1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. losgehts

Beiträge von losgehts

  • Email-Empfang [erledigt]

    • losgehts
    • 25. November 2008 um 13:10

    Hallo Holger,

    ich weiß die Lösung deines Problems nicht, aber es stellt sich oft heraus, dass man eine falsche Einstellung getroffen hat, obwohl man vom Gegenteil überzeugt ist.

    Wiso postest du nicht einfach einmal deine Servereinstellungen (unter "Extras"->"Konten"->"Server-Einstellungen" zu finden)?
    Benutzt du Pop, oder IMAP?
    Welchen Port benutzt du zum Versenden (Postausgangsserver)?

    Grüße, Ulrich

  • zu gross ;-(

    • losgehts
    • 25. November 2008 um 12:40

    Hallo!

    Zitat


    so hab ich [...]einen ordner gefunden `send` mit 1,5 gig (!) und diesen auf die externe kopiert ... nun hab ich da ne datei [...] lässt sich selbstredend nicht öffnen [...] doch die maschine klagt über `zu wenig arbeitsspeicher`

    Zu wenig Arbeitsspeicher: das ist nicht unbedingt verwunderlich. Fast alle Editoren/Programme kopieren beim Öffnen einer Datei diese komplett in den Arbeitsspeicher. Es gibt nur wenige Editoren, die beim Öffnen der Datei diese nicht in den Arbeitsspeicher kopieren.

    Ich frage mich, ob du wirklich das Ergebnis willst (eine Mailbox-Datei mit Wordpad ansehen). Kennst du das Ergebnis? Diese Mailbox-Datei enthält alle "Quellcodes" der E-Mails aneinander gehängt (in einer Datei, sehr unübersichtlich, schlecht zu lesen, da UTF-8 oder anders kodiert).

    Mir stellt sich die Frage: Was willst du denn mit dem Archiv machen?
    In deinem Eingangspost schreibst du:

    Zitat

    MEIN TRAUM : alle bisherigen mails mit datum und absender als word-pad


    Da ist für mich eher die Lösung, jede E-Mail als einzelne *.eml-Datei (oder *.txt, oder *.html) speichern (keine Angst, kann man automatisch machen).
    Eine *.eml-Datei beinhaltet den "Quelltext" einer E-Mail. Sie lässt sich sowohl mit einem Editor (z.B. WordPad), als auch mit einem E-Mailclient (z.B. Thunderbird) öffnen. Der Vorteil beim Öffnen mit Thunderbird ist, dass du den Text ohne Schwierigkeiten bei Umlauten etc lesen kannst, und dass dir die E-Mail in einer für dich gewohnten Weise angezeigt wird.
    Wenn du zum Exportieren in das *.eml-Format die Erweiterung "ImportExportTools(MBoxImport enhanced)" verwendest, bekommst du sogar noch eine Html-Zusammenfassung aller E-Mails. Diese sieht für 4 E-Mails folgendermaßen aus:

    Externer Inhalt img114.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt img114.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Also, ich würde mir das noch einmal überlegen, mit dem Vorhaben, alle E-Mails in einer Datei zu speichern. Insbesondere, wenn du es nicht als Backup nutzt, sondern regelmäßig darin lesen willst.

    Grüße, Ulrich

  • Suche in allen Konten?

    • losgehts
    • 23. November 2008 um 12:11

    Hi!

    @Sünndogskind:
    Ich habe gerade nachgeschaut, und ich kann die Mailboxes, wenn sie keine Dateiendung haben (wie die von Thunderbird) nicht mit Doppelklick in TotalCommander öfffnen.
    Folgende Einstellungen habe ich mit dem Plugin aus meinem obigen Post in der "wincmd.ini"getroffen:

    Code
    [PackerPlugins]
    mbx=221,C:\Programme\TC_Plugin\mbox110\mbox.wcx
    mbs=221,C:\Programme\TC_Plugin\mbox110\mbox.wcx


