1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. losgehts

Beiträge von losgehts

  • Eintreffende E-Mails von einer bestimmten Adresse landen im Spam-Ordner

    • losgehts
    • 1. September 2016 um 01:44

    Hallo,

    Zitat

    Ich hatte bis auf den Umgang des Filters mit der einen Adresse, die er weiterhin hartnäckig als Junk behandelt, bisher nichts zu beanstanden

    Dann wäre es vielleicht eine gute Idee, die Datei nicht zu löschen, sondern sie lediglich umzubennen, oder in einen anderen Ordner zu schieben. Falls dein Junkfilter nach den ersten 200 E-Mails sich dann im groben nicht so verhält, wie du es gerne hättest, kannst du wieder auf die alte Datei zurückgreifen.

    Nebenbei: vor allen "Experienten" lohnt es sich neben seiner üblichen Datensicherungsstrategie den eine Datensicherung des Profilordners zu machen. Einfach, damit man wieder "zurück" kann.

    Grüße, Ulrich

  • Eintreffende E-Mails von einer bestimmten Adresse landen im Spam-Ordner

    • losgehts
    • 30. August 2016 um 14:18

    Hallo,

    falls du deinen (evtl. ansonsten gut trainierten) Junkfilter nicht löschen möchtest (in dem Fall, dass er ansonsten hervorragend gut funktioniert), gäbe es in meinen Augen zwei alternative Möglichkeiten, das Problem zu lösen:

    a) "whitelist": Man kann einstellen, dass E-Mails, deren Absenderadresse in einem bestimmten Adressbuch steht, nicht als Spam-markiert werden.

    b) Filter benutzen: Du kannst mit der Filter-Funktion des Thunderbird den Junkstatus auf "kein Junk" (=kein Spam) setzen (und falls nötig im selben Filter die E-Mail in den richtigen Ordner verschieben).
    Also der Reihe nach beim Abrufen der E-Mail:
    - der Thunderbirdeigene SPAM-Filter deklariert die E-Mail als SPAM
    - dein Filter deklariert die E-Mail als "kein Spam" und verschiebt sie in den richtigen Ordner


    Achtung: gegen Methode b) spricht in meinen Augen, dass der SPAM-Filter von Thunderbird falsch trainiert wird: er deklariert ja weiter die E-Mail als Spam und ich nehme an, das er von dem automatischen Filtervorgang nichts mitbekommt. der SPAM-Filter von Thunderbird lernt also (vermutlich) falsch.


    Falls du grundsätzlich nicht so sehr zufrieden mit der SPAM-Filterung von Thunderbird oder einfach auch experimentierfreudig bist, würde ich Peters Vorschlag (den SPAM-Filter, also die Datei training.dat bei geschlossenem Thunderbird zu löschen) bevorzugen.
    Dann trainierst du mit den nächsten E-Mails einfach deinen jungfräulichen SPAM-Filter erneut und ich bin überzeugt, dass du in ein paar Tagen kaum noch falsch deklarierte E-Mails haben wirst. In ein paar Wochen wird es meiner Erfahrung nach super laufen.

    Grüße, Ulrich

  • Emails nach Upgrade auf Windows 10 verschwunden

    • losgehts
    • 28. August 2016 um 17:49

    Hallo Mapenzi,

    danke für das aufmerksame Lesen und die Korektur! Auch ich kann mir (unter dem mir bekannten Win7) nicht vorstellen, dass Thunderbird ohne den Ordner Thunderbird und die Datei profiles.ini an der bekannten Stelle arbeiten kann.
    Unter "Daten" verstehe ich immer die Daten, die Thunderbird im Profilordner ablegt - gut dass du das noch ein Mal zurechtgerückt hast.

    Grüße, Ulrich

  • Emails nach Upgrade auf Windows 10 verschwunden

    • losgehts
    • 28. August 2016 um 11:51

    Hallo,

    mir fällt da gerade etwas auf:
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann wurde das Profil ja übernommen (also die Servereinstellungen etc. sind ja vorhanden). Es fehlen dir lediglich die E-Mails und die Adressen. Sind denn die von dir in Thunderbird angelegten Ordner vorhanden?

