1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. mrb

Beiträge von mrb

  • Anmeldung auf dem Server imap.web.de fehlgeschlagen.

    • mrb
    • 5. Juli 2017 um 01:26

    Ja, Virentools lassen sich nicht deaktivieren, sie arbeiten im Hintergrund weiter. Da hilft nur die Radikalmethode.

    Jedenfalls weiß man danach, ob es die Ursache war oder nicht.

    Theoretisch können auch andere teils banale Ursachen zutreffen: etwa falsches Passwort, Server defekt, du befindest dich im Ausland, Router, u.a. Ich möchte aber zunächst das Naheliegende ausschließen und nicht auf Verdacht raten.

    Gruß

  • Neuinstallation von Thunderbird nicht möglich

    • mrb
    • 4. Juli 2017 um 18:51

    Hallo und willkommen im Forum!

    Den Virenscanner als Verursache kannst du ausschließen?

    Das kann man leider nur, wenn man diesen komplett deinstalliert und Windows neu startet und dann Thunderbird nochmals testet.

    Auch die Rechteverwaltung in Windows kann erhebliche Probleme verursachen, damit habe ich aber keine Erfahrung, da ich kein eingeschränktes Benutzerkonto habe.

    Und noch etwas, deine ursprüngliche Version war V. 17, also ein Dinosaurier. Danach sind so viele Veränderungen auch im Thunderbird-Profil passiert, dass es gut sein kann, dass dein Uralt-Profil nicht mehr zu den neuen Versionen passt zumindest fast alle Add-ons würden inkompatibel sein und dein Problem durchaus nachvollziehbar.

    Nun es aber so, wenn du Thunderbird deinistallierst, löscht du damit nicht automatisch das Thunderbird-Profi, da Thunderbird das alte immer wiederfindet und es verwendet.

    Versuch: verschiebe dein aktuelles Profil irgendwohin auf die Festplatte (es darf also nicht mehr in dem ursprünglichen Ordner sein) und installiere dann neu. Wird dir dann angeboten Thunderbird neu einzurichten?

    Ich könnte nur raten, welche von meinen Vorschlägen die größte Chance auf Erfolg hätte.

    Profile verwalten (Anleitungen)

    4 Ein neues Profil erstellen

    Profilordner - Welche Dateien sind enthalten?


    Gruß

    P.S.: Es wird im Forum nicht gern gesehen, seinen Beitrag in roter Schrift zu schreiben. Viele Helfer antworten dann nämlich nicht. In vielen Foren wird eine andere Farbe als "schreien" betrachtet. Außerdem tun mir nach einiger Zeit die Augen weh.

  • Nach Update alles NEU?

    • mrb
    • 4. Juli 2017 um 18:39

    Hallo,

    ich glaube, die Schuld liegt eher bei dir. Würdest du täglich ein Backup des Thunderbird-Profils machen und einige davon behalten, wäre dein Problem kein Problem mehr. Wir machen ja auch diese Updates, hätte dann jeder User dabei dein Problem, wäre Thunderbird in Kürze nicht mehr im Gespräch.

    Angenommen dein Virenscanner überwacht das Thunderbird-Profil und ihm fällt dabei eine Datei ins Auge - etwa die prefs.js - und setzt die in Quarantäne oder löscht sie gar, dann ist das Profil kaputt und Thunderbird legt ein neues, leeres an. Würde das Gleiche bei einer Datei ohne Endung (Datenbank) passieren, wären schlimmstenfalls der betr. Ordner in Thunderbird selbst einfach nicht mehr da und deine Mails darin futsch.

    Verhindere also, dass der Virenscanner sowohl für on-demand als ach für on-access das Thunderbird-Profil abscannt. Und falls ein Email-Schutz besteht besonders für verschlüsselte Mails auch diesen deaktivieren.

    Mehr kann ich nicht dazu sagen.

    Gruß

  • Anmeldung auf dem Server imap.web.de fehlgeschlagen.

