1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. mrb

Beiträge von mrb

  • Benutzeroberfläche größer auf Thunderbird

    • mrb
    • 27. März 2020 um 19:56

    Hallo,

    wenn dir die gesamte Thunderbird-Oberfläche zu klein ist und du das dauerhaft ändern willst, ändere den Layout Wert in der erweiterten Konfiguration:

    Erweiterte Konfiguration (Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > "Konfiguration bearbeiten")

    gib dort ins obere Feld layout.css.devPixelsPerPx ein und ändere dann den Wert auf z.B, "1.27" (so habe ich ihn eingestellt).

    Gruß

  • Herunter laden von Mail Anhängen( Fotos)

    • mrb
    • 27. März 2020 um 19:49

    Hallo,

    bei meinem Yahoo-TestKonto erfolgt weder Abruf noch das Versenden von Mails, wenn in den jeweiligen Servereinstellungen OAuth2 als Passwortverschlüsselung ausgewählt ist. Passwort Normal ist die richtige Einstellung.

    Gruß

  • Gmail: Emails verbleiben auf dem Server, wie kann ich dies ändern?

    • mrb
    • 26. März 2020 um 19:14
    Zitat von Columbo81

    Bei meinem GMX Account bleiben die Mails nicht auf dem GMX Server sondern werden gelöscht, ebenfalls IMAP.

    Hallo,

    dann ist bei dir im GMX-Account auf der Webseite ohne dein Wissen eine Löschfunktion integriert, die Mails - meistens ach 90 Tagen löscht. Das ist eine gefährliche Option, die man unbedingt abstellen sollte. Meines Wissens ist sie sogar bei neuen Konten by default aktiviert. Bei t-online ist das ebenfalls so.

    Was auch sein kann, wenn du noch andere Geräte mit Mail-App hast, dass dort das gleiche passiert.

    Regel: was ein Gerät macht, machen alle Geräte ebenfalls automatisch. Das ist das Prinzip von IMAP.

    Gruß

  • Email erneut hinzufügen fehlgeschlagen!

    • mrb
    • 24. März 2020 um 19:21

    Hallo,

    dein Screenshot ist von den Konteneinstellungen, aber nicht die Servereinstellungen. Bitte mach ihn noch mal.

    Zitat

    ->Extras-> Konteneinstellungen-> Servereinstellungen

    Server:

    Benutzername (den eigentlichen Namen unkenntlich machen):

    Verbindungssicherheit:

    Port:

    Authentifizierungsmethode:

    Alles anzeigen

    Gruß

  • SPAM erst gar nicht anfassen müssen

    • mrb
    • 24. März 2020 um 14:13

    MSFreak,

    aber meiner Ansicht nach kennt er nicht die Konsequenzen und wodurch diese hervorgerufen werden. Meine Absicht war nur, dass er sich darüber Gedanken machen sollte.

    Gruß

  • Email erneut hinzufügen fehlgeschlagen!

    • mrb
    • 24. März 2020 um 14:09

    Hallo,

    hattest du denn schon mal überhaupt Verbindung zum Google-Konto mit Thunderbird oder einem anderen Mailprogramm?

    Bei Google muss nämlich die Verwendung von POP und IMAP explizit freigegeben werden.

    Ist das OK, poste uns doch mal deine Servereinstellungen in Thunderbird.

    Also

    ->Extras-> Konteneinstellungen-> Servereinstellungen

    Server:

    Benutzername (den eigentlichen Namen unkenntlich machen):

    Verbindungssicherheit:

    Port:

    Authentifizierungsmethode:

    Gruß

  • SPAM erst gar nicht anfassen müssen

    • mrb
    • 19. März 2020 um 22:57
    Zitat von MSFreak

    kannst du unter Abonnieren den Haken vom Spamordner herausnehmen, dann siehst du den nicht mehr im TB.

    Das hieße ja, der Spamfilter wäre nicht mehr unter deiner Kontrolle und - wie ich ja oben beschrieben habe - es könnten dann wichtige Mails futsch sein. Mails, die überhaupt nicht in den Spamordner gehören, die habe ich regelmäßig. Der Junkfilter ist zwar sehr hilfreich, aber verlassen würde ich mich auf den nicht.