    Ich würde an deiner Stelle schnell vom aktuell verwendeten Thunderbird-Profil eine Sicherung machen. Vielleicht sind die E-Mails ja sogar da drin, und werden lediglich nicht angezeigt.
    Achtung: bei so vielen Datensicherungen verliert man schnell mal den Überblick, ich empfehle, sie also so zu benennen, dass du auch später noch weißt, dass sie vom neuen System ist.

    Grüße, Ulrich

  • Emails nach Upgrade auf Windows 10 verschwunden

    • losgehts
    • 25. August 2016 um 19:56

    Hallo Silwie,

    Zitat

    Weder auf der Datensicherung (externe Festplatte) noch unter Windows.old finde ich einen ähnliche Ordner, in dem die alten Daten sein könnten. Ich finde dort unter dem Benutzer\...\..AppData\roaming nicht einmal einen Ordner Thunderbird, nur mozilla.
    Ist es denkbar, dass die Daten vorher in einem ganz anderen Ordner gespeichert waren?

    Ja, das ist denkbar, aber in der Standardinstallation nicht so vorgesehen (das müsstest du dann damals so eingestellt haben).

    Vielleicht schaust du unter dem falschen Benutzer?

    Ich würde einfach die komplette Datensicherung nach der Datei "profiles.ini" durchsuchen. So lange du Thunderbird (und nicht eine portable Version) benutzt hast, müsste Thunderbird diese Datei(en) angelegt haben. Diese Dateien kannst du mit einem Editor öffnen (z.B. Notepad) und darin findest du den Pfad zum Profil.
    Achtung: FireFox legt auch solche Dateien an, diese sind im Augenblick natürlich nicht die richtigen.

    Wenn dir der Inhalt der Dateien nichts sagt und dir diese Anleitung Link nicht weiterhilft, kannst du den Inhalt auch einfach hier posten und ich bin relativ sicher, dass dir jemand sagen wird, wo sich das Profil befunden hat.
    Falls du den Inhalt der Datei hier postest, ist es wichtig, dass du den Pfad des Ordners, in dem sie steht, klar benennst.

    Grüße, Ulrich

  • Links anzeigen - Wartezeit xx Sekunden

    • losgehts
    • 25. August 2016 um 19:40

    Hallo und herzlich willkommen im Thunderbird-Forum!

    Da ich die von dir beschriebene Funktionalität (Link erst in ein paar Sekunden öffnen) nicht kenne, habe ich ein frisches Thunderbirdkonto erstellt und kann auch dort auf einen Link einfach klicken und es öffnet sich sofort der Standardbrowser.

    Kann es sein, dass ein von dir installiertes AddOn dafür verantwortlich ist?

    Grüße, Ulrich

  • /?\ Vergesslichkeit ist menschlich /?\

    • losgehts
    • 25. August 2016 um 19:24

    Hallo,

    kann es sein, dass das Bild auf einem Netzwerkpfad / in der Cloud oder so liegt? Vielleicht sind kurze Verbindungsstörungen bzw. eine vorübergehende Ungültigkeit des Pfades ein Problem?


    Eine ganz andere Idee: arbeitest du mit IMAP oder POP3? Bei IMAP ist die Standardeinstellung, dass Entwürfe auf dem IMAP-Server gespeichert werden. Wenn du länger zum Schreiben benötigst, wird (ich weiß weder wo, noch wann, noch wie) dein Entwurf zwischengespeichert (evtl. aber auch ausschließlich im temporären Verzeichnis von Windows). Vielleicht wissen da andere mehr?


    Noch eine Idee / Vermutung: Soweit ich weiß wird auch das temporäre Verzeichnis von Windows benutzt. Vielleicht hast du da schon vielen alten Müll (nicht mehr benötigtes) liegen und Thunderbird kommt damit "durcheinander"? Du könntest Thunderbird beenden und alle unwichtigen Dateien aus dem temporären Verzeichnis löschen (unter Windows 7 nennt sich das "Datenträgerbereinigung"). Wenn Thunderbird beendet ist, kannst du dort auch die Dateien nsemail.eml löschen (würde ich nach der Datenträgerbereinigung machen).
    Falls du dir unsicher bist, kannst du bei der Datenträgerbereinigung wählen, dass nur Dateien im "temporären Verzeichnis" gelöscht werden sollen.


