1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mihil

Beiträge von Mihil

  • Symbole für die verschiedenen Ordner ändern?[erl.]

    • Mihil
    • 14. Dezember 2011 um 00:30

    Hat nun funktioniert, vielen Dank! :zustimm:

  • Symbole für die verschiedenen Ordner ändern?[erl.]

    • Mihil
    • 13. Dezember 2011 um 23:36

    OK, die UserChrome.css habe ich angelegt und das Icon ebenfalls in den Ordner chrome kopiert, zeigt ohne die Erweiterung MailTweak aber noch keinen Effekt. Diese lässt sich allerdings nicht installieren, da sie laut Thunderbird nicht kompatibel zu Thunderbird 8 ist. :|

  • Symbole für die verschiedenen Ordner ändern?[erl.]

    • Mihil
    • 10. Dezember 2011 um 23:27

    Es sollen nur zwei weitere IMAP-Ordner mit einem festen Symbol versehen werden. Wie sieht dafür denn der entsprechende Code aus? Statt specialFolder-Inbox einfach den Namen? Wie verhält es sich bei Unterordnern?

  • Symbole für die verschiedenen Ordner ändern?[erl.]

    • Mihil
    • 4. Dezember 2011 um 22:00

    Ja, an den Icons würde es nicht scheitern... ;)

  • Symbole für die verschiedenen Ordner ändern?[erl.]

    • Mihil
    • 4. Dezember 2011 um 18:31

    Ist zwar ein alter Thread, aber gibt es inzwischen bei Thunderbird 8 eine Funktion/Add-On, das dies ermöglicht?

  • Zuhause POP3, Sonst IMAP?

    • Mihil
    • 17. Oktober 2011 um 19:43

    Naja, der Vorteil bei dem Verfahren ist, dass die Mails zuhause dann eben auch als gelesen markiert werden, wenn sie bereits von einem anderen Rechner gelesen wurden. Ich denke, so werde ich es nun einrichten.

  • Zuhause POP3, Sonst IMAP?

    • Mihil
    • 11. Oktober 2011 um 02:17

    Für gesendete Nachrichten nutze ich auch nur einen Ordner. Ich meinte die anderen Ordner für empfangene Mails - davon habe ich hunderte. Allerdings kam mir gerade eine andere Idee: Ich könnte zu hause auch IMAP nutzen, meine bisherige Ordnerstruktur in "Lokale Ordner" übertragen und die Mails vom IMAP dann dahin verschieben. So muss ich die Mails zu hause nicht nochmal als gelesen markieren und kann sie trotzdem lokal archivieren.
    Das erscheint mir jetzt als noch bessere Lösung, oder?

  • Zuhause POP3, Sonst IMAP?

    • Mihil
    • 8. Oktober 2011 um 16:17

    Ah, ok...

    Die Struktur besteht aus zu vielen Ordnern, daher kann ich sie nicht verschieben. Außerdem ist es mir wichtig, die Mails auf dem Heimrechner lokal gespeichert zu haben - so habe ich die volle Kontrolle über die Datensicherheit. ;)

  • Zuhause POP3, Sonst IMAP?

    • Mihil
    • 5. Oktober 2011 um 21:02

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Antworten! Dann werde ich es wohl (auch) so umsetzen. :-)

    Peter: Der begrenzte Speicherplatz liegt bei 5 GB - zahle auch dafür, also kein Krüppelkonto. ;-)
    Ich nutze Thunderbird seit vielen Jahren, ich habe hier lokal bereits eine ausgeklügelte Ordnerstruktur - die könnte ich mit IMAP in der aktuellen Form gar nicht nutzen, da es sich um hunderte Ordner handelt, die teilweise sehr tief verschachtelt sind.
    Die Einstellung von Thunderbird mit dem Löschen nach X Tagen habe ich bereits getestet und funktioniert bei dem Anbieter.
    Auf allen Clients IMAP zu nutzen wäre natürlich noch einfacher, allerdings habe ich dadurch auch die bereits genannten Nachteile.

    slengfe: Danke für deine Antwort! Wenn du bereits mit dieser Strategie erfolgreich arbeitest, haben sich meine Zweifel erledigt... :zustimm:

    Eine Frage habe ich noch: Wie lässt sich das Verschieben automatisieren? Legst du auf den IMAP-Clients einen Filter an, der alle X Tage die Nachrichten in den Posteingang verschiebt?
    Falls ja, vermischen sich die gesendeten Mails aber mit den eingegangenen Nachrichten und auf dem POP3-Rechner müssen die dann manuell aussortiert und in den "Gesendet-Ordner" verschoben werden?