    • mrb
    • 4. Juli 2017 um 18:27

    Der blinkende Cursor immerhin besagt, dass Verbindung zum Server aufgenommen wurde.

    Da Telnet in Windows keinen Zugang zu verschlüsselten Systemen (etwa Port 993) hat, ist das der einzige positive Hinweis.

    Ein definitiver Hinweis ist aber wie schon gesagt nur eine komplette Deinstallation der betr. Software (Virenscanner).

    Gruß

  • Nach Update alles NEU?

    • mrb
    • 3. Juli 2017 um 03:44
    Zitat von deuned

    Eingesetzte Antiviren-Software:G-Data

    Zitat von deuned

    E-Mail auf Viren prüfen; SSL-Verbindung prüfen

    Solltest du beides abschalten, anschließend Windows -Neustart.

    Gruß

  • Anmeldung auf dem Server imap.web.de fehlgeschlagen.

    • mrb
    • 3. Juli 2017 um 03:43

    Die Frage bei Telnet:

    Nach Drücken auf die Enter-Taste kam ein schwarzes Bildschirm. Sahst du einen blinkenden Cursor oder gar nichts?

    Zu Avira:

    Du hast Recht: der Email-Schutz ist bei dir nicht aktiviert.

    Gruß

  • Anmeldung auf dem Server imap.web.de fehlgeschlagen.

    • mrb
    • 3. Juli 2017 um 03:37

    Hallo und willkommen im Forum!

    Zitat von Jeremingua

    Ich habe bereits die Verbindung via telnet überprüft - POP3 und SMTP werden problemlos verbunden.

    Und welchen Port hattest du genommen? War das der gleiche, den du auch in den Servereinstellungen verwendest?

    Zitat von Jeremingua

    Im Programm selbst habe ich die Konteneinstellungen überprüft und nichts ungewöhnliches gefunden. Dann habe ich unter "Einstellungen -> Sicherheit" das gespeicherte Passwort gelöscht - ohne Effekt.

    Zitat von Jeremingua

    (die kostenlose Version meines Antivirusprogramms nimmt meines Wissens keinen Einfluss auf Mailserver)

    Schön wär's. Aber auch die kostenlose Avira-Version hat eine sog. Mail-Protection, die gerne verschlüsselte Mails überprüfen möchte und das erlaubt Thunderbird nicht. Diese Mail-Protection würde ich als erstes deaktivieren und zwar für immer. Hilft das nicht (nach Windows-Neustart), muss du Avira komplett deinstallieren, weil es sonst keine Möglichkeit gibt, Avira sicher als Ursache auszuschließen.

    Post mal deine Servereinstellungen derart, dass du Namen ausixt.

    Gruß

  • Anmeldung auf dem Server imap.web.de fehlgeschlagen.

    • mrb
    • 2. Juli 2017 um 20:32

    Hallo und willkommen im Forum!

    Zitat von Jeremingua

    Ich habe bereits die Verbindung via telnet überprüft - POP3 und SMTP werden problemlos verbunden.

    Und welchen Port hattest du genommen? War das der gleiche, den du auch in den Servereinstellungen verwendest?

    Zitat von Jeremingua

    Im Programm selbst habe ich die Konteneinstellungen überprüft und nichts ungewöhnliches gefunden. Dann habe ich unter "Einstellungen -> Sicherheit" das gespeicherte Passwort gelöscht - ohne Effekt.

    Zitat von Jeremingua

    (die kostenlose Version meines Antivirusprogramms nimmt meines Wissens keinen Einfluss auf Mailserver)

    Schön wär's. Aber auch die kostenlose Avira-Version hat eine sog. Mail-Protection, die gerne verschlüsselte Mails überprüfen möchte und das erlaubt Thunderbird nicht. Diese Mail-Protection würde ich als erstes deaktivieren und zwar für immer. Hilft das nicht (nach Windows-Neustart), muss du Avira komplett deinstallieren, weil es sonst keine Möglichkeit gibt, Avira sicher als Ursache auszuschließen.