    Damit kann ich den Inhalt der Mailboxes mit Strg+Bild (nach unten) so anzeigen lassen, also ob sie ein Ordner wären. Würde ich die Dateien umbenennen (*.mbx), würde das auch mit Doppelklick klappen, doch ich habe nicht herausgefunden, wie ich das Plugin einer Datei zuweisen kann, die keine Endung hat.
    Also leider keine neuen Ergebnisse. Was die geposteten Zeilen aus der wincmd.ini wirklich bedeuten, weiß ich leider auch nicht. Jedenfalls habe ich schon einmal folgendes erfolglos versucht:

    Code
    =221,C:\Programme\TC_Plugin\mbox110\mbox.wcx

    und

    Code
    _=221,C:\Programme\TC_Plugin\mbox110\mbox.wcx

    (Der Unterstrich soll ein Leerzeichen darstellen)

    Klappt beides nicht.

    Viele Grüße, Ulrich

    PS. Verwendete Version: TotalCommander 6.56, Plugin: MBox 1.10

  • Suche in allen Konten?

    • losgehts
    • 22. November 2008 um 15:48

    Hi Sünndogskind,

    bei mir klappt das mit dem Anzeigen der Dateien ohne Endung. Ich habe da irgendeine Einstellung getroffen. Bin gerade nicht zu hause, und kann daher nicht nachschauen, aber falls es dich interessiert werde ich das posten.
    Ansonten versuch es einmal mit der Tastenkombination (wenn du auf der Datei bist) Strg + Bild nach unten.

    Grüße, Ulrich

  • Suche in allen Konten?

    • losgehts
    • 21. November 2008 um 23:46

    Hallo!

    Falls du sowiso mit dem TotalCommander arbeitest, kannst du mit ihm die Mailboxes durchsuchen und auch einzelne E-Mails anschauen, wenn du folgendes Plugin (evtl. gibt's auch andere) installiert hast:
    Link.
    Das Plugin sorgt dafür, dass die E-Mails, die in einer Mailbox sind (in einer Datei), als einzelne Dateien im TotalCommander angezeigt werden. Mit der Vorschau (F3) kannst du sie dann lesen.

    Grüße, Ulrich

  • Mails zuordnen

    • losgehts
    • 21. November 2008 um 16:03

    Hallo Franz!

    Ich denke, das Problem hat wirklich jeder, der E-Mail an sich etwas professioneller nutzt, und gleichzeitig gibt es meines Wissens dafür noch keine technische Lösung.
    Ich zumindest muss das noch von Hand sortieren, denn ein Computer kann (noch) nicht von alleine verstehen, dass die Antwort auf eine E-Mail, die ich vor 4 Jahren gesendet habe mit einem aktuellen Projekt zu tun hat. Und das nur, weil der Gegenüber zu faul war eine neue "Korrespondenz" zu beginnen.

    Aber ich denke, hier will dir niemand auf den Schlips treten, sondern es weiß - glaube ich - wirklich keiner eine Antwort.

    Grüße, Ulrich

  • THUNDERBIRD UNTERWEGS UND NEUER LAPTOP

    • losgehts
    • 7. November 2008 um 06:29

    Hi,

    Ok also POP.
    Gut, dann ist es so, wie es dir bereits Rothaut vorgeschlagen hat.
    Stell hier ein, dass die E-Mails auf dem Server bleiben sollen:

    Externer Inhalt img82.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Achtung, dass sie dann nicht nach einer bestimmten Anzahl an Tagen ungefragt gelöscht werden (zweiter Haken).
    Jetzt "klaut" dein Laptop die E-Mails nicht mehr vom Server.

    Du solltest dir überlegen, wie viel Speicherplatz du auf dem Server zur Verfügung hast. Und im Auge behalten, dass dein Postfach dort (auf dem Server) nicht überquillt. Damit meine ich, dass die meisten Anbieter dir nur eine bestimmte Menge an Speicherplatz zur Verfügung stellen. Ist dieser Speicherplatz belegt, kannst du in der Regel keine E-Mails mehr empfangen. Sie werden dann i.d.R. an den Sender zurückgeschickt.