  • Zuhause POP3, Sonst IMAP?

    • Mihil
    • 3. Oktober 2011 um 23:39

    Hallo,

    ich bin mir nicht sicher, ob folgende Strategie funktioniert:

    - Zuhause sollen die Mails nach einiger Zeit lokal archiviert und vom Webmail-Speicher gelöscht werden, daher rufe ich die Mails dort mittels POP3 ab (mit der Einstellung, dass Nachrichten auf dem Server nach 30 Tagen gelöscht werden).
    - Auf der Arbeit, Unterwegs auf Smartphone/Netbook etc. werden die Mails per IMAP abgerufen.

    Da die von unterwegs gesendeten Mails somit nicht auf dem POP3-Thunderbird ankommen, sondern nur per IMAP / Webmail abrufbar sind, werden sie regelmäßig in den Posteingang verschoben, dort per POP3 abgerufen und dann lokal in den Ordner "Gesendet" verschoben.

    Warum ich nicht gleich überall IMAP nutze? Ich möchte die Mails nicht für immer auf dem Server gespeichert lassen zwecks Datensicherheit und begrenztem Speicherplatz.

  • Archvieren nach anderen Kriterien

    • Mihil
    • 26. Januar 2010 um 16:10

    OK, ich habe mir gerade Virtuelle Ordner und Filter angelegt. Die virtuellen Ordner funktionieren einwandfrei, nur mit den Filtern habe ich noch Probleme.
    Ich habe rund 25 Filter erstellt, mit denen schon mal ein Großteil der Mails in die passenden Ordner sortiert werden soll - es sind pro Filter meist 1-2 simple Regeln (Von --> Ist --> xyz@xyz.de / Betreff --> enthält --> "ABC").

    Im Archiv Ordner befinden sich momentan noch rund 250 Mails zum Sortieren, also wollte ich über Extras --> "Filter auf Ordner anwenden" testen, ob alles funktioniert.
    Thunderbird hat allerdings nur den ersten Filter in der Liste ausgeführt (daher nur 2 mit dem ersten Filter übereinstimmende Mails verschoben) und die Nachfolgenden ignoriert. :nixweiss:
    Wie kann ich ihn dazu bringen, jede Mail mit jedem Filter zu vergleichen und nicht nach der ersten Übereinstimmung abzubrechen?

  • Archvieren nach anderen Kriterien

    • Mihil
    • 25. Januar 2010 um 20:13

    Die Funktion ist für faule Nutzer gut geeignet - ein Klick und die Mail ist archiviert. ;)
    Ich betreibe lieber etwas mehr Aufwand und lege Wert auf eine übersichtliche, ordentliche Struktur.
    Dennoch hat die Funktion auch für mich zwei Vorteile:

    • Wie gesagt - ich habe im Posteingang nicht mehr hunderte Mails mit dem Schlagwort "Sortieren", sondern nur noch die ungelesenen/zu erledigende Mails. Mir gefällt es, dass der Posteingang nun dauerhaft aufgeräumt aussieht. :zustimm:
    • Durch eine Vorsortierung nach Absender würde sich die Sortierarbeit noch vereinfachen.

    Was mich an deinem Vorschlag mit Filtern stört, ist, dass die Mails, für die eine Filterregel existiert, sofort im entsprechenden Ordner und nicht mehr zentral im Posteingang landen. Mich nervt es, wenn ich dann jedesmal zu den entsprechenden Ordnern navigieren muss. Außerdem sind dann z.B. zu bearbeitende Mails verstreut und ich vergesse sie dann unter Umständen.
    Im Posteingang sehe ich eben alles auf einen Blick.