    Gruß

  • SPAM erst gar nicht anfassen müssen

    • mrb
    • 18. März 2020 um 22:17
    Zitat von charly56

    Vergeblich suche ich bisher nach einer Möglichkeit, den täglichen Müll ( es sind weit über 100 mails)

    im Ordner "Spam" erst gar nicht manuell sondern automatisch löschen zu lassen, also weg für immer

    Hallo, das wäre auch mein Traum, den ich bis heute seit Beginn der Emailbenutzung aber begraben habe. Negativfilter helfen meistens nicht und Positivfilter sind gefährlich (wichtige Mails werden falsch gefiltert), genau wie dein Wunsch solche Mails ungelesen zu entsorgen.

    Mir sind auf diese Weise einige wichtige Mails abhandengekommen. Denn eins weiß ich: Filter arbeiten niemals 100%ig verlässlich.

    Meine Quintessenz:

    Ich unternehme nichts gegen die Virenflut, außer ich lasse den lernfähigen Junkfilter laufen und leere und komprimiere alle 2 Tage die Spamordner. Allerdings werden im Schnellverfahren (kenne ich den Absender?) alle Spammail überprüft.

    Was ich niemals mache, ist, einen Anhang zu öffnen. Das mache ich aber nicht einmal bei einer Mail von meinem Sohn, es sei denn, er hat mir diesen Anhang angekündigt oder ich habe nachgefragt. Ansonsten gehen alle Mails ungelesen in den Papierkorb.

    Ein Virenscanner ist - außer dem von Windows - nicht vorhanden.

    Die Arbeit kann man sich übrigens, wenn man mehrere Konten hat, etwas erleichtern, wenn man nur einen einzigen virtuellen Ordner anlegt, der nur die Spamordner aller Konten anzeigt,

    Virtuelle Ordner einrichten

    Gruß

  • Cardbook verringert Thunderbird-Stabilität erheblich

    • mrb
    • 18. März 2020 um 16:14

    Hallo  graba

    die 68er Version benutze ich nur für Testzwecke, solange noch ein paar für mich wichtige Add-ons fehlen.

    Da jetzt alle Adressbücher im VCF-Format vorliegen, möchte ich aber nicht mit 2 verschiedenen Systemen arbeiten.

    Gruß

  • Cardbook verringert Thunderbird-Stabilität erheblich

    • mrb
    • 18. März 2020 um 15:33

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.9.1 (68.6.0 noch nicht getestet)

      Betriebssystem + Version: Win10

    • Kontenart (POP / IMAP):IMAP

    • CardBook-Version: 38.0
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Windows
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows

    Hallo,

    eigentlich bin ich mit CB im Vergleich mit dem Thunderbird-Adressbuch begeistert.

    Allerdings habe ich ein Problem zumindest mit Thunderbird v60 mit der Stabilität.

    Bisher sind mit Thunderbird-Abstürze fremd, aber seit der Installation von CB ist das vorbei. Nicht im allgemeinen Betrieb, sondern ausschließlich bei Benutzung des Add-ons.

    Die Abstürze zeigen sich durch Einfrieren (milchig) des Programms. Manchmal erholt es sich scheinbar, reagiert dann aber überhaupt nicht mehr. Folge: Thunderbird muss über den Taskmanager (bei mir Sysinternal Prozess-Explorer) beendet werden.

    Das passiert besonders beim Hinzufügen (Importieren) von Adressbüchern und anderen Verwaltungsaufgaben, etwa Kontakte zusammenführen, doppelte Kontakte u.ä. Zumindest dauert ein einziger Vorgang (ein Kontakt) über eine Minute.. Es geht schneller, wenn ich doppelte Kontakte manuell lösche.

    Auch ist mir aufgefallen, dass der kleine blaue sich drehende Kreis (für momentane Prozesse) extrem lange dauern kann.

    Habt ihr das Problem auch und falls nein, was könnte bei mir die Ursache sein?