    Nun zu 3. mach ein Backup deines Profils! Einfach den Profilordner irgendwohin kopieren. Sofern es Sicherheit/Richtlinien etc. zulassen am besten runter vom Rechner, dann sind die Daten (E-Mails, etc.) auch noch gerettet, falls die Festplatte abschmiert.

    Zu 4. Falls du bereits deinen neuen Laptop hast, kannst du Thunderbird dort installieren und dein jetztiges Profil dort einbinden. Links dazu habe ich dir weiter oben bereits geschrieben.

    Bleibt in meinen Augen noch die Frage, ob du die E-Mails, die im Augenblick lokal auf deinem Rechner gespeichert sind, wieder zurück zu Arcor auf den Server legen willst?

    Das alles bis jetzt sollte ja nicht so wahnsinnig viel Zeit in Anspruch genommen haben. Dann würde ich dir empfehlen, dir jetzt 30 Minuten Zeit zu nehmen und einmal darüber nachzudenken, ob du nicht lieber mit einem IMAP-Konto arbeiten willst (ich gehe davon aus, dass das bei Arcor möglich ist => das müsstest du in Erfahrung bringen denn ich kenne mich da nicht aus. Link zu Arcor sieht aber ganz gut aus ;-) ).
    Dazu solltest du dich einfach ein bischen informieren. Hier in der Dokumentation findest du einiges, in Forenthemen und vor allem wird Google oder ähnliches dein Freund dabei sein.

    Ich versuche es einmal so: Bei einem IMAP-Konto werden die E-Mails nicht vom Server auf deinen Rechner kopiert/verschoben, sondern es wird dein Rechner mit dem Server synkronisiert. Besser gesagt, der Rechner zeigt dir den Inhalt des Servers an, sofern er mit dem Internet verbunden ist. Du hast dann sozusagen die Oberfläche und die Tools des Thunderbird, um auf deinem Server zu arbeiten. Damit liegen die Daten immer auf dem Server (im Internet).
    Mit einer solchen "Struktur" kannst du also auch ohne deinen Laptop auf deine auf dem Server gespeicherten E-Mails zugreifen.
    Selbstverständlich kann man im Thunderbird noch zusätzlich lokale Ordner anlegen. Der Inhalt dieser Ordner ist ausschließlich auf der Festplatte gespeichert.

    Grüße, Ulrich

  • mehrere Mailadressen in einem Konto verwalten [erledigt]

    • losgehts
    • 6. November 2008 um 15:43

    Hallo Nik!

    Gut, das finde ich auch besser.
    Profilordner kannst du trotzdem einmal sichern, das schadet nie ;-).

    Ich gehe davon aus, dass du Windows benutzt.
    Hast du für die unterschiedlichen Personen jeweils eigene Benutzer (Windows-Benutzer), oder meldet ihr euch (bei Windows) alle unter dem selben Benutzernamen an?

    In der Annahme, ihr meldet euch alle (bei Windows) mit dem selben Benutzernamen an:
    Wie soll der Thunderbird aussehen:
    Wenn du ihn startest:


    1) sind nur deine E-Mails in den Ordnern
    oder
    2) sind in verschiedenen Ordnern die E-Mails der jeweiligen Personen einsortiert

    für 1) musst du für jede weitere Person ein eigenes Thunderbird-Profil anlegen:
    Profile anlegen mit Profilmanager

    für 2) musst du unter
    "Extras" -> "Konten" -> "Servereinstellungen" -> "Erweitert" -> "Separater Posteingang" einstellen:

    Externer Inhalt img511.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt img511.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    beziehungsweise sehr viel besser: das gleich beim Erstellen des Kontos machen:
    Einfach nicht den Haken setzen bei: "Globaler Posteingang (im Lokalen Konto)"

    Grüße, Ulrich
    [edit: oh, da war wohl jemand schneller...]

