Spezielle manuelle Anpassungen

  • Eine Auswahl an speziellen manuellen Einstellungen, die erfahrene Anwender im Konfigurations-Editor (about:config) bearbeiten können.

    1 Eine Auswahl an speziellen Einstellungen

    Dies ist eine Auswahl an versteckten Einstellungen in Thunderbird, die von erfahrenen Anwendern manuell im Konfigurations-Editor bearbeitet werden können.


    Vorsicht

    Manuelle Eingriffe im Konfigurations-Editor können zu Datenverlust führen. Wir übernehmen keine Gewährleistung, dass die folgenden Angaben korrekt und aktuell sind. Sie handeln auf eigene Gefahr!


    Name Typ Wert und Bedeutung Version
    alerts.totalOpenTime Integer Legt die Zeitspanne (in Millisekunden) fest, in der das Fenster zur Benachrichtigung beim Eintreffen neuer E-Mails sichtbar bleibt.
    Wert (default): 3000 (3 Sekunden)
    Tritt erst nach einem Neustart in Kraft.
    ab 1.5
    config.trim_on_minimize Boolean true: Speicherauslastung wird jeweils beim Minimieren von TB zurückgesetzt.
    Dieser Eintrag existiert auch in Firefox und ist sehr effektiv. Die Speicherauslastung kann aber danach auch wieder ansteigen.
    gfx.direct2d.disabled
    layers.acceleration.disabled
    Boolean true: Hardwarebeschleunigung wird deaktiviert.
    Wenn Thunderbird flimmert/flackert, kann dies an der Hardwarebeschleunigung liegen. Setzt man die beiden Werte auf "true", wird die Hardwarebeschleunigung deaktiviert.
    ab 5.0
    javascript.allow.mailnews Boolean true: Javascript ist aktiviert. Achtung Sicherheitsrisiko!
    false (Standard): Javascript in E-Mails ist deaktiviert. Das sollte man aus Sicherheitsgründen auch so lassen. Nur für diejenigen gedacht, die diese Einstellungsmöglichkeit aus 1.5 vermissen.
    Ab 2.0 fehlt diese Einstellungsmöglichkeit direkt in den Einstellungen/Datenschutz.
    mail.accountmanager.accounts String Hier kann man die Reihenfolge der Konten beim Abrufen der E-Mails verändern. Selbsterklärend
    mail.check_all_imap_folders_for_new Boolean true: Mit diesem Eintrag kann man Thunderbird zwingen, alle IMAP-Ordner - anstatt nur den Posteingang - bei Abruf zu synchronisieren. Möglicherweise ist dieser Eintrag von der Akzeptanz des betr. Servers abhängig.
    Allerdings muss noch ein zweiter Wert hinzugefügt bzw. geändert werden, nämlich mail.imap.use_status_for_biff. Dieser muss auf false stehen.
    mail.close_message_window.on_delete Boolean true: Beim Löschen der E-Mail im Nachrichtenfenster (z. B. über einen Button) schließt das Nachrichtenfenster.
    false (Standard): Die nächste Nachricht wird angezeigt.
    mail.collect_email_address_incoming Boolean true: Sammelt zusätzlich auch Adressen von ankommenden EMails, die dann im Adressbuch erscheinen.
    false (Standard): Sammelt nur Adressen von versendeten E-Mails.
    Jeweils Neustart erforderlich.
    ab 1.5
    mail.compose.wrap_to_window_width Boolean true: Im Verfassenfenster wird der Text nach der Fenstergröße umgebrochen. Standard: false.
    mail.delete_matches_sort_order Boolean true: Beim Löschen einer E-Mail wird anschließend passend zu ab-/aufsteigender Sortierung die nächste E-Mail ausgewählt
    false (Standard): Beim Löschen einer E-Mail wird anschließend immer die nächste E-Mail unterhalb ausgewählt (unabhängig von ab-/aufsteigender Sortierung der Liste).