    Schon mal versucht, eine Kopie der Bilddatei in dem selben Ordner abzulegen, in dem auch dein Profilordner liegt, und auf diese Kopie in der Signatur zu verweisen? Die Idee dahinter: den Profilordner kennt dein Thunderbird, sonst hättest du noch weitere Probleme. Schafft das Abhilfe?


    Jetzt habe ich mein Pulver verschossen, bzw. mehr Assoziationen habe ich bei deinem Problem im Augenblick nicht.


    Grüße, Ulrich

  • Neue Mail schreiben - Pro Zeile nur ein Empfänger, wie mehrere

    • losgehts
    • 25. August 2016 um 18:59

    Hi,

    es gibt auch noch die Möglichkeit sich das Adressbuch im Verfassen-Fenster anzeigen zu lassen (F9 - drücken). Dann kannst du wie üblich mit der Strg-Taste mehrere Empfänger auswählen (jedenfalls ist das unter Windows so - ich habe shcon lange nicht mehr die Ubuntu-Versoin benutzt, müsste da aber auch so sein). Mit einem Klick auf den entsprechenden Button bekommst du alle ausgewählten in die E-Mail.

    Vielleicht hilft dir das?
    Grüße, Ulrich

  • Portabler Thunderbird + Rechtschreibprüfung + Verknüpfung als Standardmailprogramm

    • losgehts
    • 24. August 2016 um 17:51

    Hallo,

    ich glaube zu beobachten, dass seit ein paar Jahren zunehmend die Portable Variante zum Einsatz kommt. Darf ich fragen, welche Gründe dich zu dieser Wahl bewegen?


    Standardprogramm unter Windows
    Ich würde in deiner Situation wahrscheinlich Thunderbird mit dem Dateityp .eml und dem Protokoll MAILTO verknüpfen.
    Unter Windows 7 geht das folgendermaßen:
    Über "Start" => "Standardprogramm" => "Dateityp oder Protokoll einem Programm zuordnen"
    (Alternativ kann man nach drücken der Windowstaste einfach "standard" tippen und es werden dir schon die richtigen Vorschläge gemacht.)
    das Fenster öffnen.
    Unter "Name" nach ".eml" bzw. MAILTO suchen und über "Programm ändern" => "Durchsuchen" => die entsprechende ".exe"-Datei (den Vorstarter) verlinken. Ob dein "Vorstarter" des Portablen-Thunderbirds die Befehle dann richtig weitergibt musst du ausprobieren.

    Grüße, Ulrich

  • Beim Verfassen einer HTML-Email ist "Paragraph" anstatt "Body Text" voreingestellt - ist das änderbar?

    • losgehts
    • 24. August 2016 um 13:32

    Hallo Thunderbirdfan,

    schau mal, hier wurde das gerade behandelt. Abweichend von der dortigen Beschreibung findest du die Einstellungen bei Linux wo anders im Menü.

    Grüße, Ulrich

  • [gelöst] Formatierung bei Verfassen verstellt

    • losgehts
    • 24. August 2016 um 11:34

    Hallo,

    bei mir führt das von sundance vorgeschlagene Vorgehen zum Ziel.

    Allerdings kann ich damit:

    Zitat

    Eine Leerzeile für einen Absatz musst du dann allerdings selbst generieren.

    im Sinne von HTML keinen neuen Absatz erzeugen (es wird durch die Leerzeile kein <p>-Tag angelegt).

    Grüße, Ulrich

  • Schriftgröße im Verfassen-Fenster

    • losgehts
    • 22. August 2016 um 23:07

    Hallo und willkommen im Forum!

    Es scheint ja um das Verfassen von HTML-E-Mails zu gehen (?!). Ich selbst benutze das nicht, daher kann ich nur bedingt Tipps geben.

    Kurzes Suchen im Internet führte mich zu diesem AddOn:
    Extra Thunderbird Format Buttons
    Ich habe es weder installiert, noch ausprobiert. Auch kenne ich den Entwickler nicht und weiß nicht, ob das AddOn vertrauenswürdig ist.