  • mehrere Mailadressen in einem Konto verwalten [erledigt]

    • losgehts
    • 6. November 2008 um 14:42

    Hallo Dhargor!

    Ja, das ist möglich. Bei mir ist das auch so.
    Nur dass wir uns nicht falsch verstehen: du willst wirklich zwei weitere Konten einrichten (nicht Aliasse / Identitäten). Das bedeutet, du hast für die zusätzlichen Konten auch extra Benutzernamen + Passwörter.

    Das folgende macht mich etwas stutzig:

    Zitat

    Dies weil ich ein zweites Konto für eine zweite Person eröffnen möchte und so alles übersichtlicher wäre.


    Ich verstehe dich so: ihr seid mehrere Personen und wollt das E-Mailprogramm zusammen nutzen. Dabei sollen alle E-Mails (egal an welche Person adressiert) im selben "Posteingang" landen. Also sieht jeder auch sofort, ob der andere neue E-Mails erhalten hat und kann diese lesen. Damit muss auch jeder "seine" E-Mails zwischen denen des anderen suchen.
    Wenn du das alles wirklich willst, dann gehe folgendermaßen vor:

    • Nur zur Sicherheit:
      • öffne Thunderbird
      • "Datei" -> "Alle Ordner des Kontos komprimieren"
      • Warten bis er fertig ist
      • Thunderbird schließen
      • eine Sicherung des Profilverzeichnisses anlegen
      • Thunderbird wieder starten
    • "Extras" -> "Konten" -> "Konten hinzufügen" (unten)
    • "E-Mail-Konto" -> "weiter"
    • Felder eingeben -> "weiter"
    • Posteingangsserver eingeben
      Haken setzen bei: "Globaler Posteingang (im Lokalen Konto)" (das hat zur Folge, dass alle E-Mails im selben Ordner landen)
      -> "weiter"
    • jetzt nur noch alles eintragen und bestätigen.


    Nun unter Servereinstellungen noch die nötigen Einstellungen treffen (bist du sicher, dass du für alle Konten den selben Postausgangsserver verwenden willst/kannst?)

    Und schon müsste alles klappen.
    Grüße, Ulrich

  • THUNDERBIRD UNTERWEGS UND NEUER LAPTOP

    • losgehts
    • 6. November 2008 um 13:57

    Hallo Kelly,

    Zitat

    1 warum werden meine mails in meinen alten konten z.b. bei arcor gelöscht nachdem ich jetzt zu thunderbird umgezogen bin ???


    Die richtige Antwort hängt davon ab, ob du ein IMAP-Konto im Thunderbird erstellt hast, oder ein POP3-Konto.
    Das findest du folgendermaßen heraus: (gehe von Version 2.0.0.17 aus)
    klicke: "Extras" -> "Konten" -> suche links das Arcor-konto aus und klicke auf "Server-Einstellungen" nun findest du oben "Servertyp:" dort steht entweder IMAP, oder POP.
    Erst wenn du uns diese Info gibst, kann man dir richtig helfen (das was Rothaut geschrieben hat, stimmt natürlich trotzdem).

    Externer Inhalt img82.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt img82.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Zu deinem nuen Laptop: genau so, wie Rothaut es beschrieben hast.
    Wenn du deinen Profilordner nicht kennst, dann steht in der Dokumentation das nötige:
    Das Profilverzeichnis finden
    Profile allgemein

    Mach regelmäßig ein Backup (Kopie) deines Profilverzeichnisses, damit du dir sicher sein kannst, keine Daten zu verlieren:
    Backups der Thunderbirdprofile

    Zitat

    kann ich thunderbird auch von einem anderen computer aus starten und meine emails abrufen wenn ich unterwegs bin oder nur von dem laptop wo ich es installiert habe ?