    Post mal deine Servereinstellungen derart, dass du Namen ausixt.

    Gruß

  • Kennwort

    • mrb
    • 2. Juli 2017 um 19:05

    Hallo,

    wenn das Fenster zum Eingeben des Passwortes aufpoppt, erkennt man normalerweise ein Kästchen, das man anhaken sollte.

    Und beantworte bitte zukünftig unsere von uns gestellten Fragen, auch wenn sie dir vielleicht nicht ursächlich mit deinem Problem erscheinen.

    Gruß

  • Nach Update alles NEU?

    • mrb
    • 2. Juli 2017 um 18:59

    Hallo,

    Zitat von deuned

    Kontenart (POP / IMAP):

    Wäre nett, wenn du uns das noch mitteilen würdest.

    Zitat

    Eingesetzte Antiviren-Software:G-Data

    Darf die das Thunderbird-Profil überwachen und auch verschlüsselte Mails (Mailprotection)?

    Gruß

  • Problem Email Account lässt sich nicht einrichten / Fehlermeldung: Konfiguration konnte nicht überprüft werden sind Benutzername und Passwort falsch

    • mrb
    • 29. Juni 2017 um 21:57

    Hallo,

    wenn es weder mit Outlook noch mit Thunderbird klappt, kann es nur an einer externen Software liegen. ;Meistens sind das Antivirenprogramme.

    Auf jeden Fall sollte du Letzteren untersagen, das Thunderbird-Profil und gesicherte bzw. Verschlüsselte Verbindungen/Mails abzuscannen. Das wird oft durch eine sog. "Mail-Protection" gemacht. Diese sollte auf jeden Fall abgeschaltet werden und zwar dauerhaft. Dadurch sollte sich Avira nicht abhalten lassen dich bei Klick auf Anhänge zu warnen, denn die generelle Live-Überwachung sollst du ja nicht abstellen.

    Gruß

  • Senden An eine Zeile

    • mrb
    • 29. Juni 2017 um 20:44

    Hallo und willkommen im Forum!

    Öffne die erweiterte Erweiterte Konfiguration (Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > "Konfiguration bearbeiten"),

    gib in die Suchzeile mail.compose.addresswidget.numRowsShownDefault ein und stell den Wert auf 1.

    Gruß

  • Meldung: "Posteingangsserver wird bereits verwendet"

    • mrb
    • 27. Juni 2017 um 18:51

    OK.

    Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen

    Zitat von lagazelle

    Das Import-Export-Tool konnte ich installieren und das Add-On aufschalten. Ich habe aber keine Ahnung, welche Eigenschaften ich davon anhaken sollte und welche nicht.

    Nichts einstellen. Für den Import einen Ordner links in der Konten/Ordner-Leiste markieren (oder vorher neu erstellen), dann auf Extras--> ImportExportTolls>-- Importieren_ Mboxdateien importieren oder -->Importiere alle Nachrichten eines Verzeichnisses.

    Mboxdateien sind die Ordner in Thunderbird und tragen im Dateiexplorer keine Endung, heißen also z.B. Inbox, sent, trash, drafts u.ä. Die ebenfalls vorhandenen gleichnamigen *.msf Dateien sind unwichtig.

    Nur diese Dateien enthalten Mails, wenn sie größer als 0 KB sind.

    Gruß

  • TP lädt endlos vom IMAP-Server

    • mrb
    • 26. Juni 2017 um 15:31

    Hallo,

    Zitat von Schien

    Seit 19.5.17 werden unsere Emails (des aktuellen Tages) endlos (alle 5 Minuten) vom IMAP-Server heruntergeladen.

    Egal welches Intervall man bei den Servereinstellung man eingibt (1 oder 20 Minuten..), es wir regelmäßig alle ca. 5 Minuten heruntergeladen.