    Mit ein wenig HTML-Kenntnissen kannst du die Schriftgröße auch im Quelltext anpassen:
    Du klickst auf "Einfügen" => "HTML" und trägst dort die gewünschte Formatierung + Text ein:
    <span style="font-size:3.5em";>Hier dein Text</span>
    Was so viel bedeutet, dass die Schriftgröße von "Hier dein Text" 3,5 mal so groß ist, wie die normale. Die 3.5 kannst du in diesem Quelltext beliebig an deine Bedürfnisse anpassen - beachte, dass die Dezimalzahl mit Punkt, statt durch Komma getrennt wird.


    Was der Empfänger wirklich sieht, ist allerdings nicht mit Sicherheit vorhersehbar:
    Welche E-Mailprogramme und Webmailclienten das obige Konstrukt richtig anzeigen, kann ich dir nicht sagen, da müsstest du nachforschen (im Internet findet man Listen, die unterstütze HTML-Formatierungsbefehle aufzählen).
    Und selbst dann kann das durch die individuellen Einstellungen des Empfängers verändert werden (ich lasse mir z.B. von HTML-E-Mails nur den Text - also unformatiert - anzeigen).

    Grüße, Ulrich

  • Adressbuch synchronisieren auf Smartphone

    • losgehts
    • 22. August 2016 um 22:40

    Hallo und willkommen im Forum!

    Ich bin noch kein Smarphonebesitzer, kann diesbezüglich also wenig Hilfe leisten. Allerdings gibt es E-Mail-Anbieter, bei denen man (online) ein Addressbuch haben kann, mit dem sich Thunderbird synchronisiert (z.B. posteo.de). Ich habe diesen Weg noch nicht wirklich ausprobiert, doch glaube ich, dass er gut funktioniert.

    Wenn dann noch deine E-Mail-App auf dem Smartphone sich ebenfalls mit dem online-Adressbuch synchronisieren kann, dann hättest du schon deine Synchronisation - und zwar automatisch (anstatt einem einmaligen Ex-/Import).

    Grüße, Ulrich

  • Lokale Ordner und Feeds/Podcast stehen an falscher Stelle

    • losgehts
    • 22. August 2016 um 22:27

    Hallo,

    Zitat

    Account2 ist bei mir der Local Folders und vermutlich ist das immer so; eventuell können Andere auch mal bei sich nachschauen.

    Ich kann das insofern bestätigen, als dass das bei mir auch der Fall ist.

    Allerdings würde ich mich nicht absolut darauf verlassen.

    Ich habe das Thema hier nicht so super genau gelesen, doch erkenne ich bei mir an den Einträgen
    mail.server.server2.directory;K:\...\Mail\Local Folders
    und
    mail.server.server2.hostname;Local Folders
    dass es sich um die Lokalen Ordner handelt.

    Grüße, Ulrich

  • Vorschlag für Erweiterung im Wiki-Artikel "Spezielle manuelle Anpassungen"

    • losgehts
    • 22. August 2016 um 22:03

    Hallo an alle Autoren der Hilfe,

    ich schlage vor, im Artikel "Spezielle manuelle Anpassungen" diese Zeile in die Tabelle aufzunehmen:

    Name: mail.strip_sig_on_reply
    Typ: Boolean
    Wert und Bedeutung: Legt fest, ob Thunderbird beim Antworten die Signatur der zitierten E-Mail entfernt.
    true (Standard): Signatur wird entfernt
    false: Signatur wird nicht entfernt

    Wenn ein Autor das liest und es ebenfalls erwähnenswert findet, dann kann er / sie es ja vielleicht einfach hineinkopieren.

    Grüße,
    Ulrich

  • Signatur beim Antworten *nicht* entfernen

    • losgehts
    • 22. August 2016 um 21:52

    Hallo und willkommen im Forum!

    ja man kann das für alle Konten deaktivieren:

    Alt => "Extras" => "Einstellungen" => "Erweitert" => "Allgemein" => "Konfiguration bearbeiten"

    evtl. wirst du jetzt gefragt, ob du das wirklich willst => JA!

    In dem Fenster, das sich gerade geöffnet hat, bei "suchen" das hineinkopieren:
    mail.strip_sig_on_reply
    wenn du auf die nun angezeigte Zeile der Einstellungen doppelt klickst, ändert sich der Wert von "true" auf "false".
    Dann das Fenster schließen => OK => Thunderbird beenden und neu starten.