    Du kannst Thunderbird nur von dem Computer aus starten, auf dem er installiert ist (davon abgesehen, dass du von einem anderen Computer auf deinen Laptop zugreifen willst).
    Thunderbird portable kannst du ganz unten herunterladen.
    Es ist ein eigenständiges (zweites) Programm, das man auf einen USB-Stick installieren kann. Das klappt an sich gut, jedoch würde ich dir im Augenblick nicht dazu raten, das schafft vielleicht noch mehr Verwirrung (zweites Programm, auf dem irgendwelche E-Mails landen, die dann nicht mehr auf dem Server sind etc.).

    Ich würde ein Problem nach dem anderen lösen. Dann bekommt man auch keine Panik ;-) :

    1. IMAP oder POP?
    2. Einstellungen so treffen, dass du auch ohne deinen Laptop an die E-Mails kommst
    3. Backup deines Profiles
    4. Umzug auf den neuen Rechner (keine Angst, das ist kein Problem!)
    5. Wenn alles läuft überlegen, ob du noch zusätzlich mit Thunderbird portable auf einem USB-Stick arbeiten willst.

    Grüße, Ulrich

  • Body nicht angezeigt-> fehlerhafter Header? [wurde geholfen]

    • losgehts
    • 15. September 2008 um 18:33

    Hi!

    Oh, man, da hatte ich ja ein Brett vor dem Kopf. Diese dummen Dateiendungen (ja, ich weiß sie haben viele Vorteile und ich bin dafür ja auch eigentlich dankbar).
    Da habe ich mir noch nie Gedanken darüber gemacht, was das eml-Format wohl für ein Format ist. Es ist einfach der Quelltext! :wall: :wall:

    Also, ich danke dir!

    Das ist super :flehan: , jetzt kann ich alles ausprobieren, ich bin so happy :zustimm:

    Jetzt werde ich einmal ein wenig herumexperimentieren / googleln ... :yau:
    Ich habe keine richtigen Fragen mehr - außer, dass ich es noch nicht wirklich verstanden habe, aber da werde ich mich durchwühlen...
    Vielen Dank!

    Grüße, Ulrich

  • Body nicht angezeigt-> fehlerhafter Header? [wurde geholfen]

    • losgehts
    • 15. September 2008 um 17:16

    Hallo Muzel!

    Jupp, ziemlich leer, der Header.
    Ja, die Anzeige ist sowohl als Text, als auch als html- Anzeige leer.
    (Ansicht -> Nachrichtentext -> "Original Html"/"Reiner Text")

    Das ist wirklich der gesamte Quelltext (gekürzter Body, der nur Text enthält - kein html, kein boundary), den Thunderbird mir anzeigt. Auch im Webinterface von WEB.DE bekomme ich nicht mehr Header-zeilen zu sehen (und auch keinen Body), es scheint also alles zu sein, was übermittelt wurde.

    Ah, jetzt sehe ich bei anderen Content-Type: multipart/mixed - E-Mails, dass diese eine boundary-Angabe haben.

    Kennt ihr eine Möglichkeit, Thunderbird eine Textdatei zu geben, die er als E-Mail interpretieren soll/kann?
    Dann könnte man/ich ein wenig experimentieren und ich könnte versuchen, es besser zu verstehen :pale: .

    Vielen Dank, Muzel!
    Grüße, Ulrich

  • Konto einfärben

    • losgehts
    • 15. September 2008 um 12:15

    Hallo Stefan!

    Ich habe auch alles im globalen Posteingang. Wenn du die Mails eines Accounts (~E-Mailadresse) einfärben willst, kannst du das folgendermaßen machen:


    -> "Extras"
    -> "Filter"
    -> "Filter für deinen Account"
    -> "Neu"
    -> "X-Account-Key"
    -> "ist"
    -> "account1" 1)
    -> "Auszuführende Aktion:" -> "Schlagwort hinzufügen"


    Ich hänge dir noch ein Bild an:

    Externer Inhalt img515.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    1) hier weiß ich nicht, ob es wirklich "account1" ist. Das findest du am leichtesten heraus, indem du den Quelltext einer E-Mail anschaust, die an die entsprechende E-Mailadresse geschickt wurde: Eine solche E-Mail markieren -> Strg+U -> in der Zeile ""X-Account-Key: account2" findest du den Account bzw. die Nummer.

    klappt's?
    Grüße, Ulrich

  • Body nicht angezeigt-> fehlerhafter Header? [wurde geholfen]

    • losgehts
    • 15. September 2008 um 11:36

    Hallo allerseits!

