1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. m2h

Beiträge von m2h

  • 1
  • 2
  • 3
  • SMTP timeout

    • m2h
    • 2. Januar 2007 um 23:39

    Nun ja, aber wenn Du doch dort schon angemeldet warst (und danach hört es sich bei HaBos Beschreibung an), ist es doch egal, wo Du ins Netz gehst. Klar, wenn er sich beim Provider ummeldet, könnten sie vielleicht Stunk machen - ich denke aber, daß dies eher nicht passieren wird.

    Micha :-D

  • gruppenmail ohne empfängeradressen

    • m2h
    • 2. Januar 2007 um 22:59

    Gleichsam Grüße zurück. Und schon mal viel Kraft für Kölle Alaf :-D

  • gruppenmail ohne empfängeradressen

    • m2h
    • 2. Januar 2007 um 22:09

    Hier noch ein Link zu einer Erweiterung, welche für Dich interessant sein könnte:
    http://www.erweiterungen.de/detail/Contacts_Add_BCC_button/

    Micha :-D

  • gruppenmail ohne empfängeradressen

    • m2h
    • 2. Januar 2007 um 21:42

    Hallo Ulf,

    willkommen im Forum.

    Wie bei outlook auch: Die Adressen nicht als "An:" eintragen, sondern als "BCC:" :-D

  • Installation unter opensuse 10.2

    • m2h
    • 2. Januar 2007 um 20:38

    ???

    Hallo momoo14,

    was genau meinst Du? *.rpm über yast, oder smart oä. installieren und fertig. Gab es dabei größere Probleme? Kann mich grade nicht daran erinnern.

    micha :-D

  • Bestimmte Anhänge automatisch speichern

    • m2h
    • 2. Januar 2007 um 10:09

    Bei letzterem hilft Dir vielleicht dies weiter: https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?t=22175 :-D

  • Bestimmte Anhänge automatisch speichern

    • m2h
    • 2. Januar 2007 um 10:03

    Hallo,

    ich habe gerade mal ein bischen gespielt. Mir fiel als Kriterium nur die Abfrage des Content-Type ein. Dabei habe ich es aber nicht geschafft, daß TB mehr als eine Kategorisierung abfragt. In der Regel bekommen Mails mit Anhängen mehrere Belegungen für Content-Type (Als Bsp.: multipart/mixed; / text/plain; / application/msword;) Letzteres wäre das Spannende.

    Nun aber eine Frage: Wenn Du Dir selbst die Mail schickst, kannst Du Dir dann nicht aus Absender, Empfänger, Betreff einen passenden Filter bauen? Geht vielleicht einfacher.

    Micha :-D

    P.S. Oder habe ich Dich falsch verstanden, und Du meinst nicht das verschieben in einen TB-Ordner, sondern das automatische Abtrennen der Anhänge und Speichern selbiger auf Deinem Rechner?

  • Reakion auf Spam erst beim Öffnen des Ordners

    • m2h
    • 1. Januar 2007 um 23:16

    Hallo criz,

    willkommen im Forum. Mich stört das Verhalten zwar nicht (da ich den Ton ignoriere), aber ich habe folgende Beobachtung gemacht: Ich habe mehrere Konten per IMAP eingerichtet. Alle mit mehreren Unterordnern. Auf die Ordner "Posteingang" werden beim Maileingang alle Filter (SPAM, sowie eigene) angewendet. Das kann bei einer größeren Menge von Mails aber schon mal etwas dauern ;-) . Sind die Mails aber in Unterordnern (ob per Filter verschoben, oder direkt dort eingeliefert), so wird der SPAM-Filter erst bei Öffnen des Ordners angewendet. Ob dies auch auf eigene Filter zutrifft habe ich noch nicht getestet.

    Micha :-D

  • Automatisches Inhalt verschieben in andere Imap Ordner?

    • m2h
    • 1. Januar 2007 um 22:49

    Hallo,

    bist Du auf die SPAM-Ordner angewiesen? Ansonsten schalte den SPAM-Filter doch aus.