    Ist es denn nun irgendwie möglich, das Verhalten der Archivierungsfunktion zu ändern? :gruebel:

  • Archvieren nach anderen Kriterien

    • Mihil
    • 25. Januar 2010 um 13:12

    Hallo,
    kann man irgendwie festlegen, in welche Ordner die Mails archiviert werden? Die Standardeinstellung ist ja, dass für jedes Jahr ein Ordner erstellt wird.
    Ich habe sehr viele Ordner (und teilweise tiefe Verschachtelungen), um meine Mails zu ordnen. Da ich monatlich hunderte Mails erhalte, sortiere ich diese nur gelegentlich in die passenden Ordner - dadurch befanden sich im Posteingang immer hunderte alte Mails, welche ich mit dem Schlagwort "Sortieren" kennzeichnete und gelegentlich in die passenden Ordner verschob. Durch die neue Archivierungsfunktion lasse ich die bearbeiteten Mails automatisch verschieben und kann sie - wenn ich mal Zeit & Lust habe ;) - in die richtigen Unterordner einsortieren.

    Um das noch zu vereinfachen, fände ich es daher gut, wenn die Archivierungsfunktion die Mails nicht nach dem Jahr vorsortiert, sondern z.B. nach dem Absender. Ist das möglich (evtl. mit einem Add-On)?

  • GMX - IMAP Ordnerbegrenzung

    • Mihil
    • 1. Oktober 2009 um 22:29
    Zitat von "allblue"

    Allgemein ist jedoch meine persönliche Meinung, dass deine hohe Anzahl von Ordnern die Sache administrativ schlicht verkompliziert anstatt das Leben zu vereinfachen. Aber das muss sicher jeder selbst entscheiden. :)


    Naja, aber wie soll ich denn sonst Mails von vielen verschiedenen Firmen/Personen ordnen?
    Für eBay habe ich beispielsweise einen Hauptordner, dann einen für die Rolle als Käufer und Verkäufer und dann nochmals einige Ordner für die jeweiligen Mails verschachtelt. Ich möchte ja nicht alles in einen Ordner mischen, z.B. Käuferanfragen gemischt mit Gebührenabrechnungen... :confused:

    Mal schauen, was ich jetzt mache... :freak:

  • GMX - IMAP Ordnerbegrenzung

    • Mihil
    • 1. Oktober 2009 um 20:19

    OK, jetzt hätte ich nur noch ein Problem:
    Wie ich soeben bemerkt habe, lassen sich virtuelle Ordner nicht verschachteln...
    Gibt's dafür irgendein Add-on oder eine andere Möglichkeit, um das möglich zu machen?

    Oder wäre es nicht auch möglich, zu meinen bisherigen Ordnern derartige Filter hinzuzufügen? Oder würde das Prinzip dann nicht mehr funktionieren, weil die Mails dann dorthin verschoben werden, also die Ordner nicht als "Suche" behandelt werden, und somit beim Abruf von einem anderen Client nicht mehr zur Verfügung stehen? :nixweiss: :stupid:

  • GMX - IMAP Ordnerbegrenzung

    • Mihil
    • 1. Oktober 2009 um 17:45

    Hi,

    naja, wenn man das ganze logisch aufbaut, dann kann man trotz so vielen Ordnern perfekt arbeiten. Die Ordner sind ja auch teilweise bis zu 5 Ebenen tief verschachtelt. :mrgreen:
    Also soll ich dann - wie bisher bei POP3 - alle Mails in den Posteingang (bei GMX) laufen lassen und dann clientseitig automatisch in virtuelle Ordner sortieren lassen?

    Aber dann könnte ich ja gleich bei POP3 bleiben, ich wollte ja auf IMAP umsteigen, um von mehreren Rechern aus immer automatisch alles synchron zu haben.
    Oder soll ich die virtuellen Ordner einmal einrichten und dann das Profil einmalig auf die anderen Rechner übertragen? Dann hätte ich überall die selben virtuellen Ordner und die Mails wären dann ja auch richtig markiert, wenn ich sie z.B. schon von unterwegs aus gelesen habe...