    Meine Frage ist nicht unbedingt Thunderbird-spezifisch, aber interessiert mich dennoch brennend. Da mich Euer Wissen rund um das Medium E-Mail schon oft beeindruckt hat, stelle ich die Frage hier. Vielleicht könnt Ihr ja einen Kommentar/Einschätzung abgeben:

    Der Body eines Newsletters (auf eine mir unbekannte Weise erzeugt) wird bei mir im Thunderbird (Version 2.0.0.16) nicht angezeigt. Hier einmal der anonymisierte Quelltext:

    Code
    From - Mon Sep 15 10:19:05 2008
    X-Account-Key: account*
    X-UIDL: 1161**9*2*
    X-Mozilla-Status: 0001
    X-Mozilla-Status2: 00000000
    X-Mozilla-Keys: **********                                                                      
    Received: from [87.***.**.***] (helo=***.****-server.info)
    	by ****.web.de with esmtp (WEB.DE 4.109 #***)
    	id 1Kf8BA-0000Wj-00
    	for MeineMailAdr@web.de; Mon, 15 Sep 2008 09:07:24 +0200
    Received: (qmail 21556 invoked by uid 30); 15 Sep 2008 09:07:23 +0200
    Date: 15 Sep 2008 09:07:23 +0200
    Message-ID: <200***15***723.*1**4.qmail@***.****-server.info>
    To: MeineMailAdr@web.de
    Subject: Betreff (wird angezeigt)
    From: ******@***.de
    Content-Type: multipart/mixed;
    Sender: ****@*******.de
    
    
    
    
    
    
    
    Hallo liebe Freunde ... [Body gekürzt]
    Alles anzeigen

    Thunderbird zeigt den Body nicht an, MS-Outlook2003 tut es, die Weboberfläche von WEB.DE hingegen zeigt den Body auch nicht an.

    Meine Vermutung ist, dass die Angaben charset und Content-Transfer-Encoding fehlen, um eine korrekte Anzeige zu ermöglichen. Gleichzeitig scheint der Contenttype mit "multipart" ungeschickt gewählt (ich nehme an, der Body wird als html-Body interpretiert, hat aber keine "Formatierungsbefehle")

    Liege ich mit meinen Vermutungen richtig, oder bin ich da auf dem Holzweg?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Grüße, Ulrich

  • Wie einzelne SMTP-Server für jedes Konto wählen [erl.]

    • losgehts
    • 30. Juni 2008 um 00:23

    Hallo Wollf!

    Danke für den Hinweis, dem werde ich nachgehen.

    Hallo Peter,
    vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen. Ich kenne die Einstellung "Smtp after Pop" noch aus meinen OutlookExpress-Zeiten und wenn ich mich richtig erinnere, dann gab es diesen Haken auch einmal im Thunderbird. In der jetzigen Version (2.0.0.14) kann ich allerdings diese explizite Einstellung nicht finden, bin aber immer davon ausgegangen, dass er das wahrscheinlich automatisch macht. Zumindest kamen die Passwortabfragen (wenn ich mich recht erinnere) immer in dieser Reihenfolge. Es scheint dieses Verfahren wohl am auslaufen zu sein und die Authentifizierung ist wohl beim Thunderbird das Mittel der Wahl.
    Bei meinem Anbieter (Web.de, man darf's ja auch aussprechen) habe ich es jetzt jedenfalls nicht geschafft, mit einer beliebigen Identität über die Authentifizierung eines bestehenden Kontos zu senden. Die E-Mail wird abgelehnt (auch mit aus der Kette genommenem PopFile (SpamFilter) wobei ich den eigentlich nicht als Störfaktor in Betracht ziehe).
    Ok, dann soll's wohl jetzt erst einmal nicht sein.
    Ich werde weiterhin Brain.01 benutzen und trotzdem "Correct Identity" einmal ausprobieren.