    mail.enable_autocomplete Boolean true (Standard): Beim Ausfüllen des An-, CC- und BCC-Feldes im Verfassenfenster werden automatisch E-Mailadressen aus dem Adressbuch eingefügt.
    false: Es werden keine E-Mailadressen automatisch einfügt.
    Neustart nicht erforderlich
    mailnews.headers.showOrganization Boolean true: Bei den Kopfzeilen wird der Wert des Feldes "Organisation" angezeigt.
    false (Standard): Das Feld wird nicht angezeigt.
    Neustart erforderlich
    mail.openMessageBehavior Integer Wert=1: TB 3: Doppelklick auf den Mailheader öffnet E-Mail als neues Nachrichtenfenster.
    Wert=2 (Standard): Doppelklick öffnet neuen Tab.
    ab Version 3.0
    mail.pop3.deleteFromServerOnMove Boolean true: Nachrichten werden mit dieser Einstellung zusätzlich auch beim Verschieben in einen anderen Ordner auf dem Server gelöscht (wie in Vers. 1.5).
    false (Standard): Nachrichten in einem POP-Konto werden nur beim Löschen der Nachricht auch auf dem Server gelöscht, falls dies in den Servereinstellungen so gewählt wurde.
    Tritt erst nach einem Neustart in Kraft, ab 2.0
    Quelle: http://forums.mozillazine.org/…pic.php?p=2858902#2858902
    mail.purge.ask Boolean true: Das Abfragefenster vor dem Komprimieren der Ordner ist aktiviert. Bei Erreichen der in den Einstellungen angegebenen Grenze zum Sparen von Speicherplatz kann man bei dieser Abfrage entscheiden, ob die Ordner komprimiert werden sollen.
    false: Thunderbird komprimiert die Ordner ohne Nachfrage bei Erreichen der in den Einstellungen angegebenen Grenze zum Sparen von Speicherplatz.
    ab 2.0
    mail.quoted_graphical Boolean true (Standard) : Quoting-Balken beim Antworten auf Nachrichten/News.
    false: Beim Antworten auf Nachrichten/News werden Quote-Zeichen (➔) gesetzt.
    Jeweils Neustart erforderlich.
    U. U. muss in gleicher Weise "mail.quoteasblock" auf false gesetzt werden.
    Möchte man E-Mails in format=flowed ebenfalls ohne Balken angezeigt bekommen, muss man zusätzlich noch "mailnews.display.disable_format_flowed_support" auftrue setzen.
    Gilt nur für Plain-Text-(Rein-Text)Nachrichten.
    mail.server.default.abbreviate Boolean true (Standard) : Newsgruppen werden nach einigen Zeichen nur noch mit Punkten dargestellt.
    false: TB zeigt Newsgruppen ungekürzt an.
    mail.server.serverx.autosync_offline_stores Boolean true: Ausgewählte (x) IMAP-Konten werden nach Abruf automatisch offline lesbar gemacht. TB braucht also nicht neu gestartet zu werden bzw. offline zu gehen. Der Eintrag muss neu hinzugefügt werden.
    Das "x" bei "serverx" bedeutet, dass das "x" durch die entspr. Servernummer des gewünschten Mailservers manuell ersetzt werden muss. Welche Zahl dabei welchem Konto (Mailserver) entspricht, kann man in der Konfiguration (about:config) durch Überprüfen herausfinden. Gibt es beispielsweise einen Eintrag mail.server.server4.hostname, dessen Wert etwa imap.web.de heißt, weiß man, dass die Zahl 4 dem Konto Web.de zuzuordnen ist. In diesem Fall muss der Eintrag für das Offline-Lesen so lauten:
    mail.server.server4.autosync_offline_stores
    Achtung - die aktuellen Ordnereinstellungen für das Offline-Lesen (Rechtsklick auf Ordner, Eigenschaften, offline) werden durch die gemachte Änderung unwirksam.