    Nur zur Info, normalerweise wird nur überprüft, ob neue Mails vorliegen. Un din vielen Fällen spielt die eingetragene Zeitraum (5 Min.) keine Rolle, da die meisten Provider eine quasi-online-Verbindung zum Server aufrechterhalten (Idling). Die merkt sofort, ob neue Mails vorliegen.

    Das Herunterladen sollte sollte man nur temporär machen lassen und die leider voreingestellte Option "Bereithalten von Nachrichten" deaktivieren > Extras > Konteneinstellungen > Synchronisation & Speicherplatz.

    Es gibt kaum noch Situationen, in denen das "offline"-Lesen von Mails sinnvoll und notwendig ist.

    Gruß

  • Nachgeladene Dateianhänge lösen sich in Luft auf!

    • mrb
    • 24. Juni 2017 um 21:14

    Hallo,

    Du solltest dir vielleicht auch überlegen deine POP-Konten als IMAP zu installieren.

    Würdest du dann unter > Extras > Konteneinstellungen > Synchronisation & Speicherplatz das sog. "Bereithalten von Nachrichten" deaktivieren, würden überhaupt keine Mails mehr permanent heruntergeladen, sondern verbleiben nur bis zum Schließen von Thunderbird, sie werden aber weiter auf dem Server bereitgehalten.

    Gruß

  • prefs.js zerstört, alle Ordner und Mails weg

    • mrb
    • 24. Juni 2017 um 21:06

    Hallo,

    Zitat

    Durch SW-Probleme (Ccleaner) ist die TB-Datei prefs.js beschädigt
    worden, keine Kopie der korrekten Datei vorhanden, da ich zunächst die
    Beschädigung nicht bemerkt habe und das Mail-Verzeichnis gesichert habe ;-(

    Es gibt aber Schlimmeres als eine defekte prefs.js. Zwar hast du deine Konten verloren, aber nicht die Daten (Mails).

    Zitat von BodoF

    Anlegen eines neuen Profils mit dem Profil-Manager und Pfad auf den bisherigen Mail-Ordner (auf Partition E:) brachte die Ordnerstruktur und Mails nicht zurück,

    Das kann es auch nicht. Du musst selbst die Ordnerstruktur wieder neu aufbauen, wenn du keine Profilsicherungen gemacht hast.

    Durch die Trennung von Programm und Daten, hätte dir Thunderbird so eine Katastrophe leicht ersparen können.

    Ich kenne niemanden im Forum , der individuelle Hilfe leistet.

    Ich kann die schon beim Neuaufbau des neuen Profils behilflich sein, kann aber nur unterstützend eingreifen.

    Das heißt, beginne schon mal mit dem Neuaufbau der Konten und Identitäten (Falls diese vorhanden).

    Installiere das Add-on ImportExportTools, welches dir beim Import der Mails/Ordner aus dem defekten Profil hilft.

    Um dir die alte Ordnerstruktur anzuzeigen, suche das Thunderbird-Profil auf und im Unterordner \Mail\ findest du die komplette alte Ordnerstuktur wieder. Du musst nur wissen, dass Konten in Thunderbird Kontenordner im Profil sind, und diese tragen den jeweiligen Servernamen der Postfächer. Das T-online-Postfache müsste also als Ordner securepop.t-online.de. Die Ordner in Thunderbird sind dagegen im Profil Dateien ohne Endung wie inbox, sent, trash, draft usw.

    Nur diese enthalten Mails.
    Da man mit dem o.g. Add-on direkt sogar ganze Ordnerstrukturen importieren kann, dürfte der Mailimport nicht allzulange dauern. Du muss dem Add-on allerdings durch makrieren eines Ordner vor dem Import sagen, wohin es die Ordner importieren soll. Es bietet dafür mannigfaltige Optionen an. Dies eOptionen findest du unter Extras-> ImportExportTools->Mbox Dateien importieren, darunter "Nachrichten importieren" (wäre hier nicht angebracht) und .-->"Importiere alle Nachrichten eines Verzeichnisses" usw.