    Vielen Dank euch beiden!

    Viele Grüße,
    Ulrich

    [edit] Das gibt's doch nicht: :wall:
    Jetzt habe ich es doch noch geschafft, mit einem beliebigen Absender eine E-Mail mit oben genanntem Provider zu senden.
    Einziges Manko: im Header sind unter anderem folgende Zeilen (wen es interessiert):
    From: beliebig eingegebene Adresse <= diese wird als Absender angezeigt
    Sender: die E-Mailadresse des Kontos, das ich zum Versenden benutzt habe
    X-Sender: die E-Mailadresse des Kontos, das ich zum Versenden benutzt habe
    Dadurch, dass meine E-Mailadresse also doch noch mitgesendet wird ist es für mich uninteressant.
    Ich werde eben weiterhin meine Konten benutzen, und villeicht nur dann, wenn ich ein Warenhaus anschreibe, einen solche Fantasieadressse benutzen :-)[/edit]

    Nochmals Danke, ich habe wieder viel gelernt!

  • Wie einzelne SMTP-Server für jedes Konto wählen [erl.]

    • losgehts
    • 29. Juni 2008 um 13:43

    Hallo Wolf!

    Danke, das hatte ich zwar gelesen, aber offensichtlich falsch aufgenommen.

    Peter:
    Ich versuche auch mit unterschiedlichen Identitäten zu arbeiten, stecke da im Vergleich mit dir aber noch in den Kinderschuhen. Ich habe noch keine Aliasse, sondern alles selbstständige Konten (sind ja auch nicht so viele wie bei dir, nur 10).
    Jetzt bin ich gerade einmal wieder meinem langersehnten Wunsch nachgegangen, dass beim Verfassen einer E-Mail immer automatisch der "richtige" Absender zum Kontakt eingestellt wird. Also wenn ich eine E-Mail an Oma schicke, dann wünsche ich mir, dass automatisch der Absender Enkel@provider.de (existierendes Konto/Alias) vorgeschlagen wird.
    Hier im Forum wurde bei gleichem Problem das AddOn "virtual identity" empfohlen. Ich habe es ausprobiert. Und ja, es wird ein beliebiger Absender in der "From" Zeile des Headers angezeigt, aber die E-Mail wird über immer über das selbe Konto (Standart) abgeschickt, und im Quelltext ist auch dieses Standart-Konto (natürlich mit seiner E-Mailadresse) zu sehen.
    Also keine Lösung für mich (es sei denn ich habe nur die Einstellungsmöglichkeiten nicht richtig verstanden).

    Lange Sätze, kurze Frage:
    Wie machst du das, du wirst sicherlich nicht bei jeder E-Mail von Hand aus 80 Identitäten auswählen?
    Kennst du eine Möglichkeit meinem geliebten Thunderbird beizubringen, dass er beim verfassen einer E-Mail an einen bestimmten Kontakt immer ein bestimmtes Konto/Alias auswählt (unabhängig vom Standart)?

    Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag,
    Ulrich

    Ich benutze Thunderbird 2.0.0.14

  • Wie einzelne SMTP-Server für jedes Konto wählen [erl.]

    • losgehts
    • 29. Juni 2008 um 10:13

    Hallo Peter!

    Danke, dass du dich eingebracht und zurechtgerückt hast.
    Dass es Provider gibt, bei denen man für mehrere Konten einen Smtp benutzen kann wusste ich nicht. Ich dachte das gibt spätestens beim Passwort Probleme. Das finde ich klasse, und dann finde ich die Anordnung innerhalb des Thunderbird's auch gelungen.

