopiert habe. So habe ich die Mails im Posteingang und im Unterordner.

    Eigentlich will ich ein Mail nur ein Mal haben. Kann ich es irgendwie automatisieren, dass ich entweder
    * erst alle Mails in den Unterordner verschiebe und doppelte Mails lösche
    oder
    * nur Mails, die noch nicht im Unterordner sind, verschiebe und der Rest da bleibt, wo er ist?

    Irgendwie muss ich relativ einfach heraus bekommen, welche Mails schon verschoben sind und welche nicht.

    Ciao, Q

  • von Vista (32 Bit) nach Ubuntu 8.10 (64 Bit)

    • Q-Base
    • 10. November 2008 um 10:24

    Hallo,

    ich möchte von Vista auf meinem Arbeitsrechner weg und dafür lieber das neue Ubuntu 8.10 einsetzen. Meine Mails sind mir aber wichtig. Bisher habe ich einfach immer das Profil-Verzeichnis von Rechner zu Rechner (Installation zu Installation) kopiert. Da ich aber nun auch noch das Betriebssystem wechsele und auch noch von 32 Bit nach 64 Bit, weiß ich nicht, ob sich am Datenschema etwas geändert hat.

    Hat das schon einmal jemand ausprobiert, ob man von Windows nach Linux sein Thunderbird-Profilverzeichnis kopieren kann und so auch weiter arbeiten kann?

    Ciao, Q

  • suche erweiterung

    • Q-Base
    • 15. April 2008 um 14:06

    Du könntest einen Filter einrichten.

    TB > Extras > Filter ...

    Du kannst damit einige Sachen anstellen. Daher schreibe ich hier nicht alle Möglichkeiten auf.

    Ciao, Q

  • besser Suchen

    • Q-Base
    • 15. April 2008 um 13:19

    Danke erstmal für den Link. Ich kenne virtuelle Ordner. Ist ganz nett, aber nicht, wenn man alles darin unterbringt.

    Virtuelle Ordner nutze ich gerne, wenn ich 'Schlagworte' an die Mails hänge, um sie zu einem Kontext zu bringen. Ich habe daher meine Frage in 'Erweiterungen' geschrieben, weil meine Suche nach 'Suche' kein Ergebnis lieferte :D

    Ciao, Q

  • besser Suchen

    • Q-Base
    • 15. April 2008 um 12:25

    Hallo,

    ich suche manchmal Dinge in meinem TB, doch bis ich es gefunden habe, kann es mich schon zum Wahnsinn getrieben haben. Das liegt einfach daran, dass ich mehrere Mailkonten habe und ich mag es, wenn jedes Konto einen Eingang und Ausgang hat. Das macht aber die Suche schwieriger, weil ich jeden Ordner einzeln durchsuchen muss.

    Geht das nicht einfacher? Sodass ich den Suchbegriff einfach nur eingeben muss und nicht erst den Ordner angeben muss und in welchen Feldern gesucht werden soll.

    Ciao, Q

  • Thunderbird-Pflege per Cronjob

    • Q-Base
    • 4. Februar 2008 um 09:04

    Ja, Xpunge habe ich mal installiert. Ich teste es gerade. Ich denke aber, der Einwand oben ist auch berechtig. Ich werde es genau unter die Lupe nehmen. Nur ist es schwer, sowas zu testen.

    Danke für den Tipp.

    Ciao, Q

  • Thunderbird-Pflege per Cronjob

    • Q-Base
    • 4. Februar 2008 um 01:20

    Entschuldigt Leute, aber mein Post ging nicht auf Lotus Notes ein, auch nicht auf Server-based Messaging oder anderen Kram. (auf was für Ideen manche kommen *grübel*) Ich habe in der TB-Doku einfach nach einigen Parametern für den Programmstart gesucht. Und meine Hoffnung war, dass ich vielleicht TB aus der Windows Eingabeauf... oh Gott, was für ein Wort. Also das Ding, was unter Unix die Console ist, nur eben Windows.

    Sorry, der Haken musste sein. Ihr quatscht einfach nur noch aneinander vorbei. :D

    Jedenfalls habe ich gehofft, dass es sowas gibt wie
    $> thunderbird.exe -cleanup

    Dann wäre es ganz klar, was passiert. TB prüft sein eigenes lock.file und startet nur, wenn es noch nicht gestartet ist. Dann führt es auf allen Konten und Ordnern eine 'Kompression' durch. Nix mit Mehrfachzugriff auf Datenbanken, Sperrverfahren oder was da oben noch in den Texten vorkam. TB benutzt sein eigenes Startup und Clean und Shutdown.

    Puh! Leute. Ich war zwischen Lachen und Heulen bei den Texten. Sowas könnt ihr mit mir doch nicht machen, ich bekomme dann doch keine Luft mehr vor Lachen. So, und nun gebt euch virtuell die Hände.

    Wie wir nun festgestellt haben, wird in jeder Doku zur Pflege von TB erklärt, dass man die Ordner ab-und-an mal komprimieren soll, aber es bleibt am Anwender dies zu tun. Für meine drei Dutzend Ordner ist das keine Lösung. Das dauert mir einfach zu lange. Bin doch kein Klick-Äffchen.

    Ciao, Q

  • Thunderbird-Pflege per Cronjob

    • Q-Base
    • 3. Februar 2008 um 22:14

    Öhm, hängt euch bitte nicht am Wort 'Cronjob' auf. Ich benutze Windows. Die Dinger heißen hier irgendwie anders, weiß der Teufel wie. Aktuell benutze ich ein englisches Windows, also wird bei mir eine englische Bezeichnung stehen, die ihr bei eurem deutschen Windows wahrscheinlich vergeblich sucht. Also erwähne ich sie hier nicht. Ich dachte daher, dass 'Cronjob', das Ganze ganz gut beschreibt.

    Ich könnte dazu auch Trigger sagen. Zum Beispiel ein Start-Up-Trigger, der das jedes Mal für alle Ordner macht, wenn ich TB öffne. Wie ihr das nennt, ist mir egal, aber es soll nicht nur sporadisch geschehen oder langes Scannen im Vorfeld benötigen. Wenn nix zu tun ist, umso besser.

    So, also habe ich im TB nur die Chance über einen unbenannte Kategorie von Funktion (denn Trigger ist aus der Datenbankwelt :-), die erst prüft, ob sich was sparen ließe und dann erst arbeitet. Also mich doppelte Zeit blockiert. Hmmm, das ist ja irgendwie doof. Könnte doch in einem Rutsch passieren.

    Gut gut, ich werd's probieren. Danke.

    Ciao, Q

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™