    Jetzt sollte die Signatur beim Antworten nicht mehr abgetrennt werden.

    klappt's?
    Grüße,
    Ulrich

  • Plötzlich 3. Person im Thread

    • losgehts
    • 22. August 2016 um 21:35

    Hallo ihr beiden,

    Zitat

    Du hast eine Antwort auf deine Konversation.

    ich gehe davon aus, dass sich das damit erledigt hat. Ansonsten bitte erneut melden.

    Grüße, Ulrich

  • Plötzlich 3. Person im Thread

    • losgehts
    • 22. August 2016 um 08:52

    Hallo und willkommen im Forum

    zunächst würde ich in meinem "Gesendet"-Ordner die in dieser Konservation gesendeten E-Mails anschauen und überprüfen, ob ich ausversehen eine an den falschen Empfänger gesendet habe.
    Das selbe würde ich die Freundin bitten.

    Ja, der Header sagt einiges aus:
    Zunächst ganz allgemein: jede E-Mail bekommt eine eindeutige Message-ID. Die siehst du im Quelltext jeder E-Mail. Sie wird in die Headerzeile "Message-ID" geschrieben und das sieht ungefär so aus:

    Code
    Message-ID: <cd1c3a12-cd38-c43f-b901-39d386379aeb@***********>

    Sobald jemand auf "Antworten" klickt, sollte im Header der neuen E-Mail mit Hilfe der eindeutigen Message-ID vermerkt werden, auf welche E-Mail geantwortet wird. Das geschieht über "In-Reply-To" und sieht so aus:

    Code
    In-Reply-To: <cd1c3a12-cd38-c43f-b901-39d386379aeb@***********>

    gleichzeitig sollte beim Antworten die gesamte bekannte Historie aufgelistet werden (also alle E-Mails, die zu diesem Thread gehören) und das wird im Header "References" abgelegt:

    Code
    References:  <cd1c3a12-cd38-c43f-b901-39d386379aeb@***********>
    <7f677502-dfd4-4cc5-9507-a20da4a3d637@********>
    <4a8933ea-1485-3772-597e-5b9efba74a57@**********>

    Du lässt dir also den Quelltext der E-Mail des dritten mit Strg + U anzeigen.
    Dabei interessieren dich in diesem Fall diese beiden Zeilen In-Reply-To und References. Wenn diese Header auftauchen, dann würde ich die Message-ID, von In-Reply-To (also das, was zwischen den Klammern < > steht) markieren und mit Strg + C in die Zwischenablage legen. Jetzt würde ich in meinem Gesendet-Ordner den Quelltext der entsprechenden E-Mails öffnen und im Quelltext nach der Message-ID suchen (nach drücken von Strg + F kannst du mit Strg+V im Quelltext nach der Message-ID suchen lassen).
    Findest du die MessageID im Header Message-ID, so ist es sehr wahrscheinlich, dass du genau diese E-Mail an den dritten gesendet hast und er darauf geantwortet hat, oder er hat sie - wie auch immer - empfangen / abgefangen / mitgelesen und darauf geantwortet.

    Vielleicht hat aber auch dein eigentlicher Konversationspartner die/eine e-Mail an den dritten weitergeleitet. Was sagt dein eigentlicher Konservationspartner?

    Grüße, Ulrich

  • Antwortadresse bei weitergeleiteten Mails automatisch einstellen

    • losgehts
    • 21. August 2016 um 16:54

    Hallo Sira,

    vielen Dank für die Rückmeldung!

    Freut mich, dass du eine Lösung gefunden hast,
    Grüße,
    Ulrich

  • "Von" und "Gegenseite" haben verschiedene Absender

    • losgehts
    • 19. August 2016 um 18:53

    Hallo,

    nein, man hat pro E-Mailkonto einen Ausgangsserver (ich gehe davon aus, dass wir nicht von "Alias-Adressen" sprechen).

    Wenn ich also zwei E-Mailkonten bei gmail, eines bei gmx.de und zwei bei web.de habe, dann habe ich (2+1+2=) fünf Ausgangsserver.

    Für den Fall, dass es sich bei dir um echte E-Mailkonten und nicht um Alias-Adressen handelt, legst du einfach noch einen weiteren Ausgangsserver an und wählst diesen beim richtigen Konto aus.

    Grüße,
    Ulrich

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™