    mail.strip_sig_on_reply Boolean Legt fest, ob Thunderbird beim Antworten die Signatur der zitierten E-Mail entfernt.
    true (Standard): Signatur wird entfernt
    false: Signatur wird nicht entfernt
    mail.trusteddomains String Hier können Domains angegeben werden, denen das Laden externer Grafiken in Nachrichten immer erlaubt ist. Diese stellen damit Ausnahmen vom standardmäßig voreingestellten Verbot des Nachladens externer Grafiken dar und sind zudem unabhängig von der Erlaubnis im Adressbuch für einzelne Absenderadressen.
    Bei der Aufzählung der Domains ist zu beachten:
    • Es muss die Domain der Grafikadresse genannt werden, nicht die Absenderdomain. Diese Domains können unterschiedlich sein, es empfiehlt sich der Blick in den Quelltext einer betroffenen Nachricht.
    • Mehrere Domains durch Komma trennen, dabei kein Leerzeichen hinter einem Komma setzen.
    • Keine Sternchen (wildcards *) verwenden.
    • Keine Subdomains erlaubt.
    mail.ui.display.dateformat.today Integer Wert x: Ändert den Anzeigemodus Datum/Uhrzeit in den Kopfzeilen der E-Mails und im Nachrichtenfenster oberhalb des Textes.x=0 (Standard), ist der Tag "heute", wird nur die Uhrzeit angezeigt.x=1 in Form: Wochentag, Datum, Monat, Jahr, Uhrzeit - also: Freitag, 2.August 2006 12:30.x=2 in Form: dd.mm.jjjj hh:sec - also 24.12.2006 13:50.Dieser Eintrag muss in about:config oder in der user.js neu erstellt werden.
    mail.warn_on_send_accel_key Boolean true (Standard): Bei Benutzen des Shortcuts strg+Enter(Return) zum Versenden einer E-Mail aus dem Verfassenfenster erscheint ein Bestätigungsfenster zum Klicken auf OK.false: Es erscheint kein Bestätigungsfenster.
    mailnews.attachments.display.largeView Boolean true (Standard): Anhänge werden durch große Dateisymbole dargestellt.false: Anhänge werden durch kleine Dateisymbole dargestellt.Tritt erst nach einem Neustart in Kraft. Ab 2.0
    mailnews.default_news_sort_order Integer Wert x: Ändert bei den Newsservern die Default-Reihenfolge der News je nach eingestelltem Sortierungstyp "aufsteigend" (x=1, Standard), absteigend (x=2). Das wirkt sich aber nur bei neu angelegten Newsordnern bzw. nach Löschen der betreffenden Zusammenfassungsdatei *.msf aus. ab 1.5
    mailnews.default_sort_order Integer Wert x: Ändert bei den Mailkonten und RSS-Feeds die Default-Reihenfolge der News je nach eingestelltem Sortierungstyp "aufsteigend" (x=1, Standard), absteigend (x=2). Eine Änderung dieser Einstellung bewirkt in Thunderbird 3 nichts in bestehenden Ordnern, sondern gilt als Standardvorgabe bei der Erstellung neuer Ordner bzw. nach dem Löschen der Zusammenfassungsdatei *.msf eines bestehenden Ordners.
    mailnews.default_news_sort_type Integer Wert x: Ändert bei den Newsservern den Sortierungstyp (x=22 Standard) der News in Kombination mit der Sortierungsreihenfolge( siehe "mailnews.default_news_sort_order"), wirkt sich aber nur bei neu angelegten Newsordnern bzw. nach Löschen der betreffenden Zusammenfassungsdatei *.msf aus. keine x=17, nach Priorität x=23, nach Datum x=18, nach Status x=24, nach Betreff x=19, nach Größe x=25, nach Absender x=20, nach Kennzeichnung x=26, nach Eingangsreihenfolge x=21, nach ungelesen x=27, nach Thema x=22. Quelle: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=86845#c74
