Hallo Pepe,
zwar scheint der Vorschlag von rum ja ziemlich deinen Wunsch zu treffen, trotzdem bin ich etwas erstaunt über dein Vorhaben/Vorgehensweise:
Wirklicher Spam (keine nerfigen Newsletter, in die man vor drei Jahren einmal reinschnuppern wollte) ändert ständig seine Absenderadressen. Da sind lokale, von nur einer Person verwendete Blacklists weder effektiv noch sinnvoll (das soll kein Angriff gegen dich sein, sondern das ist ein Fakt). Deswegen wurden Spamfilter, die auf einem anderen System basieren, entwickelt.
Daher benutze ich neben einem Spamfilter, der dem in TB integrierten sehr ähnlich ist, Whitelists.
Weiterhin habe ich einen Ordner, in dem die E-Mails landen, die weder als Spam deklariert sind, noch von einem Absender kommen, der auf der Whitelist steht.
Das hat folgende Vorteile:
- Die E-Mails in meinem Posteingang sind von mir 100%-ig erwünscht.
- durch die Möglichkeit, beim Senden an eine E-Mailadresse diese automatisch in einem Adressbuch zu hinterlegen, stehen alle Adressen, an die ich schon einmal eine E-Mail geschickt habe, auf der Whitelist. (-> praktisch, und die Whitelist bleibt automatisch aktuell)
- Der Junkordner lässt sich sehr schnell durchschauen, da er zu 99,7% Junk enthält (meiner Erfahrung nach sogar bei großen Mengen - als ich noch >200Junk/Tag hatte).
Obwohl ich es bereits gesagt habe:
Der größte Vorteil einer Whitelist ist in meinen Augen, dass ich E-Mails von bestimmten Menschen/Geschäftspartnern auf jeden Fall im Posteingang habe. Und das ist auch der Ordner, auf den ich zu erst schaue.
Übrigens: eine Whitelist kann man auch zusätzlich zu einer Blacklist führen.
Grüße, Ulrich