@Bowman,
aha, das wusste ich nicht und ich habe diese Deklarierung noch nie gesehen.
Danke für die Infos.
Gruß
@Bowman,
aha, das wusste ich nicht und ich habe diese Deklarierung noch nie gesehen.
Danke für die Infos.
Gruß
Du hattest auch die Firewall Eset deinstalliert?
Ich selbst habe noch nie gehört, dass ein virgines neu installiertes Thunderbird, welches ein neues Profil besitzt, ein derartiges Verhalten ohne Fremdeinfluss hat. Es sei denn, die Installationsdatei war korrupt.
Fast vermute ich, dass Thunderbird kein neues Profil eingerichtet hat.
Bitte suche die Datei profiles.ini und poste deren Inhalt.Profile verwalten (Anleitungen)
Profilordner - Welche Dateien sind enthalten?
Gruß
Hallo,
Ergebnis: Ich habe jetzt zwei Kopien meines TB-Profils
Es ist mir nicht ersichtlich, wie du mit diesem Tool plötzlich 2 Profile hast.
Obwohl ich das Add-on recht gut kenne, ist mir kein Weg bekannt ein neues Profil zu erzeugen, außer bei der eingebauten Backup-Option. Die funktioniert aber nur für die Erzeugung eines zweiten Profils auf Dateiebene.
Einen Weg mit diesem Add-on dieses wieder als zweites Profil im Profilordner zu integrieren, ist meiner Ansicht nach nicht vorhanden. Man kann zwar alle Mailordner und- inhalte in ein vorhandenes Profil migrieren, aber nicht ein zweites Profil erzeugen.
Auch ist mir vollkommen unklar, wie die beiden Profile so verschieden sein können.
Um einigermaßen zu verstehen, was passiert ist, solltest du mehrere Screenshots der beiden Profile machen, den Inhalt der Datei profiles.ini hier posten und genau detailliert beschreiben, was du gemacht hast.
Du weißt, was ein Profil ist, wie es aussieht und wo es sich befindet?
Gruß
utf-8 und Unicode ist dasselbe. Die Deklarierung ist also korrekt.
Da sie aber mit "quoted printable" kodiert ist, müssten die kodierten Zeichen von Thunderbird automatisch dekodiert werden. Warum das so nicht stattfindet, ist mir ein Rätsel.
Gruß
überprüfe mal, ob bei dieser Mail unter Ansicht-> Textkodierung diese im Quelltext (Strg+U) mit der Deklarierung des charset übereinstimmt. Tut es das nämlich nicht, wird der Nachrichtentext nicht korrekt darstellt.
Gruß
Bist du sicher, dass bei der zweiten Kodierung kein Anhang mitversendet wurde?
Gruß
OK, ich hatte das aus den Augen verloren oder nicht richtig verstanden.
Natürlich kann man die Sicherung irgendwo auf die Festplatte kopieren und in den entspr. Einstellungen unter Servereinstellungen/Lokaler Ordner den Pfad zu dieser Sicherung angeben.
Eigentlich müsste das ja klappen, habe es aber selbst noch nie durchgeführt.
Alternativ könnte man die Sicherung am Besten in den Local Folder (im Thunderbird-Profil) kopieren, am Besten vorher umbenennen. Dann müssten die Ordner auch im "lokalen Ordner" in Thunderbird selbst auftauchen.
Oder man verwendet für den Import das Add-on ImportExportTools
Problem: ganz narrensicher sind die Verfahren nicht und man kann Fehler dabei machen und sind die Ordner beschädigt, tauchen die Mails nicht auf.
Was ich aber merkwürdig finde, ist die Fehlermeldung. Die kann eigenltich nicht mit dem Fehler zu tun haben.
Hier würde ich wiederum auf einen aktiven Virenscanner tippen, der verschlüsselte Mails scannen möchte.
Hier ist aber klar, dass der User keinen hat.
Gruß
Hallo,
man kann das gleiche Konto zweimal nur unter verschiedenen Konten-Typen einrichten.
Also eins als IMAP, das andere als POP.
Zwei gleiche POP-Konten oder IMAP-Konten geht aber nicht, Thunderbird merkt das und meckert.
Ich weiß aber, dass diese Thunderbird-Sperre manchmal umgangen werden kann. Früher ging das recht gut bei GMX-Servern. Ich selbst habe dies aber niemals hinbekommen.
Es wurde berichtet, dass es bei GMX deshalb geht, weil dort als Benutzername sowohl die Kundennummer als auch die Mailadresse verwendet werden konnten. Dann kommt Thunderbird durcheinander.
Gruß
@ Marierenschattenm
Leider kann ich Dir hier nur sagen, dass MoreFunctionsForAddressBook eine Import-Funktion hat, die ich aber noch nie genutzt habe und daher nicht genauer kenne.
Ich verwende zwar keine .vcf habe aber den Import/Export mit dem genannten Add-on vielfach in der Vergangenheit getestet - etwa mit Outlook Adressbuchexport.
Der Import klappt.
Gruß
OK, ich kann ich leider nicht weiterhelfen, weil ich keine entspr. Tests machen kann.
Ich bitte daher User, die Verschlüsselung verwenden, mal Reintextmails zu versenden und diese auf die Deklarierung zu überprüfen.
Einen Teil der Kodierungsverfahren hatte ich ja bereits genannt.
Reintextmails ohne Umlaute/Sonderzeichen haben die Deklarierung:
Reintextmails mit Umlauten und/oder anderen Sonderzeichen haben die Deklarierung:
Diese beiden Zeichensätze sind unkodiert und brauchen vom Mailprogramm nicht dekodiert werden.