    Es gibt Provider, die jede Absenderadresse zulassen? Das wusste ich auch nicht, und kann es auch nicht gutheißen.

    Ich habe keine Erfahrung mit unterschiedlichen Identitäten. Ich war immer im Glauben, dass man für eine Alias-Adresse den gleichen Smtp benutzt wie für die dazugehörige "Hauptadresse" (bitte entschuldige die falschen Ausdrücke, aber das ist unbekanntes Land für mich).
    Was macht das für einen Sinn, hier einen anderen Smtp zu benutzen?

    Viele Grüße, Ulrich

  • Wie einzelne SMTP-Server für jedes Konto wählen [erl.]

    • losgehts
    • 28. Juni 2008 um 23:13

    Hallo Pascal!

    Ich verstehe deine Frage nicht so wirklich, aber mir geht es auch so: ich finde diese Anordnung dieser Einstellungen im Thunderbird nicht gut gelungen.

    Wenn du mehrere E-Mailadressen bei unterschiedlichen Anbietern hast, dann will man ja oft bestimmte Menschen mit der einen Adresse anschreiben, und andere mit einer anderen (z.B. "beruflich und privat trennen" oder ähnlich).
    Wenn du jetzt zwar per POP oder IMAP deine E-Mails von allen Adressen abholst, aber immer über nur eine Adresse versendest, ist deine Trennung von Beruf und Privat kaputt.

    Vielleicht können andere noch etwas hinzufügen was Vor- und Nachteile betrifft.

    Grüße, Ulrich

  • Kaspersky: Nachrichten werden nur in der Vorschau markiert

    • losgehts
    • 28. Juni 2008 um 22:57

    Hallo!

    Zitat

    Regel angelegt, die Nachrichten verschiebt, sobald der Betreff [!!Spam]


    Ich kenne Kaspersky nicht, aber ich würde einiges verwetten, dass Kasperky eine Headerzeile den Spammails hinzufügt.
    Schau dir einmal den Quellcode (E-Mail im Ordner wählen und Strg+U) einer von Kaspersky als Spam erkannten E-Mail an. Und achte im Header (die Zeilen über dem E-Mailtext) insbesondere auf Zeilen, die mit X beginnen.
    Hier könnte so etwas stehen wie: X-Kaspersky: !!Spam (reine Fantasie)
    Wenn du das gefunden hast, kannst du nun folgende Regel erstellen:
    Extras -> Filter -> Konto wählen -> Neu -> dort wo voreingestellt "Betreff" steht im Auswahlmenü "Anpassen" -> "Neuer Nachrichtenkopf": X-Kaspersky -> OK (also das, was in der Headerzeile vor dem Doppelpunkt steht)
    -> enthält -> !!Spam (das was nach Doppelpunkt und folgendem Leerzeichen steht.

    Das rot geschriebene musst du natürlich an deine Headerzeile anpassen.

    klappt's?
    Grüße, Ulrich
    benutze TB 2.0.0.14

  • Wie einzelne SMTP-Server für jedes Konto wählen [erl.]

    • losgehts
    • 28. Juni 2008 um 22:20

    Hallo Pascal!

    Ich benutze Thunderbird 2.0.0.14 und da geht das folgendermaßen:

    SMTP-Server anlegen: (ich nehme an, dass das ist, was du mit "Liste" meinst)
    Extras -> Konten -> linke Spalte ganz unten (scrallen): Postausgansserver -> Hinzufügen ...

    Einem Konto einen angelegten SMTP-Server zuweisen:
    Extras -> Konten -> linke Spalte: auf deinen Kontonamen klicken -> rechts unten: Postausgangs-Server (SMTP): Dropdownfeld zum auswählen der angelegten SMTP-Server

    Das ganze findest du auch in der Dukomentation unter diesem Link.


    Grüße, Ulrich

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™