    Gruß

  • Generelle frage zu VCard und des Editieren einer solchen.

    • mrb
    • 16. März 2020 um 20:37

    Hier muss ich NumLock rechtgeben. Ich hatte versehentlich mit dem alten Adressbuch getestet. Mit Cardbook klappt es problemlos.

    Danke!

  • Ungültige Empfängeradresse

    • mrb
    • 16. März 2020 um 15:54

    Eine Frage am Rande: wenn du eine Mail mit Bcc verschickst, was steht dann bei dir im "An-Feld" der Mails?

    Lässt du es frei - also ohne Mailadresse - dürfte dein Problem wohl unvermeidlich sein.

    Gruß

  • Generelle frage zu VCard und des Editieren einer solchen.

    • mrb
    • 16. März 2020 um 15:50

    Hallo,

    ziehe ich ein mit Bild bestückte .vcf auf den Desktop hat sie bei mir 240 Bytes(!). Viel zu wenig für ein integriertes Bild.

    Importiere ich diese Datei, dann wieder in ein neues Adressbuch, existiert das Foto - wie erwartet - nicht mehr.

    Dieser Weg ist also versperrt.

    Als nächstes teste ich, ob ein in Outlook exportiertes .vcf mit Bild dieses überhaupt enthält. Eigentlich kann ich das nicht glauben.

    Gruß

  • Generelle frage zu VCard und des Editieren einer solchen.

    • mrb
    • 16. März 2020 um 15:40
    Zitat von Sehvornix

    Was aber funktioniert ist, den Kontakt aus dem Adressbuch per Drag & Drop auf z. B. den Desktop zu ziehen.

    Danke. Wer hätte das gedacht?

    Gruß

  • Generelle frage zu VCard und des Editieren einer solchen.

    • mrb
    • 15. März 2020 um 14:30
    Zitat von Sehvornix

    man kann einen (einzelnen) Kontakt aus dem Adressbuch von Thunderbird per exportieren als vcf herausbekommen und bekanntlich auch wieder importieren.

    Hallo,

    es wäre nett, wenn du mir erklären würdest, wie das gehen soll. Wenn ich in v.68.6.0 im Adressbuch eine Adresse rechts markiere, kann ich sie nicht über das Kontextmenü exportieren, weil es keinen Menüeintrag dafür gibt. Versuche ich den Export über Extras->Exportieren wird das gesamte Adressbuch als vcf exportiert. Geht also auch nicht.

    Gruß

  • Ungültige Empfängeradresse

    • mrb
    • 14. März 2020 um 23:32

    Hallo,

    ich kenne das Problem zwar, das ist aber mehr als 10 Jahre her als ich noch mit dem Add-on MailMerge gearbeitet hatte. Es genügte eine einzige "faule" Mailadresse und alle anderen wurden ebenfalls nicht versendet. Früher war es oft so, dass diese Mailadresse nicht mehr existierte, auf einen Blacklist von bestimmten Providern befand, das Postfach des Empfängers voll war oder die vom Provider erlaubten Höchstgrößen wurden überschritten. Ein volles Postfach wird heute wohl nicht mehr vorkommen, aber alles andere wäre schon möglich.

    Ich kenne z.B. eine bestehende Gmail-Adresse, die ich nur dann versenden kann, wenn ich nicht meine Gmail-Adresse verwende.

    Gruß

  • Generelle frage zu VCard und des Editieren einer solchen.

    • mrb
    • 14. März 2020 um 23:17

    Hallo,

    na ja, wenn niemand vCards verwendet, kann er auch nicht aus dem Stegreif antworten. Ich galube nicht, dass es viele User oder Helfer gibt, die diese verwenden.

    Zitat von Levitron

    Oder anders gefragt, kann ich meine eigene VCard nicht mit diesen details abspeichern ?

    Ich habe in den Anfängen von Thunderbird eine Zeit lang mit .vcf gearbeitet, danach hatte ich keine Bedarf mehr.

    Erstelle doch mal eine vCard nach deinen Wünschen.

    Hierfür gehst du in Adressbuch, klickst doppelt auf einen Kontakt und füllst diesen mit Foto usw. aus.