7-bit entspr. weitgehend der ASCII-Zeichentabelle, 8-bit hat mehr Zeichen zu vErfügung und enthält somit auch die Umlaute/Sonderzeichen.
Header einer Mail sollten ja nicht vom Verschlüsselungsprogramm verschlüsselt werden, weil sonst der Server nichts damit anfangen kann.
Gruß
Was meinst du mit verschlüsselten Emails?
Verwendest du ein Verschlüsselungsprogramm mit öffentlichem und privatem Schlüssel oder meinst du SSL/TLS?, was man in den Servereinstellungen einstellt.
Gruß
Hallo und willkommen im Forum!
Hotmail verschiebt ja 3 Monate alte Mails in einen POP Ordner und nach 1 Jahr in einen anderen POP Ordner.
Wo hast du das gelesen?
Es gibt keine "POP-Ordner" in einem IMAP-Konto. Und auf der Webseite in deinem Account gibt es weder IMAP noch POP. Allerdings müssten alle Ordner auf der Webseite auch in einem IMAP-Konto angezeigt werden.
Wenn also bei dir nicht alle Ordner gezeigt werden, hast du sie nicht alle abonniert.
Klicke im Hauptfenster mit rechts aúf das Konto, dann "Abonnieren" und setze dort die fehlenden Haken.
Gruß
Hallo,
Wenn man HTML in Mails verwendet, werden alle Umlaute und Sonderzeichen (aber nur im Quelltext (Strg+U) sichtbar) in "quoted printable" kodiert (=Zeichenkodierung oder Charset). Würdest du einen Anhang verwenden, wäre die Kodierung eine andere: base64.
Das dürfte aber keine Auswirkungen haben, denn alle Mailprogramme dekodieren diesen wieder, wenn er richtig deklariert wurde. Das ist in diesem Fall geschehen, wie du selbst sehen kannst.
Such mal bei Google nach "quoted printable".
Gruß
Hallo,
wenn du Eset deinstallierst (nicht deaktivierst!), klappt es dann?
Gruß
Wenn du wüsstest, wie viele User deswegen hier ihr Leid beschrieben, würdest du dann trotzdem guten Gewissens diese Option in einem Forum empfehlen? Nein, dass kannst du nicht wissen, weil du ja neu im Forum bist und bestimmt noch nicht ältere Beiträge gelesen hast.
Ich werde das nicht tun. Das Aufsplitten des Profils mit der Folge, dass eine Datensicherung mittels Sicherung des kompletten Thunderbird-Profils nicht mehr zuverlässig und 100%ig möglich ist, wird hier von kaum einem Helfer befürwortet.
Wenn eine Sicherung, dann eine Komplettsicherung des Thunderbird-Profils und schon kann man auf jedem anderen neuen System wie vorher genauso weiterarbeiten. Ich wüsste also nicht, welchen Vorteil eine Sicherung eines nur kleinen Teil des Profils haben sollte, wenn bei gleicher Arbeit eine Komplettsicherung möglich ist. Diese erfordert ja trotzdem den kompletten u.U. recht zeitaufwendigen Neuaufbau des kompletten Profils und sogar aller Konten. Also auch des Kontos, von dem die Mails gesichert wurden.
Und dann kommt noch die Pfadeingabe der gesicherten Daten hinzu.
Du kennst den Unterschied zwischen Programm- und Profilordner und hast dich damit schon ausgiebig beschäftigt?
Gruß
Mapenzi,
Danke für die Korrektur. Ich hatte das Add-on bis vor ca. 10 Jahren, weil es ein ursprüngliches eigenes Feature von Thunderbird fortführte. Dass es 2 ähnliche Versionen gab/gibt, wusste ich nicht.
Ich meinte auf jeden Fall das Add-on, bei welchem steht:
ZitatThis extension allows you to add automatically the incoming messages addresses to the addressbook.
.
Also ist der von dir eingefügte Link der richtige.
Gruß
Hallo,
warum beantwortest du unsere Fragen nicht?
Es gibt ein Add-on, welches mehrfache Mails löscht.
Gruß
Hallo,
die Datei nach der du suchen musst, heißt abook.mab bei mehren Adressbüchern wird eine Zahl angehängt etwa abook-1.mab. Außerdem sollte man auch de Datei impab.mab und history.mab einkopieren.
Hattest du aber mehr als ein Adressbuch angelegt, ist das KOpieren nicht ganz so einfach, dass ich fast dazu tendiere, dafür das Add-on MoreFunctionsForAddressBook zu installieren.
Gruß
Hallo und willkommen im Forum!
Du hast einen großen Fehler gemacht, indem du lokale Ordner aus dem Thunderbird-Profil entfernt hast und so keine vernünftige Sicherung und eine Restore des Thunderbird-Profil mehr machen kannst, jedenfalls nicht ohne Spezialkenntnisse.
Es gibt zwar ein paar wenige Gründe, diese Option anzuwenden, ich rate aber jedem Normaluser aus oben genannten Gründen vehement davon ab.
Das gängige Vorgehen ist, das komplette Profil auf eine andere Festplatte zu bringen. Das kann man mit verschiedenen Vorgehensweisen machen.
Ich bevorzuge dabei diese:
das Profil (Name ist xxxxxxxx.default, also 8 Zeichen und ein Punkt und default).
Diesen Ordner im Ordner Profiles auf eine andere Partition bringen und dann die Datei profiles.ini (darf nie verschoben werden!) editieren, so dass jetzt der komplette Pfad dort angegeben wird und IsRelative=1 auf
IsRelative =0 geändert wird.
Gruß
Sorry,
leichter als bei dem Add-on geht es nicht, weil man nämlich nichts tun muss.
Gruß