    Ich kann es leider nicht testen. Habe zwar genug Inhalt, aber leider keinen IMAP-Zugang, da kein Web-Club-Mitglied :-)

    Micha :-D

  • Leere Nachrichten !?

    • m2h
    • 31. Dezember 2006 um 21:03

    Ich habe mal drei leere Spams aussortiert und untersucht:

    Code
    Received: from localhost (c-68-61-49-114.hsd1.mi.comcast.net [68.61.49.114])
    	by xxx.xxx.de (8.12.3/8.12.3/Debian-7.2) with SMTP id kBV3auZi010996
    	for <yyy@yyy.de>; Sun, 31 Dec 2006 04:36:57 +0100
    -------
    
    
    
    
    c-68-61-49-114.hsd1.mi.comcast.net (68.61.49.114)
    68.32.0.0 - 68.63.255.255
    Comcast Cable Communications, Inc.
    1800 Bishops Gate Blvd
    Mt Laurel, NJ
    US
    
    
    
    
    Comcast Cable Communications Inc
    CNIPEO-Ip-registration@cable.comcast.com
    +1-856-317-7200
    
    
    
    
    68.61.0.0 - 68.61.255.255
    Comcast Cable Communications, Inc.
    1800 Bishops Gate Blvd
    Mt Laurel, NJ
    US
    
    
    
    
    Comcast Cable Communications Inc
    CNIPEO-Ip-registration@cable.comcast.com
    +1-856-317-7200
    -------
    
    
    
    
    Return-Path: <sephen@arlingtonridgefl.com>
    -------
    
    
    
    
    arlingtonridgefl.com (207.97.202.96)
    
    
    
    
    207.97.192.0 - 207.97.255.255
    Rackspace.com, Ltd.
    112 E. Pecan St.
    Suite 600
    San Antonio, TX
    US
    
    
    
    
    IPADMIN
    ipadmin@rackspace.com
    +1-210-892-4000
    Alles anzeigen
    Code
    Received: from localhost (66-214-99-130.dhcp.reno.nv.charter.com [66.214.99.130] (may be forged))
    	by xxx.xxx.de (8.12.3/8.12.3/Debian-7.2) with SMTP id kBV3kpZi011251
    	for <yyy@yyy.de>; Sun, 31 Dec 2006 04:46:53 +0100
    -------
    
    
    
    
    66-214-99-130.dhcp.reno.nv.charter.com (66.214.99.130)
    
    
    
    
    66.214.0.0 - 66.215.255.255
    Charter Communications
    12405 Powerscourt Dr.
    St. Louis, MO
    US
    
    
    
    
    IPAddressing
    ipaddressing@chartercom.com
    +1-314-288-3889
    
    
    
    
    66.214.96.0 - 66.214.111.255
    Charter Communications
    12405 Powerscourt Dr.
    St. Louis, MO
    US
    
    
    
    
    IPAddressing
    ipaddressing@chartercom.com
    +1-314-288-3889
    -------
    
    
    
    
    Return-Path: <swagging@athenadirect.com>
    -------
    
    
    
    
    Unable to resolve hostname athenadirect.com to IP address
    Alles anzeigen
    Code
    Received: from localhost (mc148-169.mc.luhs.org [147.126.148.169])
    	by xxx.xxx.de (8.12.3/8.12.3/Debian-7.2) with SMTP id kBV3v1Zi011497
    	for <yyy@yyy.de>; Sun, 31 Dec 2006 04:57:02 +0100
    -------
    
    
    
    
    mc148-169.mc.luhs.org (147.126.148.169)
    
    
    
    
    147.126.0.0 - 147.126.255.255
    Loyola University Chicago
    6439 N. Sheridan Road
    Room 202
    Chicago, IL
    US
    
    
    
    
    Wardzala, Joseph
    dns-admin@luc.edu
    +1-773-508-6008
    -------
    
    
    
    
    Return-Path: <drumline@cadboy.com>
    -------
    
    
    
    
    cadboy.com (68.178.232.100)
    
    
    