    Das Problem ist jetzt, dass ich keinen Weg finde, den Kontakt als .vcf zu speichern. Das ginge nur mit einem Add-on

    MoreFunctionsForAdressbook

    Leider ist das mit den aktuellen Thunderbird-Versionen nicht mehr kompatibel. Du müsstest also dauerhaft bei einer älteren Thunderbird-version bleiben. Noch schlimmer: es ist keinesfalls so, dass die angehängte vCard sich in jedem Mailklienten, Smartphone und Webseite überhaupt öffnen lässt und wenn ja, auch mit den erweiterten Optionen etwa dem Foto.

    Vielleicht gibt es ja einen gangbaren Weg, den ich nicht kenne. Ich weiß nur, dass es mit dem erwähnten Add-on ging. Aber nur, wenn der Empfänger auch Thunderbird plus dem Add-on hatte.

    Vielleicht ahnst du jetzt, warum dir bisher niemand geantwortet hat.

    Ein Workaround wäre vielleicht, eine entspr. vCard z.B, in Outlook zu erstellen. Du könntest diese dann als Anhang it einer Mail versenden. Die Frage bleibt dann aber, ob Thunderbird diese dann auch korrekt versendet.

    Gruß

  • Emails an Aliase werden mit der Haupt-Adresse des jeweiligen Postfachs beantwortet

    • mrb
    • 12. März 2020 um 18:50

    Hallo,

    bitte repariere mal alle beteiligten Posteingänge und "Gesendet"-Ordner.

    Ordner reparieren: Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, "Reparieren".

    Und wenn du etwas Zeit und Geduld hast, erstelle testweise ein neues Profil mit 2 IMAP-Konten um die Tests durchführen zu können. Ist dort das Verhalten ähnlich? Du brauchst ja nur ein paar Aliase hinzufügen.

    Da du ja Linux verwendest, sind meine Hilfsmöglichkeiten leider begrenzt. Linux und Windowsversionen können verschieden sein.

    Gruß

  • Emails an Aliase werden mit der Haupt-Adresse des jeweiligen Postfachs beantwortet

    • mrb
    • 12. März 2020 um 16:31
    Zitat von wowbagger

    Das habe ich nicht. Kann ich aber noch machen. Ich verstehe aber nicht, wie sich das dann auf die Absender-Adresse auswirken soll.

    Nicht direkt, Du kannst ja vor dem Versenden die "Von"-Adresse durch das Fall-down-Menü ändern, dort stehen ja auch deine Alias-Adressen aufgelistet.

    Ich habe gerade noch einmal getestet: kopiere ich die Alias-Mails in den Posteingang (oder einen anderen Ordner) der lokalen Ordner, wird automatisch von dort immer die richtige Alias-Adresse als Absender genommen.

    Aber: das funktioniert nicht immer, wenn ich die Mails in einen anderen IMAP-Ordner kopiere, dann wird ein ganz andere Mailadresse genommen, die man dann korrigieren müsste.

    Ich meine, das war schon in jeder anderen Thunderbird-Version der Fall.

    Die von mir vorgeschlagenen neuen Ordner braucht man eigentlich nur, um die Alias-Mails von den Hauptkonto-mails zu trennen.

    So hat man eine bessere Übersicht und das Antwortenproblem erledigt sich von alleine.

    Gruß

  • Emails an Aliase werden mit der Haupt-Adresse des jeweiligen Postfachs beantwortet

    • mrb
    • 11. März 2020 um 17:57

    Hallo,

    ja, so handle ich das auch bei Newslettern und Forenanmeldungen.

    Was du nicht sagst:

    diese Aliase hast du unter "weitere Identitäten" auch eingetragen?

    Weiterhin braucht man dann neue Ordner (im gleichen Konto oder in den lokalen Ordnern), in die man die Mails an Aliase automatisch per Filter verschieben lässt.

    Das hast du auch so gemacht?

    Bei mir klappt das jedenfalls so absolut unproblematisch.

    Gerade probiert.

    Getestet unter portable Thunderbird 68.5.0

    Gruß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™