    mailnews.default_sort_type Integer Wert x: Ändert bei den Mailkonten (und RSS-Feeds) den Sortierungstyp (x=18 Standard) der Mails in Kombination mit der Sortierungsreihenfolge( siehe "mailnews.default_sort_order"). </br➔Eine Änderung dieser Einstellung bewirkt in Thunderbird 3 nichts in bestehenden Ordnern, sondern gilt als Standardvorgabe bei der Erstellung neuer Ordner bzw. nach dem Löschen der Zusammenfassungsdatei *.msf eines bestehenden Ordners.keine x=17, nach Priorität x=23, nach Datum x=18, nach Status x=24, nach Betreff x=19, nach Größe x=25, nach Absender x=20, nach Kennzeichnung x=26, nach Eingangsreihenfolge x=21, nach ungelesen x=27, nach Thema x=22. Quelle: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=86845#c74
    mailnews.display.disable_format_flowed_support Boolean true: E-Mails werden nicht in format=flowed angezeigt. Besser für größere Monitore. Eintrag ist unabhängig vom Zeilenumbruch.false (Standard) : E-Mails werden in format=flowed (bis zum Bildschirmende) angezeigt. Nicht so gut für große Monitore.Jeweils Neustart erforderlich.
    mailnews.emptyTrash.dontAskAgain Boolean false (Standard): Nachfrage bei "Papierkorb leeren": Sollen wirklich alle Nachrichten und Unterordner im Papierkorb endgültig gelöscht werden?
    true: Keine Nachfrage bei "Papierkorb leeren"
    mailnews.message_display.disable_remote_image Boolean true (Standard): Externe Grafiken werden nicht geladen.
    false: Externe Grafiken werden geladen.
    mailnews.nav_crosses_folders Integer 1 (Standard): Bei Drücken der Taste "n" (nächster Ordner/nächste ungelesene Mail) erscheint ein Bestätigungsfenster zum Klicken auf OK.
    0: Es erscheint kein Bestätigungsfenster.
    mail.content_disposition_type Integer 0 (Standard): Empfänger anderer Mailklienten wie Outlook Express oder Lotus Notes lesen von TB versendete Text- oder Grafikanhänge eingebunden im Nachrichtenteil (sind aber auch als Anhang verfügbar).
    1: Beim Versenden von E-MaiIs werden "inline" versendete Text- und Grafikdateien nur als Anhang lesbar gemacht. D. h. Empfänger, die nicht mit TB arbeiten, empfangen diese Art Dateien immer als Anhang.
    news.persist_server_open_state_in_folderpane Boolean true: TB zeigt beim Beenden aufgeklappte Newsserver bei Neustart ebenfalls aufgeklappt an.
    false (Standard) : Bei Neustart werden vorher aufgeklappte Newsserver zusammengeklappt.
    Jeweils Neustart erforderlich. In 1.5 musste man diesen Eintrag in der user.js erzeugen. Ab 2.0
    mail.server.default.archive_granularity Integer Wert x bestimmt, ob der Archiv-Ordner durch weitere Unterordner für das Kalenderjahr und den Kalendermonat unterteilt wird. Siehe Bug 486827
    0: Keine Unterteilung - alle Nachrichten werden ohne weitere Struktur im Archiv-Ordner gespeichert.
    1 (Standard): Unterteilung nach Kalenderjahr (z.B.: 2008, 2009, ...)
    2: Unterteilung in Kalenderjahr und darunter nochmals nach Kalendermonaten
    ab 3.0b3


    2 Weblinks


    Beteiligte Autoren

    Allblue, Amsterdammer, Graba, Mrb, Rum, Thunder

Comments 1

  • Das direkte Verlinken auf einzelne Einstellungen dieser Seite scheitert, da zumindest momentan nicht mit dem HTML-Tag <div id="#xyz"></div> für die Ankerpunkte gearbeitet werden kann (oder wenn, dann nur von einzelnen berechtigten Personen).