    
    68.178.128.0 - 68.178.255.255
    Go Daddy Software
    14455 N Hayden Road
    Suite 226
    Scottsdale, AZ
    US
    
    
    
    
    Network Operations Center
    noc@godaddy.com
    +1-480-505-8809
    Alles anzeigen

    Was können wir aus diesen Daten nun ablesen :? Wir haben es bei zwei Absendern mit Kunden von Kabelanbietern zu tun. Bei einem mit einem Universitätsrechner. Dies könnte darauf hinweis, daß es Rechner sind, welche nicht unbedingt auf einem sicheren Stand sind. Die ersten zwei Rechner dürften eine variable IP-Vergabe haben. Der Uni-Rechner scheint eine feste IP zu besitzen.

    Die Absenderadressen stimmen mit den Adressen für die Rückantwort überein - aber nicht mit den Domains, über welche die Mails ausgeliefert wurden. Da kein extra SMTP-Server der Domain genutzt wird, ist es wahrscheinlich, daß auf den fraglichen Rechnern ein Bot läuft, der den Mailversand steuert. Die Absenderadressen liegen auf 1) einem Server für Golf, 2) einer Adresse, welche nicht erreichbar ist, 3) einem Server für Domainangebote, Emailadressen etc.

    Nr. 1) könnte einen unsicheren Mailserver haben, auf dem eine Adresse eingerichtet wurde. Oder die Daten für dieses Konto wurden geklaut.
    Nr. 2) könnte kurzfristig generiert worden sein, um Rückantworten zu erhalten.
    Nr. 3) Ebenfalls geklaute Adressen, kurzfristig eingerichtete Mailaddi, oder unsicherer Mailserver.

    Die These der Adressüberprüfung ist also möglich. Gleichwohl kann es sich natürlich auch um einen Fehler im Bot-Net handeln.

    Zumindest scheint der Bot nur einen SMTP zu haben. Der Empfang wird auf einen anderen Server umgeleitet.

    Micha :-D

    P.S. Ich hatte gerade das Angebot eines Livechat mit dem Hoster der ersten Mailaddi:

    Code
    > Welcome to Rackspace. My name is Holly and I am a Live assistant. How may I help you today?
    > you: Thank you. I have SPAM with the Return-Path: <sephen@arlingtonridgefl.com> ------- arlingtonridgefl.com (207.97.202.96) 207.97.192.0 - 207.97.255.255 Rackspace.com, Ltd. 112 E. Pecan St. Suite 600 San Antonio, TX US IPADMIN ipadmin@rackspace.com +1-210-892-4000
    
    
    
    
    [lange Pause]
    
    
    
    
    > Thank you for chatting with us. Should you require further assistance, or wish to provide feedback on your chat, please email sales@rackspace.com.
    > You are not currently in a chat session.
    Alles anzeigen
  • Email Adressbuch auf ein U3-Stick übertragen?

    • m2h
    • 29. Dezember 2006 um 00:32
    Zitat von "joe44"

    Der U3-Stick meldet sich nicht auf jedem Computer an!

    Ja, das Problem von U3: Es funktioniert nur auf win2000 und Xp. Wenn dann auch noch der Autostart von CDs ausgeschaltet ist, kannst Du maximal versuchen U3 von Hand zu starten (da war, glaube ich, eine *.exe im Startverzeichnis des Sticks). Wenn die Ausführung fremder Programme bzw. die Installation selbiger verboten ist (sollte auf öffentlichen Rechnern immer der Fall sein!), dann kommst Du an Deine U3-Daten wirklich nicht ran.

    Dafür die Empfehlung auf U3 zu verzichten und andere Software zu nutzen. Das von Peter angesprochene TrueCrypt für die Verschlüsselung (läuft unter Win ohne Installation, weiß jetzt aber nicht, ob inzwischen auch unter win98 etc., unter linux nur mit Installation :-( ) sowie TB-portable etc.