    Mbox Dateien sind die oben genannten Datenbanken in Form von Dateien ohne Endung.

    Profile verwalten (Anleitungen)

    Profilordner - Welche Dateien sind enthalten?

    Gruß

  • Meldung: "Posteingangsserver wird bereits verwendet"

    • mrb
    • 24. Juni 2017 um 18:10

    Hallo,

    ich vermute, dass sich das gelöschte Konto noch in der prefs.js des Profils befindet.

    Wenn ich selbst das Problem hätte, würde ich versuchen, die prefs.js so zu bearbeiten, dass diese Einträge danach nicht mehr da sind. Macht man aber dabei einen Fehler, kann es schlimmstenfalls sein, dass Thunderbird nicht mehr startet.

    Darum schlage ich dir dieses Vorgehen nicht vor.

    Ich an deiner Stelle - auch wenn es Zeit kostet - würde ein zweites Profil neu erstellen, die Konten einrichten und die notwendigen Daten (Mails und Adressbuch) importieren.
    Ein Export aus dem alten Profil würde ich nur für die Adressbücher empfehlen (als .ldif).

    Ansonsten bietet das Add-on ImportExportTools

    sehr gute Dienste, weil so der Import in Thunderbird selbst erfolgen kann und ein hantieren im Windows-Explorer nicht absolut notwendig ist.

    Bei Bedarf bitte noch mal fragen.

    Gruß

  • Meldung: "Posteingangsserver wird bereits verwendet"

    • mrb
    • 23. Juni 2017 um 16:16

    Hallo,

    ich befürchte aber, dass du versehentlich ein Konto statt einer Identität hinzugefügt hattest.

    Du schriebst, dass du das Konto entfernt hattest, damit werden aber meiner Ansicht nach auch die Identitäten gelöscht. Hattest du diese wieder neu angelegt?

    Könntest du mal einen Screenshot der Konten/Ordnerleiste anfertigen und privates auf dem Screenshot unkenntlich machen, damit ich mir ein Bild machen kann?

    Gruß

  • Problem: bestehende TB Installation zeigt: Wollen Sie eine neue E-Mail-Adresse haben?

    • mrb
    • 22. Juni 2017 um 20:24

    Hallo,

    Zitat

    Über den entsprechenden Wiederherstellungspunkt habe ich das Update wieder entfernt: Alle Email waren wieder vorhanden!

    Das ist merkwürdig, da die Systemwiederherstellung, die Userdaten nicht verändert. Heißt, würdest du das Problem eine Woche danach bemerken und dann diesen alten Wiederherstellungspunkt verwenden, hättest du ja einen Datenverlust von genau einer Woche. Die Dateien jener Woche wären unwiederbringlich futsch.

    Darum nimmt die Windowssystemwiederherstellung private Daten nicht mit in die Sicherung. So war es zumindest bis Windows 7. Vielleicht hat sich da etwa getan, denn Windows 8/10 bieten ja inzwischen, ganze Festplattenimages als Sicherung an und überwachen das auch automatisch. Voraussetzung ist dann aber, dass solche Sicherungen in sehr kurzen Abständen (besser jeden Tag) automatisch angelegt werden.

    Gruß

  • Meldung: "Posteingangsserver wird bereits verwendet"

    • mrb
    • 22. Juni 2017 um 20:14

    Hallo,

    die Fehlermeldung besagt, dass du ein weiteres Konto mit dem gleichen Benutzernamen und Kennwort verwendest.

    Wenn du aber in deinen Konteneinstellungen kein anderes Konto mehr hast, ist dein Profil evtl. defekt.

    Hattest du vielleicht eine sog. Alias (=Wegwerf)adresse und diese als ein zweites Konto anstatt als eine zweite Identität hinzugefügt?

    Gruß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™