    Und: Könnte ich meine bisherige Ordnerstruktur in virtuelle Ordner konvertieren? Oder muss ich jeden Ordner neu erstellen?

  • GMX - IMAP Ordnerbegrenzung

    • Mihil
    • 1. Oktober 2009 um 15:44

    Hallo,
    da sich die Neueinrichtung nach genauerem Überlegen als zu aufwendig und teilweise gar nicht möglich erwies und ich von GMX zum Geburtstag eine 3-monatige Testphase von GMX ProMail erhielt, bei welchem ich dann auch noch andere Dienste wie z.B. Fax inklusive habe, was ich auch schon seit einiger Zeit gesucht hab, dachte ich, dass ich somit mein Vorhaben (Primärziel: Umstellung auf IMAP) umsetzen kann.
    Die Einrichtung von IMAP in Thunderbird verlief auch problemlos. Anschließend habe ich die Ordner inkl. Mails zu meinem GMX IMAP-Konto kopiert, wie das hier im Forum bei einer Umstellung von POP3 --> IMAP ja auch empfohlen wurde.
    Plötzlich war jedoch Schluss mit dem kopieren, weitere Ordner wurden einfach nicht angelegt. Also habe ich versucht, über die Webmail-Oberfläche einen weiteren Ordner anzulegen. Dabei erhielt ich folgende Fehlermeldung:

    Zitat

    Die maximale Anzahl an Ordnern für Ihren GMX Tarif ist erreicht. Bitte informieren Sie sich unter "Produkte / Mail-Produkte / Tarifvergleich" über die für Ihren Tarif geltenden Einschränkungen.

    Wie ich dann bemerkt habe, kann ich mit dem Tarif „ProMail“ maximal 100 Ordner anlegen.
    Hört sich zwar viel an, allerdings empfange ich monatlich rund 500 Mails, um da die Übersicht zu behalten, nutze ich rund 260 Ordner (natürlich verschachtelt... :) )

    Nun zu meiner eigentlichen Frage:
    Da ich ansonsten mit dem Tarif und den Diensten zufrieden bin, würde ich gerne weiterhin GMX nutzen. Hat jemand von euch auch so ein Problem? Wäre es sinnvoll, die IMAP Ordner mit lokalen, clientbasierten Ordnern zu kombinieren? Aber dann wäre es ja eine Mischung mit dem POP3- / IMAP-Prinzip…
    Oder kennt jemand eine andere, sinnvolle Lösung?

  • Fragen zur Neueinrichtung

    • Mihil
    • 7. September 2008 um 11:55

    OK, vielen Dank! :flehan:
    Dann bin ich ja jetzt mit den nötigen Infos versorgt und werde mal ein paar Anbieter vergleichen.

    Bei weiteren Fragen melde ich mich wieder.

    Viele Grüße,
    Michael H. :mrgreen:

  • Fragen zur Neueinrichtung

    • Mihil
    • 6. September 2008 um 01:19

    Hallo,

    vielen Dank für deine ausführliche Antwort! :zustimm:
    Mit Catch-All wäre mein Vorhaben perfekt zu lösen - guter Tipp mit den verbrannten Catch-All's. So könnte ich wirklich für jede Site/Dienst eine eigene Mail vergeben und somit sehen, wer meine Daten weitergibt... :stop:

    Auf jeden Fall werde ich eine eigene Domain nutzen und nicht vom Provider vorgegebene Domains verwenden.

    Folgender Teil verwirrt mich etwas

    Zitat

    es langen ein paar tatsächliche Postfächer, in die dann per Weiterleitung aus CatchAll und Aliassen die Mails fließen.
    In TB die Postfächer > Konten anlegen und nach belieben lokale Ordner für die diversen Gruppen anlegen, in diese per Filter verteilen und sich den Überblick Mittels virtueller Ordner verschaffen

    Also kann ich für mehrere E-Mail-Adressen jeweils ein Konto zuweisen?