    Warum Deine Installation nicht funktioniert, kann ich gerade nicht nachvolziehen. Wenn Du sagst, daß Du kein weiteres TB am laufen hast (evtl. einen Moment nach dem ausschalten von TB warten). Hast Du das Problem auch bei Neustart?

    Micha :-D

  • Empfänger prüfen vor Versand unterbinden

    • m2h
    • 28. Dezember 2006 um 23:47

    Ich denke, daß im Link angesprochene Problem beruht darauf, daß sowohl Empfänger, als auch Sender beim selben Mailprovider lagen. Somit eine Überprüfung auch auf interne Daten schon im smtp (mit verbundener Fehlermeldung) möglich ist. Sobald dies aber über Providergrenzen hinaus geht, dürfte es eine Einwegverbindung sein - will sagen, die bekannte Fehlermail kommt zurück.

    Eine Domainüberprüfung bzw. sogar Abfrage der MX-Daten dürfte auch von TB möglich sein. Dafür muß er ja nicht auf smtp zurückgreifen. (ping ;-) ) Ob dies wirklich passiert, kann man ja mal mitsniffen (solange man das noch darf).

    Micha :-D

  • Empfänger prüfen vor Versand unterbinden

    • m2h
    • 28. Dezember 2006 um 23:08

    Ups, da scheint TB doch einige Serverantworten auszuwerten. Ich werde es noch mal mit anderen Mailprovidern testen.

  • Empfänger prüfen vor Versand unterbinden

    • m2h
    • 28. Dezember 2006 um 22:31

    Hallo,

    ich habe es grade mal bei mir getestet. Die Überprüfung erfolgt nicht auf dem Server, sondern von TB aus. Und zwar wird die Domain abgefragt. Evt. no der MX-Eintrag. Mehr aber nicht. Die Einstellungen vor dem @-Zeichen werden dementsprechend nicht überprüft (?) Soll heißen: Mails an nicht existente Adressen, bei existierender Domain, werden gesendet - eine falsche Domain aber wird erkannt und nicht ausgeliefert.

    Micha :-D

  • Email Adressbuch auf ein U3-Stick übertragen?

    • m2h
    • 28. Dezember 2006 um 21:23

    Nebenbei: Wer das besagte Tool zum Entfernen von U3 sucht, wird ::hier:: fündig.

    Micha .-D

  • Hilfe !

    • m2h
    • 27. Dezember 2006 um 00:29

    Falls Dein Problem öfters auftaucht, kannst Du auch das Konto auf IMAP umstellen. Dann kannst Du mit Thunderbird auf alle Ordner zugreifen.

    Der grobe Unterschied:
    Pop3 .:. Die Mails werden jeweils vom Server geladen und auf dem Rechner lokal gespeichert. Eine Ordnerstruktur kannst Du lokal anlegen.

    IMAP .:. Die Mails verbleiben auf dem Server und werden nur jeweils bei jedem Lesen geladen. Du musst also online sein, um deine Mails zu lesen. Eine Ordnerstruktur wird auf dem Server angelegt und im Thunderbird angezeigt. Hier hast Du auch Zugriff auf die von 1und1 angelegen Ordner (SPAM).

    Micha :-D

  • Hilfe !

    • m2h
    • 27. Dezember 2006 um 00:02

    Hallo Eike,

    bei welchem Mailprovider bist Du (in der Regel das Ende hinter dem @-Zeichen). Hast Du über eine Internetadresse Zugriff auf Dein Mailkonto (gmx.de, web.de etc.)? Kannst Du dort auf den Ordner zugreifen?

    Micha :-D

  • Automatisch signieren - weiter Identitäten

    • m2h
    • 26. Dezember 2006 um 22:47

    Hallo in die Runde,

    um noch mal zum Ausgangsproblem zurückzukehren ("Weitere Identitäten" lassen sich nicht mit Zertifikaten hinterlegen), meine Problemlösung: Für die jeweiligen Emailadressen eigene Konten erstellen, Posteingangsserver jeweils leer lassen, Posteingang auf globalen Eingang, Zertifikate zuweisen.

    Micha :-D

  • 1
  • 2
  • 3
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English