    - Konto Privat: person1@domain.de, person2@domain.de...
    - Konto Foren: forum1@domain.de, forum2@domain.de...
    ...

    Sollte ich wirklich für jede Site eine eigene Adresse verwenden, kann ich ja nicht ein paar hundert Konten in TB anlegen.

    Achja: Welches Paket verwendest du denn bei 1&1? :?:

  • Fragen zur Neueinrichtung

    • Mihil
    • 3. September 2008 um 00:26

    Hallo,

    ich verwende nun seit vielen Jahren als Haupt E-Mail-Adresse eine kostenlose E-Mail-Adresse von GMX. Da ich viel im Web unterwegs und auf zahlreichen Siten/Diensten registriert bin, ist die Adresse bereits weit verbreitet. Zwei Dinge stören mich:

    1. Die E-Mail-Adresse ist in Spam-Verteilern und damit verbrannt. Zwar wird der meiste Müll durch GMX und Thunderbird rausgefiltert, trotzdem kommt immer mal wieder etwas durch.
    2. Wie bereits gesagt wird die E-Mail-Adresse stark genutzt und dementsprechend viele Mails kommen täglich an. Ich möchte die Mails daher zukünftig an verschiedene E-Mail-Adressen erhalten, um sie dann gleich richtig sortieren zu lassen.

    Aus diesen Gründen möchte ich mein E-Mail-System komplett umstellen. Als erstes möchte ich mir eine Domain anmieten, um E-Mail Adressen wie xyz@vorname-nachname.de anlegen zu können. Das ist kein Problem, dafür gibt es ja genügend Webhoster, die spezielle E-Mail-Pakete zur Verfügung stellen.
    Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, welcher Aufbau der ich die E-Mail-Adressen am sinnvollsten ist. Am besten ist es ja, wenn man für jede Website, auf der man registriert ist, eine eigene Adresse anlegt, um sie schnell austauschen zu können, falls sie in die falschen Hände gerät. In meinem Fall wären das dann rund 300 E-Mail-Adressen, Tendenz steigend – wo finde ich einen günstigen Anbieter mit dieser erlaubten Anzahl an Adressen? Die meisten Angebote sind auf ungefähr 50 Stück beschränkt. Oder sollte ich lieber Gruppen erstellen wie privat@tld.de, onlineshopping@tld.de, foren@tld.de …? In dem Fall wäre eben das Austauschen mühsamer, da eine Gruppe für viele Siten genutzt wird.

    Das nächste Problem besteht darin, diese Vielzahl von E-Mail Adressen in Thunderbird zu verwalten. Wie mache ich das am besten? Für jede E-Mail-Adresse ein eigenes Konto erstellen? Wäre ziemlich mühsam, dafür sind die Mails dann in Thunderbird gleich richtig sortiert. Ist das überhaupt möglich? Oder lieber ein Konto erstellen und die Mails per Filter anhand der E-Mail-Adresse in entsprechende Ordner sortieren lassen?

    Um meine Fragen also abschließend noch mal kurz zusammenzufassen:

    1. Welches Format? Site1@tld.de, site2@tld.de, site3.tld@.de … oder in Gruppen: privat@tld.de, onlineshopping@tld.de, foren@tld.de …
    2. Dementsprechend stellt sich mir auch die Frage, welcher Anbieter dafür geeignet ist. Auf jeden Fall sollte IMAP verfügbar sein. Ein Abruf der Mails per SSL wäre gut.
    3. Wie lässt sich mein Vorhaben am besten mit Thunderbird lösen und die Mails gut sortieren?

    Ich hoffe, ihr könnt mir bei meiner komplexen Umstellung helfen und mir dabei zur Seite stehen. Vielleicht ist dieser Thread dann ja auch für zukünftige User interessant, die Wert auf ein Spamfreies und gut zu verwaltendes E-Mail System mit eigener TLD und Gruppen-/Sitesystem Wert legen…

    Vielen Dank! :)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™